
Die IG Metall will Lohnerhöhungen durchsetzen. Angesichts der guten Auftragslage vieler Unternehmen und hoher Gewinne sei das an der Zeit.

Die IG Metall will Lohnerhöhungen durchsetzen. Angesichts der guten Auftragslage vieler Unternehmen und hoher Gewinne sei das an der Zeit.

In Berlin genauso wie bundesweit leiden die Haarsalons unter den Folgen der Corona-Zeit. Nun machen ihnen auch noch die Inflation und Krieg zu schaffen.

Der Wirtschaftsminister sieht eine „angespannte, ernste Lage“ bei der Energieversorgung. Für Unionsfraktionsvize Spahn kommen Habecks Pläne zu spät.

Gas und Essen werden immer teurer. Ob die Regierung gut reagiert, was noch nötig wird, und wer im Herbst Probleme bekommt, dazu Klimaphysikerin Brigitte Knopf.

Die steigende Inflation belastet Haushalte und Wirtschaft in vielen Staaten Europas. Vor allem Energie- und Spritpreise machen stark zu schaffen. Was tun die Regierungen für ihre Bürger?

Am 4. Juli versammelt Bundeskanzler Scholz Arbeitgeber und Gewerkschaften zur Konzertierten Aktion gegen die Folgen der Inflation.

Die Berliner SPD hat ihr Führungsduo nur knapp im Amt bestätigt. Giffey sagte, sie werde ihre Positionen deshalb aber nicht ändern.

Verkehrsforschende an wissenschaftlichen Instituten und von Verbänden untersuchen, wer warum mit dem Neun-Euro-Ticket fährt – und ob die Effekte von Dauer sind.

Die Bundesregierung wollte 2023 auf haushaltspolitische Normalität umstellen. Doch Gas-Krise, Konjunkturaussichten und Zinsanstieg machen eine Neubewertung nötig.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr über den Streit um den Bundeshaushalt, Deutschland als Einwanderungsland und neue Corona-Maßnahmen.

Die landesweiten Streiks sind vorerst für Dienstag, Donnerstag und Samstag kommender Woche angekündigt. Auch die Londoner U-Bahn wird dann nicht fahren.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert mehr Tempo bei der Reform der Zuwanderung – und pocht auf Einhaltung der Schuldenbremse ab 2023.

Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.

Eine hohe Inflation macht den Bürgern Ecuadors zu schaffen, die Spritpreise steigen. Bei Protesten Indigener wurden bislang mehr als 40 Menschen verletzt.

Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.

Russlands Präsident erklärt in St. Petersburg die Sanktionen für gescheitert und macht den Westen für die drohende Hungersnot verantwortlich. Nur bei einem Thema wird der Kremlchef konkret.

Die Regierende Franziska Giffey versucht sich als Motivationsrednerin. Und Sparkassen-Chef Johannes Evers wirbt für mehr Solidarität

Viele Notenbanken erhöhen ihre Zinsen kräftig. Auch die Fed in den USA, während die EZB Schritte vor sich herschiebt. Die Gründe sind vielfältig. Ein Kommentar.

Der Dax hält sich angesichts steigender Zinsen besser als die US-Konkurrenz. Bleibt das so? Eine Abwägung in sieben Schritten.

Im Kampf gegen die Inflation hat die Federal Reserve in den USA Konsequenzen gezogen. Sie verkündet die höchste Leitzinserhöhung seit knapp drei Jahrzehnten.

CDU-Chef Merz wirbt jetzt für eine befristete Frauenquote – als Kompromiss. Doch die Quotengegner in der Partei bleiben bei ihrem Nein. Es droht Ärger.

Trotz der Last für Haushalte: Höhere Inflation kann hilfreich sein für die digitale und ökologische Transformation - unter Bedingungen. Ein Gastbeitrag.

Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultisch gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdoğan.

Er war schon einmal Staatschef. Dann musste er ins Gefängnis. Wer ist der Linke, der „den Hass Bolsonaros besiegen“ will – und der Ukraine eine Mitschuld am Krieg gibt?

Die App solle alle Leistungen des Teilhabepakets der Bundesregierung bündeln und entbürokratisieren. Zudem plädiert die Union für ein "Belastungsmoratorium".

Aus Sicht von CDU-Generalsekretär Mario Czaja reagiert die Ampel im Kampf gegen die Inflation zu langsam. Er befürchtet zudem, dass sich die Kinderarmut verschärft.

Die Regierung trete auf der Stelle, moniert CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Im Interview spricht er über steigende Preise, hohe Spritkosten und wachsende Kinderarmut.

Beitragsservice sammelt 8,42 Milliarden Euro für ARD, ZDF und Deutschlandradio im Jahr 2021 ein

Senat und Bezirke erneuern ihre Zusammenarbeit im Tourismus. Trotz gesunkener Gästezahlen soll es dafür sogar mehr Geld geben.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Kurzfristig sollten Verbraucher nicht mit Entspannung rechnen.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

Die Arbeitgeber haben der IG Metall eine Tariferhöhung um 4,7 Prozent angeboten – das reicht der Gewerkschaft aber nicht.

Das Neun-Euro-Ticket werde gut angenommen, teilt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mit. Das prognostizierte Ziel sei fast erreicht.

Die Reichen rund um den Globus haben 2021 ihr Vermögen laut einer Studie kräftig vermehrt. Ob es in diesem Jahr so weitergeht, ist fraglich.

Die kanadische Unternehmerin Michele Romanow sucht mit ihrem Fintech Kontakte zu Berliner Gründern.

Kryptowährungen wie Bitcoin sind aktuell starken Kurseinbußen unterworfen. Für Verunsicherung sorgt neben der Furcht vor Zinserhöhungen ein Krypto-Kreditgeber.

Als wichtigster Handelspartner beeinflusst China mit seiner Corona-Politik auch die deutsche Wirtschaft. Ebenso bleibt der Ukraine-Krieg ein Risiko.

Nach der Tafel warnen auch andere Einrichtungen vor den Folgen der Preissteigerungen. Die Stadt fordert höhere Hartz-IV-Sätze. Das Land prüft eine einmalige Unterstützung der Tafeln.

Seit rund einem halben Jahr regiert die Ampel. Die Aufgaben sind groß, die Konflikte auch. Wo es derzeit knirscht und wo Streit droht – ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster