
In Deutschland sind fast zwei Millionen Kinder auf Hartz IV angewiesen. Dabei ist Armut laut einer Studie für die meisten von ihnen inzwischen ein Dauerzustand.
In Deutschland sind fast zwei Millionen Kinder auf Hartz IV angewiesen. Dabei ist Armut laut einer Studie für die meisten von ihnen inzwischen ein Dauerzustand.
Zwei Stadtplaner wollen Neukölln sanieren. Anwohner wollen, dass alles bleibt, wie es ist. Protokoll eines unmöglichen Versuchs.
Die Union kann Teile der AfD-Wählerschaft nur dann integrieren, wenn sie in der Opposition ist, sagt Gregor Gysi. Seine Linke müsse neue Wähler gewinnen.
Die Kritik am Umgang von Facebook mit Hassbotschaften reißt nicht ab. Nun droht dem Netzwerk juristischer Ärger, weil es offenbar keine einheitliche Linie beim Löschen und Sperren gibt.
Die Kritik am Umgang von Facebook mit Hassbotschaften reißt nicht ab. Nun droht dem Netzwerk juristischer Ärger, weil es offenbar keine einheitliche Linie beim Löschen und Sperren gibt.
Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Regelsätze für sechs- bis 13-jährige Kinder im kommenden Jahr deutlich anheben. Für Kinder unter sechs Jahren gibt es hingegen eine Nullrunde.
Aus dem Wahlkreis ins Abgeordnetenhaus: Die Direktmandate sind hart umkämpft. Besonders spannend wird es da, wo prominente Politiker antreten. Ein Blick in elf Wahlkreise.
Linken-Vorsitzender Klaus Lederer fordert einen kulturpolitischen Neustart in Berlin. Der muss die Herausforderungen der wachsenden Stadt kulturell gerecht werden.
Die Erwerbslosenquote ist so gering wie seit der Wiedervereinigung nicht. Stellen werden geschaffen, Start-ups gegründet. Trotzdem ist Berlin längst nicht so produktiv und wohlhabend wie andere europäische Hauptstädte.
Die Jobcenter sollen die Einkünfte von Hartz-IV-Haushalten künftig häufiger kontrollieren. Der Datenabgleich soll nun einmal monatlich erfolgen - statt wie bisher einmal im Quartal.
Mal sind die Schulen schuld, mal die Betriebe. Zu Besuch bei jenen, die Jugendliche fördern, in Ausbildung vermitteln und für ihr Engagement ausgezeichnet worden sind.
Andrea Nahles' Pläne, Hartz IV für EU-Ausländer durch Überbrückungszahlungen zu ersetzen, verstoßen laut einem Gutachten des DGB gegen deutsches und europäisches Recht.
Mehr Jobs, weniger Mieter, denen das Amt hilft, und ein boomender Immobilienmarkt: Ist das Berlins wirtschaftliche Wende? Es ist eher eine Blase, sagen Forscher.
„Der hätte doch nicht frei rumlaufen dürfen!“, heißt es oft, wenn Straftäter rückfällig werden. Einer, der das anders sieht, ist der Berliner Bewährungshelfer Volker Schröder.
In der Bundesrepublik sind zunehmend Menschen mit ausländischen Pässen auf Grundsicherungsleistungen angewiesen. Flüchtlinge - und Leute aus dem EU-Ausland.
Die Deutsche Bahn passt ihre Preise an, einige Ausbildungsberufe werden modernisiert und vieles mehr. Was sich im August ändert.
Die Zahl der Ausländer, die Hartz IV beziehen, steigt. Doch nur auf den ersten Blick bilden Syrer und Türken das größte Problem. Ein Kommentar.
Neu angekommene Migranten benötigen oft übergangsweise Hartz IV. Die Zahl an syrischen Empfängern hat sich fast verdoppelt.
Nach den Prognosen der Kassen steigen die Zusatzbeiträge für gesetzlich Versicherte nächstes Jahr um 0,3 Prozentpunkte. Und das geht so weiter.
Deutlicher Rückgang: Einem Medienbericht zufolge leben 2,6 Millionen Menschen seit länger als vier Jahren von Hartz IV. Viele Betroffene gibt es in Berlin.
Auch in Potsdam geht der Aufschwung am Arbeitsmarkt an Langzeitarbeitslosen vorbei
Alleinerziehende, sagt eine neue Studie, geraten aus zwei Gründen oft in Armut: Der Partner zahlt nicht, der Staat zahlt zu wenig und nicht lange genug. Die Politik kennt die Armutsfalle seit Jahren, viel passiert ist nicht.
Das Statistische Bundesamt macht Jobverlust für die Überschuldung verantwortlich. Aber nicht immer zieht diese Entschuldigung. Ein Kommentar.
Die Regeln für den Bezug von Hartz IV sollen einfacher werden. Doch Kritiker sehen in den Plänen der Regierung vor allem neue Benachteiligungen. Nun rückt die Koalition quasi im letzten Moment von einigen Punkten wieder ab.
Für die medizinische Versorgung der Flüchtlinge will Gesundheitsminister Hermann Gröhe jetzt an die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung. Es geht um 1,5 Milliarden Euro.
Die Wohnungsnot in Berlin ist offenbar größer als angenommen - sie trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Das ergab eine Studie im Auftrag der Berliner Linken. Die fordert noch mehr städtischen Wohnungsbau.
Viele Kinder wachsen in Armut auf, besonders schlimm ist die Situation in Berlin. Unser Gemeinwesen wird das auf Dauer nicht aushalten. Ein Kommentar.
Die geplante Hartz-IV-Reform hätte für alleinerziehende Eltern finanzielle Kürzungen mit sich bringen können. Nach massiven Protesten ist die Neuregelung nun vom Tisch.
Potsdam gilt als kinderfreundlich. Doch das Niveau zu halten, ist aufwendig und kostet viel Geld. Die PNN geben einen Überblick.
Hartz-IV-Empfänger erhalten kein Kindergeld, weil es mit ihren Leistungen verrechnet wird. Ein Skandal, finden mehr als 30 Organisationen - und fordern eine einheitliche Geldleistung für alle Eltern.
Kaum irgendwo in Deutschland gibt es mehr arme Menschen als in Berlin. Woran liegt das und wie leben sie hier?
In Bayern sind besonders wenige, in Berlin und Bremen besonders viele Kinder von Hartz IV abhängig. Insgesamt sind es zuletzt etwas mehr geworden.
Der Paritätische Gesamtverband schlägt Alarm: Trotz anhaltend guter Wirtschaftsentwicklung schaffen es die Regierenden nicht, die Armutsquote spürbar zu senken. Das stärkt auch die Rechtspopulisten.
Anke Domscheit-Berg bietet der Linken ihre Netz-Kompetenz an. Von ihrer Prominenz erhofft sich die Partei in Brandenburg Stimmen zur Bundestagswahl.
Berlin ist die Hauptstadt der Alleinerziehenden - vor allem für die wird zu wenig getan. Gefragt ist die Politik, meint die Grünen-Abgeordnete Lisa Paus. Ein Gastkommentar.
89 Liegenschaften aus ihrem Bestand hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben dem Land Berlin angeboten. Angekauft wurde seit August 2015 keine einzige., aber immerhin sieben wurden dem Land überlassen.
Regelmäßig parkt der Info-Bus des Arbeitslosenzentrums der Evangelischen Kirchenkreisen vor den Jobcentern. Ein Dauerproblem sind die Mietkosten.
Mittelmarks Flüchtlingsheime bleiben voll, weil anerkannte Flüchtlinge keine Wohnungen finden
EU-Bürger sollen erst Anspruch auf Sozialleistungen haben, wenn sie fünf Jahre hier gearbeitet haben. Das sieht laut einem Bericht ein Gesetzentwurf von Sozialministerin Andrea Nahles vor.
Wer im Alter Grundsicherung beziehen muss, hat vergeblich gespart. Weil seine Einkünfte auf die Hilfe verrechnet werden, hat er nicht mehr als alle andern. Jens Spahn von der CDU will das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster