
Unmut in der FDP über Christian Lindner: „Die Götterdämmerung hat längst begonnen“
Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.

Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.

Die Inflation steigt weiter. Lesen Sie hier sechs Gründe, wie es so weit kommen konnte, und sechs Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten.

Auf bereits rekordverdächtigem Niveau zieht die Inflation weiter an. Damit verharrt sie in Deutschland zum dritten Mal in Folge über der Marke von sieben Prozent.

Die Gewalt der Rebellen hat linke Politik in Kolumbien über Jahrzehnte hinweg unmöglich gemacht. Nun könnte erstmals ein Ex-Guerillero Präsident werden.

Der Streit um den 100-Milliarden-Euro-Sondertopf für die Bundeswehr ist beigelegt. Damit wird der Weg frei für die Anschaffung moderner Rüstungsgüter.

Der Bundeskanzler, öffentlich und medial unter Druck als Zauderer, lädt im Wahlkreis zum Bürgergespräch über den Ukraine-Krieg. Politischer Nahkampf in der Kanzlerstadt?

Dass die Vernetzung ins Stocken geraten sei, liege nicht nur am Krieg Russlands, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Es werde sich grundsätzlich etwas verändern.

In Südafrika macht eine Bürgerwehr Jagd auf Migranten – und treibt die Spaltung des Landes voran. Der Ausländerhass am Kap ist nicht neu.

Ein Ende steigender Preise in Supermärkten und bei Discountern ist einer Studie zufolge nicht in Sicht. Im Gegenteil: Es drohen 250 Euro Mehrkosten pro Kopf.

Berlins Regierende Bürgermeisterin über Fairness bei der Enteignungskommission, Wohnungsneubau und eine „gerechte Miete“ für alle Berliner.

Wegen der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise schlägt der Arbeitsminister ein Klimageld vor. Finanzminister Lindner ist skeptisch.

Der Bundesbankpräsident Nagel kündigt für 2022 gleich mehrere Zinsschritte an. Trotz steigender Inflationsrate fällt seine Prognose optimistisch aus.

Über die Enteignung großer Wohnungsunternehmen berät eine Expertenkommission. Die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ will mit am Tisch sitzen.

Eigentlich müsste die Notenbank angesichts der stark gestiegenen Preise die Zinsen deutlich erhöhen. Doch sie bleibt bei ihrer lockeren Geldpolitik.

Berlins rot-grün-rote Koalition will binnen zehn Jahren 200.000 Wohnungen bauen. Senator Geisel dämpft aber die Erwartungen für das immer angepeilte Jahresziel.

Der US-Investor und Philanthrop George Soros schreibt, warum es offene Gesellschaften heute so schwer haben. Und warum Putin und Xi dennoch scheitern werden. Ein Gastbeitrag.

Volatile Lieferketten und Chinas Lockdown machen dem weltweit größten Autozulieferer zu schaffen. Konzernchef Stefan Hartung lobt politische Entscheidungen.

Der ehemalige Profiboxer und Bruder des Bürgermeisters von Kiew fordert eine vollständige Isolation Russlands. So lief der erste Tag des Weltwirtschaftsforums.

Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen?

Im Gastgewerbe es erstmals nach zwei Jahren wieder aufwärts. Industrie, Bau und Handel aber schwächeln.

In Davos stehen die Folgen des Ukraine-Krieges, des Klimawandels und Corona im Mittelpunkt. Robert Habeck steht mal wieder vor einem Spagat.

Von Freitag bis Sonntag sind bei der BVG 130.000 der 9-Euro-Tickets verkauft worden. Mit viel mehr Zügen ist während der 9-Euro-Ticket-Aktion nicht zu rechnen.

Der französische Philosoph Edgar Morin über einen kriegerischen Frieden und was er mit den Menschen macht.

Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.

Pandemie, Krieg und Inflation - es gibt viele Gründe, aktuell besonders gestresst zu sein. Umso wichtiger ist es, neue Energie zu schöpfen. Und das geht in jedem Bezirk der Hauptstadt.

Auch wenn die Börse auf Talfahrt geht, kann man mit Aktien viel Geld verdienen. Fünf Aktien lassen auf besonders sichere Ausschüttungen hoffen.

Schwellen- und Entwicklungsländer fürchten, dass Sanktionen gegen Russland Hunger verursachen und ihre Wirtschaft ruinieren. Die Bundesregierung hält dagegen.

Der Druck auf die Ampel-Koalition wächst: Wegen Inflation verlangen Union, Linke und DGB zusätzliche Hilfen. Auch in der SPD beginnt das Nachdenken.

Die Weltwirtschaft steht vor einem „Rezessions-Dreiklang“, die Zahl der Hiobsbotschaften ist beispiellos. Doch es gibt Ideen, wie man sein Geld durch diese Krise bekommt.

Elon Musk will bei der nächsten Wahl für die Republikaner von Ex-Präsident Donald Trump stimmen. Was hat der Technologie-Milliardär vor?

Krieg und Corona verfolgen uns bis auf die Couch. Was wird aus unserem Zuhause? Ein Gastbeitrag.

Sie galten als ideale Wertanlage, so sicher wie Gold. Doch derzeit verlieren Kryptowährungen rapide an Wert. War es das mit dem Glauben an ein alternatives Geldsystem?

Langsam zahlen Banken wieder Zinsen auf Tages- oder Festgeld. Doch nur geringfügig. Lohnt es sich jetzt, das Geld wieder auf dem Konto zu parken?

Die ranghöchsten Militärs der USA und Russland haben miteinander telefoniert. Das lässt aufhorchen. Ein neues Kosten-Nutzen-Kalkül ist notwendig. Ein Kommentar.

Im Interview erklärt die Philologin Susanne Scharnowski, warum der Begriff Heimat so umkämpft ist - und welche Bedeutung Heimat gerade in diesen Zeiten hat.

Der Kanzler hat einige Zeitenwende-Neuigkeiten im Gepäck, die Verteidigungsministerin ignoriert er. Und die Union lockt schon mit Jamaika. Eine Analyse.

Die Grünen schlagen ein fünfjähriges Mietenmoratorium für Berlin vor. „Völlig aus der Zeit gefallen“, heißt es dazu aus der FDP. Doch es gibt auch Fürsprecher.

Die Rente wird erhöht, doch die Inflation steigt schneller. Was groß ist die Rentenlücke? Und helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Vorsorge und akute Bezüge.

Besorgnisrepublik Deutschland: Die aktuelle Weltlage führt bei vielen zu enormem Stress. Experten erklären, wie man ihn loswird.

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gab einen Ausblick auf die finanzielle Lage. Beim Steueraufkommen liegt die Stadt auf Kurs. Sorge bereitet der kommunale Finanzausgleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster