
Denkt man Franziska Giffeys Mieten-Pläne bis zum Ende, dürfte sich damit der Druck auf den Wohnungsmarkt noch erhöhen. Ein Gastbeitrag.

Denkt man Franziska Giffeys Mieten-Pläne bis zum Ende, dürfte sich damit der Druck auf den Wohnungsmarkt noch erhöhen. Ein Gastbeitrag.

Die Inflation steigt, die Aktienkurse sinken, alles wird teurer. Was tun? Unser Autor hat eine schmackhafte Investmentgelegenheit gefunden.

Die russische Notenbank-Chefin Elwira Nabiullina kann ihre Skepsis gegen Putins Krieg kaum verhehlen. Doch sie macht weiter. Warum?

Politik und Wissenschaft suchen mit verschiedenen Ideen Auswege aus der Mietenkrise. Ein Praxis-Check.

Die SPD-Chefin zweifelt am Einhalten der Schuldenbremse und will weitere Entlastungen – doch die FDP sagt nein und betont: Neue Schulden befeuern die Inflation.

Verbraucher merken es an der Kasse: Nahrungsmittel werden teurer. Die Agrarbranche verweist darauf, dass höhere Kosten auf voller Breite durchschlagen.

Die SPD-Chefin spricht über Krisen, Krisengewinner und mehr Entlastungen – und erklärt, warum sie etwas für die FDP bisher Unverhandelbares infrage stellt.

Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?

Anlagestrategien in Zeiten steigender Preise: Zwei Ratgeber zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Sie Ihr Geld trotzdem sicher anlegen. Eine Rezension.

Nach den zwei Entlastungspaketen im Frühling sind vorerst keine weiteren Entlastungen für Bürger vorgesehen. Man müsse die Maßnahmen wirken lassen, so Lindner.

„Das stinkt zum Himmel“: Die SPD-Chefin will härtere Maßnahmen gegen Ölfirmen prüfen lassen, ebenso ein Tempolimit. Zudem sollen Mieten stärker begrenzt werden.

Die US-Verbraucherpreise sind um Vergleich zum Vormonat um 8,6 Prozent gestiegen. Besonders teuer sind Energie und Lebensmittel.

Lange wurden nicht mehr so wenige Immobilien verkauft wie in diesem Mai. Immobilien-Berater berichten sogar von gestoppten Verkäufen. Die Gründe sind vielfältig.

Wer bekommt in welchem Alter wie viel? Aus Sicht von Wirtschaftspädagogen geht es dabei um mehr als um Sparen und Kaufen. Und es gilt, Fehler zu vermeiden.

Die Inflation trifft Berliner:innen in verschiedenen Bereichen – und unterschiedlich stark. Hier erzählen acht von ihnen, wie sich ihr Kaufverhalten geändert hat.

Auch wegen des Neun-Euro-Tickets kann es voll werden in der Bahn. Wir haben sieben einfache Tipps für eine Reise ohne Ärger.

Die Inflation verändert das Einkaufsverhalten der Kunden. Supermärkte bekommen das zu spüren. Doch manchen Waren können auch hohe Preise nichts anhaben.

Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch wirtschaftliche Folgen für Deutschland. Der Bundesbank-Präsident fordert entschlossenes Gegensteuern.

Seit Monaten steigen die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher. Können die Zinserhöhungen der EZB die Rekordinflation tatsächlich dämpfen?

FDP-Chef Lindner macht wegen der hohen Energiepreise Druck für ein Atomkraft-Comeback. Ein Betreiber signalisiert Bereitschaft, Experten haben ihre Zweifel.

Wegen der stark steigenden Inflation ändert die Europäische Zentralbank nach Jahren ihre Politik. Sie stoppt Anleihekäufe und will den Leitzins erhöhen. Hilft das und wie schnell?

Verbraucher in Berlin und Brandenburg leiden stärker an der Inflation als in anderen Ländern. Beispiel leichtes Heizöl: 107 Prozent teurer als 2021. Ein Überblick.

Energie- und Baukosten sowie Zinsen setzen Wohnungswirtschaft in Potsdam unter Druck. Kommunale und genossenschaftliche Vermieter warnen vor Betriebskostensteigerungen.

Mit billigem Geld überdeckte die EZB jede Krise der vergangenen Jahre. Das war durchaus komfortabel. Doch es hat den Markt verzerrt. Ein Kommentar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe zum 1. Juli. Damit macht sie den Weg für eine Zinserhöhung frei.

Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 73 Prozent – doch Präsident Erdogan behauptet, das sei kein Problem.

FDP-Chef Lindner will in der Energiedebatte alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen. Kabinettskollege Habeck hält die Atomenergie aber für ein erledigtes Thema.

Kaufen oder Mieten? Diese Frage treibt viele Menschen um. Eine neue Studie gibt Orientierung im aktuellen Zinsanstieg.

In der Krise fährt die Börse Achterbahn. Doch neben ökonomischen spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle. Zu welchen Folgen kann das führen?

Hohe Inflation, steigende Preise – mit Wucht drängt das Soziale auf die Agenda der Ampel-Koalition. Doch die FDP blockiert. Ein Kommentar.

Einem US-Zeitungsbericht zufolge ist Russland optimistisch, dass der Westen die Ukraine bald fallen lässt. Dafür will Putin zwei Druckmittel einsetzen.

In der Coronakrise hat Kurzarbeit viele Jobs gerettet. Für die Arbeitsagentur ist das bis heute ein Kraftakt.

Es kriselt um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) – und das kurz vor der Halbzeit im Amt. Was läuft da schief im Rathaus?

Die Bundesregierung will den Eindruck erwecken, dass sie die Bürger vor den Kostensteigerungen schützen kann. Aber wenn alle ärmer werden, wird guter Rat teuer.

Alles wird teurer. Ob die Entlastungpakete wirken, ist zumindest fraglich. Die Inflation könnte sogar der Regierung gefährlich werden. Ein Kommentar.

Der Sinn eines Kriegs ist der Sieg. Und solange im Kreml nichts implodiert, ist schwer vorstellbar, dass das Ziel aufgegeben wird. Ein Gastbeitrag.

Warum Chefin sein, wenn das Geld auch so reicht und mehr Stress keinen Sinn macht? Über einen einfachen Weg, um Top-Posten attraktiver zu machen. Ein Kommentar.

Inflation, Fachkräftemangel, fehlendes Baumaterial: Das Ziel, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, dürfte sich vorerst kaum erreichen lassen.

An einigen Ausgabestellen könne nur noch zweiwöchentlich statt einmal pro Woche Essen ausgegeben werden, so die Berliner Tafel-Vorsitzende.

Die Parteispitzen haben vor allem Mineralölkonzerne im Blick, da die Benzinpreise trotz Tankrabatt steigen. Sie bringen Zusatzabgaben ins Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster