zum Hauptinhalt
Thema

Hochtief

Wowereit verärgert, PDS begeistert, Fachleute belustigt

Von Klaus Kurpjuweit

Kaum ein anderer baute in Berlin so viel wie Klaus Groth. Dann geriet der Baulöwe in den Strudel der Bankenaffäre. Nun will die Bundesanstalt für Arbeit Groth und Partnern das Filetgrundstück Köbis-Dreieck verkaufen. Ein Millionengeschäft winkt

Von Ralf Schönball

Von Klaus Kurpjuweit und Hans von Przychowski Der geplante Verkauf der Flughafengesellschaft bringt zunächst weniger Geld in die Kassen Berlins, Brandenburgs und des Bundes, als zunächst erhofft worden war. Nach Tagesspiegel-Informationen müssen die vorgesehenen Käufer des Konsortiums um Hochtief und IVG vom vereinbarten Preis in Höhe von 290 Millionen Euro zunächst lediglich 96,66 Millionen Euro überweisen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Hans von Przychowski

Von Klaus Kurpjuweit und Hans von Przychowski Der geplante Verkauf der Flughafengesellschaft bringt zunächst weniger Geld in die Kassen Berlins, Brandenburgs und des Bundes, als zunächst erhofft worden war. Nach Tagesspiegel-Informationen müssen die vorgesehenen Käufer des Konsortiums um Hochtief und IVG vom vereinbarten Preis in Höhe von 290 Millionen Euro zunächst lediglich 96,66 Millionen Euro überweisen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Hans von Przychowski

5 Nach den Plänen soll der Flughafen Ende 2007 eröffnet werden. Inzwischen gehen die meisten Planer jedoch davon aus, dass es erst 2009/2010 so weit sein wird.

Die Einigung der Tarifpartner in der Bauindustrie löste bei den Unternehmen der Branche Ernüchterung aus. „Der Lohnanstieg passt nicht zur schlechten wirtschaftlichen Lage der Bauindustrie“, sagt Katja Klemm, Sprecherin des größten deutschen Baukonzerns Hochtief.

Beim Essener Versorgungskonzern RWE trägt die Konzentration auf die Bereiche Strom, Gas, Wasser und Umwelt offenbar erste Früchte. Im ersten Quartal 2001 sei das Betriebsergebnis vor allem dank eines florierenden Stromgeschäfts um 11,2 Prozent auf 1,32 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit.

Der Essener Baukonzern Hochtief leidet unter der schwachen deutschen Baukonjunktur. Hohe Verluste im deutschen Baugeschäft von über 150 Millionen Euro drückten das Ergebnis des Konzerns nach Steuern auf 78 Millionen Euro.

So schlimme Auswirkungen die Pleite des traditionsreichen Bauunternehmens Holmann für Beschäftigte und Zulieferfirmen haben mag, die Baubranche wird nach Einschätzung von Analysten davon profitieren."Mittelfristig wird der Preisdruck in der Branche durch die Holzmann-Insolvenz etwas abnehmen", sagt Christiane Nestroy von der Hypo-Vereinsbank in München.

Der frühere Vorsitzender der Kölner SPD-Stadtratsfraktion, Norbert Rüther, hat am Mittwoch eine Liste mit Spendernamen an seine Partei übermittelt. 14 Einzelspenden werden darin genannt:"Ich habe folgende Gelder entgegengenommen: 1.

Das Ziel war hoch - und wurde nicht erreicht. "Planung, Bau und Betrieb des Flughafens BBI sollen vorrangig durch private in- und ausländische Investoren finanziert werden", schrieb 1997 die damals für die Planung und Privatisierung zuständige Projektplanungsgesellschaft-Gesellschaft Schönefeld (PPS), eine Tochter der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF).

Von Klaus Kurpjuweit

Die Hürden für den geplanten Großflughafen in Schönefeld werden offenbar immer höher. Nach der vertagten Entscheidung über eine Privatisierung des Projektes, kritisiert jetzt der Brandenburger Landesrechnungshof die bislang bekannt gewordene Kaufsumme als "inakzeptabel".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })