
Vor der Grünen Woche versichert Bauernpräsident Rukwied, es gebe in Deutschland keine Massentierhaltung. Die Landwirtschaft schätzt ihre Lage 2014 „verhalten optimistisch“ ein. Die Preise könnten dennoch steigen.
Vor der Grünen Woche versichert Bauernpräsident Rukwied, es gebe in Deutschland keine Massentierhaltung. Die Landwirtschaft schätzt ihre Lage 2014 „verhalten optimistisch“ ein. Die Preise könnten dennoch steigen.
Deutsche Unternehmen müssen sich öffnen, um das Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen, finden die Chefs von Edeka und Nestlé. Mit ihrem Verein "Die Lebensmittelwirtschaft" wollen sie dieses Ziel 2014 angehen.
Die Produktion von Tiefkühlkost müsse besser kontrolliert werden, hieß es vor einem Jahr, als rumänisches Pferdefleisch als "Rindfleisch" auf deutschen Tellern landete. Was hat sich seitdem getan?
Der Mann ist eine kleine Berühmtheit: Olaf Höhn, Chef von "Florida Eis". In seinem Café empfing er nun einen iranischen Konsul - denn der hat ihn überredet, ein ganz spezielles Eis herzustellen.
Tier- und Umweltschützer kritisieren die voranschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft. Sie fordern ein Ende von Massentierhaltung und der Überproduktion von Nahrungsmitteln. Brauchen wir ein Umdenken in der Agrarpolitik? Diskutieren Sie mit!
Ein Besucher der Internationalen Grünen Woche ist Freitagabend tödlich verunglückt. Der 65-jährige Mann sei kurz vor 20 Uhr auf dem Messegelände eine Treppe hinabgestürzt, sagte ein Polizeisprecher. Sofort herbeigeeilte Rettungskräfte, Sanitäter und Ärzte hätten nur noch seinen Tod feststellen können.
Nicht nur die Tunnelräuber haben bewiesen, dass Berlin bauen kann. Auch das neue Messezentrum City-Cube soll fristgerecht fertig werden. Damit endet ein Stück Grüne Woche-Tradition und das Rätselraten um die ICC-Zukunft beginnt.
Kipkorn mit Joppiesaus, Kaaskroket und Speculoos – die niederländische Küche ist den wenigsten bekannt. Dabei kann man sie in der ganzen Stadt probieren.
Der typische Besucher der Grünen Woche liebt die Kontraste: Der Ochse ist knusprig, die Kuh aus Plüsch. Klaus Wowereit bekommt plötzlich einen Teller Austern gereicht, aber der bleibt unberührt. Ein Spaziergang über die Grüne Woche.
Seit 60 Jahren ist Holland bei der Grünen Woche dabei. Diesmal ist es das Partnerland der Messe. Wer vermutet, dass Holland nur mit Altbewährtem, wie den traditionellen Holzschuhen und ihren Käse, aufwartet, der irrt. Die Einflüsse der kolonialen Vergangenheit schleichen sich nun auch in die holländischen Kochtöpfe ein.
Die Deutschen geben im Jahr 3,8 Milliarden Euro für ihre Haustiere aus. 2013 müssen sie mit steigenden Futterpreisen rechnen.
Die Berliner Polizei hat eine Bande von Taschendieben ist auf der Grünen Woche gefasst. Zwei der vier Männer waren mit falschen Pässen unterwegs.
Tausende zogen am Samstag friedlich durch Berlin-Mitte, um für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm zu demonstrieren. Einige Rechtsextreme versuchten, die Proteste zu stören.
Am letzten Tag der Grünen Woche ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Über 400 000 Besucher nutzten die Grüne Woche als Gelegenheit, sich über die Herkunft ihrer Lebensmittel zu informieren - und natürlich um günstige Angebote und kleine Geschenke mit nach Hause zu nehmen.
Auf der Grünen Woche diskutieren Experten mögliche Lehren aus dem Dioxin-Skandal. Das Ziel: bessere Kontrollen, bessere Aufklärung.
Werner Mette ist einer der letzten Landwirte Berlins. Und als Stallmeister auf der Grünen Woche kümmert er sich um 3000 Tiere.
Lammkönigin, Linsenprinz, Kartoffelkönigin, Ochsenfurter Zuckerfee und Peitzer Teichnixe: 130 Kronenträger und Fabelwesen werben bei der Grünen Woche für die verschiedensten Produkte. Vor allem Frauen werden als Imageträger eingesetzt.
Der Verbraucher hat das Gefühl, vergiftet zu werden – doch die wahren Lebensmittelrisiken liegen ganz woanders.
Polen, das Partnerland der diesjährigen Grünen Woche, setzt auf deftige Speisen und bunte Folklore.
Überwintern auf der Havel: Manuela Grimm lebt auf ein paar Quadratmetern in ihrem Schiff Schnuppe.
In Holland zur Welt gekommen in Bayern gemästet, in Baden-Württemberg geschlachtet, in Brandenburg zerlegt, in Berlin ins Supermarktregal sortiert. Vom Weg eines Schweins.
Die Grüne Woche ist ein politischer Karneval. Früher ging es um Fortschritt: ein neuer Traktor, eine Maschine, die Eier ein Jahr lang frisch hält, eine neue Kettensäge. Heute geht’s um Risikominimierung.
Was bislang reine Spekulation war, ist jetzt offiziell bestätigt: Das Dioxin im Futtermittel geht wohl auf Altfette wie Frittieröl zurück. Der Fleischpreis bricht ein.
Dioxin-Schock? Aber nicht doch. Die Grüne Woche lässt sich die Freude an Menschen, Tieren und Agrarsensationen nicht vermiesen.
TIERE GUCKENPferdemädchen aufgepasst: Sonnabend von 10 bis 20 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr ist in der Halle 25 die Bundeshengstschau der Sportponys. In dieser Halle gibt es außerdem durchgehend wechselnde Tierschauen und Showprogramme.
Je mehr der Dioxin-Skandal in Vergessenheit gerät, desto größer wird der Einfluss der Lobbyisten. Die Ernährungsindustrie hat bereits die Lebensmittel-Ampel zu verhindern gewusst - mit Unterstützung der Ministerin. Das darf sich nicht wiederholen.
Mit Ziegenkäse gefüllte Krapfen und Pferderennen: Am Freitag eröffnet in den Messehallen die 76. Grüne Woche. Wir haben uns für Sie umgesehen.
ÖFFNUNGSZEITEN Die 76. Grüne Woche ist vom 21.
Agrarministerin Aigner will angesichts des aktuellen Dioxin-Skandals das Ansehen der Landwirtschaft verbessern. Zum Auftakt der Grünen Woche weist sie den Kunden Verantwortung zu.
Landwirte fordern im Dioxin-Skandal Entschädigung von den Futtermittelherstellern
Anders als teilweise befürchtet ist die vorläufige Bilanz der heute endenden Grünen Woche überaus positiv
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
25.000 Jugendliche kommen jedes Jahr zur Grünen Woche. Die meisten mit der Schulklasse, wahre Fans auch allein.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor
Das Partnerland der Grünen Woche verlässt sich auf Bewährtes, tischt Paprika und Salami auf. Aber wie ungarisch ist Berlin überhaupt? Eine Spurensuche.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Einst brachte er Obstler mit, jetzt ein Restaurant. Rudolf Painsi fährt seit fast vier Jahrzehnten zur Messe.
Ganz Ungarn in einer Halle? Ferenc Gábor, Solo-Bratschist in Berlin, besucht sein Land bei der Grünen Woche – und findet ein kleines bisschen Heimat.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster