zum Hauptinhalt
Thema

GDL

Der nächste GDL-Streik beginnt.

Trotz neuer Verhandlungen am Dienstag hat der neunte Bahn-Streik der Lokführer begonnen. Am Abend kündigt die Bahn jedoch "kurzfristig" neue Gespräche an - bringen sie die Lösung? Reiner Hoffmann, Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sagt: GDL-Chef Claus Weselsky will keinen Kompromiss.

Von
  • Alfons Frese
  • Heike Jahberg
  • Maris Hubschmid
  • Simon Frost
In Berlin ist eine Legitimitätsdebatte um den neuen Mietspiegel entbrannt.

In Berlin ist eine Debatte um den neuen Mietspiegel entbrannt. Bildet er den Markt realistisch ab? Außerdem: Die Lokführergewerkschaft GDL streikt ab Dienstag erneut, Darth Vader wirbt für das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren. Lesen Sie nach, was Berlin bewegt und diskutieren Sie mit!

Von
  • Melanie Berger
  • Angie Pohlers
Der Ersatzfahrplan der Berliner S-Bahn.

Die Gewerkschaft GDL bestreikt ab Mittwoch im Personenverkehr die Bahn. Der Ausstand soll über Pfingsten andauern. Die S-Bahn Berlin hat einen Ersatzfahrplan veröffentlicht. Wie Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen und welche Rechte sie haben.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Klaus Kurpjuweit
GDL-Chef Claus Weselsky hat erneut zum Streik aufgerufen

Die Lokführergewerkschaft hat erneut zum Streik aufgerufen, der neunte in dieser Tarifrunde. GDL-Chef Claus Weselsky ist längst klar, dass er verloren hat. Doch er ist gefangen in seinem starken Ego und der Erwartungshaltung seiner Mitglieder. Ein Kommentar.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Wird heute 65 Jahre alt - und feiert in Berlin: Thomas Gottschalk.

Die Queen schaut bald vorbei, Thomas Gottschalk feiert heute schon Geburtstag in Berlin. Die GDL kündigt einen neuen Bahnstreik an. Bausenator Andreas Geisel stellt Mietspiegel 2015 vor. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Stadt am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen

Der längste Streik in der Geschichte der Bahn ist beendet. Rund läuft der Verkehr am Sonntag bei Fern- und Regionalbahn aber noch nicht. Viele Züge fallen aus. Ein Bahnhofsbesuch.

Von Jörn Hasselmann
Weichenstellung. Weil die Bahn streikt, müssen viele Unternehmen ihre Waren auf andere Weise transportieren – etwa per Lkw. Das ist eine logistische Herausforderung.

Eine Woche sind die Lokführer der GDL im Ausstand, doch das große Chaos bleibt aus. Dennoch bezahlt die Industrie einen hohen Preis für den Tarifstreit bei der Bahn. Wenngleich die Zahl der Streikbrecher zunimmt.

Von Inga Höltmann
Streik überall. Brandenburg ist derzeit besonders von Arbeitskämpfen betroffen.

Der Lokführerstreik bei der Bahn endet am Sonntag. Im Nahverkehr geht der Ausstand bis Montag weiter, trotz Sondierungen. Dann geht es auch in den Kitas los. Mit Glück gibt’s Geld am Automaten

Pssst! Stefan Wabner (2.v.l.) glaubt an die Wirkung von Pantomime.

Heute beginnt ein Pilotprojekt gegen lärmende Partygänger. Die "Nachtwölfe" sind in Karlshorst. Im Bundestag sprach der Berliner Historiker Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.

Von Ingo Salmen
Das Bahnangebot in Berlin und Brandenburg ist wegen des Streiks stark beschränkt.

Der dritte Streiktag der Lokführergewerkschaft GDL in Folge bringt nach wie vor Behinderungen für Pendler. Allerdings waren am Donnerstag mehr S-Bahnen und Züge in Berlin und Brandenburg unterwegs als vorgesehen.

Von Marco Zschieck
Innerhalb einer knappen Woche musste die S-Bahn Berlin schaffen, wozu sie sonst ein Jahr Zeit hat: einen neuen Fahrplan zusammenstellen.

Für einen Fahrplan braucht die S-Bahn normalerweise ein Jahr – angesichts des GDL-Streiks musste es jetzt viel schneller gehen. Eine knappe Woche hatten die Planer Zeit, um das Notprogramm auf die Beine zu stellen.

Von Klaus Kurpjuweit
Abgedeckte Dächer und Verwüstung in Bützow.

Am Dienstag hat die GDL ihren Rekord-Streik begonnen. Bahnchef Grube will am Mittwoch einen "Vorschlag zur Befriedung der Lage unterbreiten". Am Abend tobte das Tief "Zoran" über Norddeutschland und verwüstete die Kleinstadt Bützow. Lesen Sie die Ereignisse dieses Streik- und Sturmtages in unserem Liveticker nach.

Von
  • Ingo Salmen
  • Martin Pfaffenzeller
  • Angie Pohlers
  • Maris Hubschmid

Der Konflikt zwischen der GDL und der Bahn ist kompliziert, und mit jedem Streiktag wird eine Einigung schwieriger. Doch die Beteiligten müssen endlich Verantwortung übernehmen. Ein Kommentar.

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
Rhythmusstörung. Im frisch sanierten Nord-Süd-Tunnel fahren die Linien ab Dienstag streikbedingt nur alle 20 Minuten.

„Sie hätten ihn auch zulassen können“, lästert das Personal. Nach drei Monaten verkehren im Nord-Süd-Tunnel wieder die Züge. Aber nur für einen Tag. Ab diesem Dienstag wird auch hier wieder gestreikt. Dann heißt es wieder: Warten. Und mit jeder Minute wächst der Zorn.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Tiemo Rink
Verfügt selbst über kein Twitter-Konto: GDL-Chef Claus Weselsky.

"Lokführer der Herzen" nennt sich "Claus Weselsky" auf Twitter. Bahnkunden, die sich über die kommenden Verspätungen aufgrund des Streiks auslassen, werden von ihm hemmungslos verlacht. Natürlich handelt es sich dabei nicht um den echten Chef der GDL - lustig zu lesen ist es trotzdem.

Von Robert Klages
Der DB-Servicestore am Anhalter Bahnhof, in dem Sebastian Noack arbeitet, musste während der Nord-Süd-Tunnel-Sperrung vier Monate schließen. Jetzt macht ihm der GDL-Streik das Geschäft kaputt.

Kaum ist der Nord-Süd-Tunnel wieder passierbar, kündigt die GDL ihren bislang längsten Streik an. Dabei hatten sich die Ladenbesitzer an den S-Bahn-Stationen endlich wieder auf Kundschaft gefreut. Für sie bedeuten Bauarbeiten und Streiks massive Umsatzeinbußen, teilweise sogar den Verlust ihrer Arbeit.

Claus Weselsky, Chef der GDL.

Vor dem Hintergrund des angekündigten Streiks der GDL hat Gewerkschaftsboss Claus Weselsky das Vorgehen seiner Gewerkschaft verteidigt. In einer Pressekonferenz erhob er schwere Vorwürfe gegen die Bahn.

Von Andreas Oswald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })