
Höhere Energiepreise könnten nicht auf Dauer mit Staatsgeld ausgeglichen werden, sagt Finanzminister Lindner. Die Entlastung sei jetzt schon spürbar.

Höhere Energiepreise könnten nicht auf Dauer mit Staatsgeld ausgeglichen werden, sagt Finanzminister Lindner. Die Entlastung sei jetzt schon spürbar.

Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Mit einer Einmalzahlung der Arbeitgeber sollen die Bürger entlastet werden. Das plant offenbar der Kanzler. Im Gegenzug soll es keine Lohnerhöhungen geben.

Der G7-Gipfel wird noch besser geschützt als 2015. Die Menschen in Garmisch-Partenkirchen müssen sich einschränken und sind zornig, dass es wieder sie trifft.

Hohe Nachfrage und die steigenden Preise verteuern die Sommerferien. Ein Ranking zeigt, wo Sie derzeit die preiswertesten Urlaubsorte rund ums Mittelmeer finden.

Der Wirtschaftsminister warnt vor bis zu 200 Prozent höheren Gasrechnungen. Ein Musterhaushalt zahlt Stand Juni 2022 durchschnittlich etwa 2800 Euro im Jahr.

Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?

Frankreichs Präsident Macron wird künftig mit einer Art Guerilla im Parlament umgehen müssen. Ausblick auf Jahre, die in eine wilde Rauferei auszuarten drohen.

Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse

Der Supreme Court hat das US-Abtreibungsrecht gekippt. Welche Folgen das für die USA haben könnte und wie die Öffentlichkeit reagiert.

Der Lieferdienst hat es zunehmend schwer. In Berlin wurden Fahrer entlassen, aus Belgien zieht sich das Unternehmen ganz zurück.

Russische Gaslieferungen könnten noch weiter gedrosselt werden. Auf dieses Szenario stellt sich die Gemeinschaft der 27 Staaten schon jetzt ein.

Staatspräsident Emmanuel Macron will den Rundfunkbeitrag in Frankreich abschaffen.

Einen „Kriegssoli“ lehnt der Bundesfinanzminister weiter ab. Für seine konzernfreundlichen Ansichten kommt Kritik nicht nur aus der Opposition.

Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Der Putschversuch wird jetzt aufgearbeitet. Unsere Korrespondentin zieht im "Washington Weekly" Bilanz.

Der Viermaster macht eine tolle Figur in der Ägäis. 100 stolze Passagiere sind bei der Tour an Bord. An der Tropical Bar kommt man ins Gespräch. Am Ende sind alle eine große Familie

Die Ukraine freut sich über den EU-Kandidatenstatus. Die militärische Lage im Osten des Landes wird dagegen immer schwieriger. Der Überblick.

Landwirtschaftsminister Özdemir hält bei Lebensmitteln noch einen weiteren Preisanstieg für möglich. Im Interview fordert er einen sozialen Ausgleich.

Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag den Doppelhaushalt 2022/2023 beschlossen. Gesamtvolumen: 76,6 Milliarden Euro. Das sind die zentralen Posten.

Am Donnerstag kommt das Landesparlament zur letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. In der Aussprache zum Doppelhaushalt rechnet die Opposition mit der Koalition ab.

SPD, Grüne und FDP vertagen Entscheidungen. Erst einmal sollen die Gespräche des Kanzlers mit Gewerkschaften und Arbeitgebern abgewartet werden

In der Türkei sind die Verbraucherpreise zuletzt um 73,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Der Leitzins bleibt dennoch bei 14 Prozent.

In den vergangenen Jahren war die Zahl der Bafög-Empfänger gesunken. Mit einer Reform in mehreren Schritten soll das geändert werden. Die Neuregelungen.

Inflation, Lieferengpässe, Energieknappheit, Personalnöte: Nichts läuft gerade wünschenswert. Aber die Regierung sollte besser den Kräften des Marktes trauen, statt herumzuregulieren.

Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.

Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.

Auch wenn die Lage noch nicht bedrohlich wirkt, warnt Bundesfinanzminister Lindner warnt vor immensen Risiken. Was zum Crash führen könnte.

Kartoffeln, Nudeln, Tomaten: Viele Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Caterer für Schulen und Kitas müssen aber mit festgelegten Preisen auskommen.

Die Europäische Zentralbank muss die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bremsen. Das stellt viele Staaten der Währungsunion vor erhebliche Probleme.

Die Regierung will steigende Preise für die abfedern, deren Existenz bedroht ist, sagt der Sozialminister. Bei Vielverdienern sehe er da keinen Spielraum.

Neben der Auswirkungen der Pandemie führen die Stadtwerke auch die Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die hohe Inflation als Gründe an.

Der Bundesfinanzminister sagt, es bestehe die Gefahr einer ernstzunehmenden Wirtschaftskrise. Oberstes Ziel müsse es sein, die Inflation zu stoppen.

Der ukrainische Präsident will, dass Russland den wachsenden Druck spürt. Im Osten der Ukraine gehen derweil die Gefechte weiter. Der Überblick.

Senat, Bezirke, Wohnungs- und Bauwirtschaft haben sich geeinigt. Doch was bringt das Bündnis für den Neubau? Und wird Wohnen damit bald generell billiger?

Auf der traditionellen Spargelfahrt des Seeheimer Kreises stimmt der Bundeskanzler seine SPD auf ein langes Engagement in der Ukraine ein. Und lobt sich selbst.

Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck sind als Gastredner beim jährlichen Treffen der Industrie nicht auf einer Linie.

Bei steigenden Finanzierungskosten und erhöhten Baukosten wird der Kauf einer Immobilie für immer mehr Menschen schwierig. Experten rechnen mit Auswirkungen auf die Preise.

Viel zu große Kirchen, ein alter Schwede und ein untoter Graf. Wismar ist ein opulentes Bühnenbild seiner eigenen kuriosen Geschichte. Und zum Verlieben schön.

Steigende Kreditzinsen, hohe Nachfrage: Erfahrene Makler sehen unsichere Entwicklung auf dem Potsdamer Immobilienmarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster