zum Hauptinhalt
Thema

Hartz IV

Kinder sind besonders von Armut bedroht.

Hartz IV als Nackenschlag: Getrennt lebenden Müttern soll für die Vater-Tage ihrer Kinder Geld abgezogen werden. Das sehen die Reformpläne aus dem Haus von SPD-Bundessozialministerin Andreas Nahles vor. Die Idee ist absurd und lebensfern. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Guido Eckert

Als Magazinschreiber und Talkshowredakteur verdiente er 10000 Euro im Monat - dann stürzte er ab. Über seine Erfahrungen als Verkäufer schrieb Guido Eckert unter Pseudonym das Buch "Möbelhaus". Nun hat er sich geoutet – und schreibt weiter.

Von Christian Schröder
Wohnhäuser am Pillnitzer Weg in der Siedlung Heerstraße-Nord.

Nirgendwo in Berlin sind die Mieten niedriger als im Bereich Heerstraße-Nord in Spandau. Kein Wunder, denn immer mehr Hartz IV-Empfänger, deren bisherige Wohnungen in zu Szenevierteln avancierten Innenstadtbezirken unbezahlbar geworden sind, finden hier am Stadtrand Zuflucht. Bezirksamt und Quartiersmanagement kämpfen gegen die Ghettoisierung.

Von Rainer W. During
Flüchtlinge warten vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Die von einem Helfer erfundene Meldung über einen toten Flüchtling am Berliner Lageso löste Aufregung aus. Eine Übersicht über den Fall - und seine Folgen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sidney Gennies
  • Frank Bachner
  • Thomas Loy

Die Bilanz weist ein Plus von 8,7 Millionen Euro aus, Entwarnung will Potsdams Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) aber trotzdem nicht geben: „Das ist gut, aber nicht gut genug“, sagte Exner am Dienstag bei der Vorstellung des Jahresabschlusses von 2013, den die Stadtverordneten demnächst absegnen sollen.Den größten Posten bei dem Überschuss macht ausgerechnet die Kitaversorgung aus – die Kosten in diesem Bereich stiegen 2013 zwar, aber deutlich geringer als erwartet: 2,8 Millionen Euro blieben am Jahresende übrig, wie Exner vorrechnete.

Von Christine Fratzke
Werden in Aufsichtsräten Posten neu besetzt, müssen die Firmen ab jetzt die Frauenquote von 30 Prozent umsetzen - oder den Sitz unbesetzt lassen. Die neue Regel betrifft mehr als 100 börsennotierte Unternehmen.

Krankenhäuser bekommen für gute Leistungen Zuschläge, Familien mit Kindern werden steuerlich entlastet und für Besserverdiener steigen die Sozialabgaben. Diese Änderungen treten ab dem 1. Januar in Kraft:

Neues Jahr. 2016 ändert sich für die Verbraucher einiges.

Nicht so lang warten auf den Arzttermin, höhere Hartz-IV-Bezüge, mehr Geld für Studenten. Dafür zahlen alle höheres Briefporto: Was sich mit dem Neujahrs-Glockenschlag für Verbraucher ändert.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })