
Der Mindestlohn liegt seit Januar bei 12,41 Euro pro Stunde. Angesichts der Preisentwicklung viel zu wenig, sagt der SPD-Chef. Von der Mindestlohnkommission erwartet er eine Reaktion.

Der Mindestlohn liegt seit Januar bei 12,41 Euro pro Stunde. Angesichts der Preisentwicklung viel zu wenig, sagt der SPD-Chef. Von der Mindestlohnkommission erwartet er eine Reaktion.

Die Europa-Rede des französischen Präsidenten war ein dramatischer Weckruf und zugleich eine Bilanz der eigenen Arbeit. Wie deutsch-französische Experten die Rede einordnen.

Erwerbstätige müssen nur in einem Industrieland mehr von ihrem Einkommen abgeben als in Deutschland. Eine aktuelle Studie der OECD zeigt: Auch viele Familien sind stark belastet.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey spricht über die Finanzbranche als Wirtschaftsfaktor am zweiten Tag des großen Fintech-Festivals FIBE im City Cube. Wie soll Berlin zur Deutschlands größter Innovationsstadt gemacht werden?

Die Bundesregierung hebt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr minimal auf 0,3 Prozent an. Bei der Wettbewerbsfähigkeit räumt auch Robert Habeck ein: Deutschland ist abgefallen.

Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr soll es anders sein – und das könnte sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.

Brüssel hat der Türkei mit einem Flüchtlingspakt sechs Milliarden Euro zugesagt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert diese Hilfen als nicht nachhaltig.

Der Sparkurs Javier Mileis zeigt erste Wirkung und Argentinien erwirtschaftet erstmals seit Jahren einen Haushaltsüberschuss. Doch die Politik führt auch zu Demonstrationen gegen Kürzungen.

In Deutschland werden mutmaßliche Spione in Diensten Russlands und Chinas verhaftet. Der frühere BND-Vize Rüdiger von Fritsch über aggressive Geheimdienste und hybride Angriffe.

Die Autoren der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ messen eine stark gestiegene Zustimmung für die AfD – sowie eine „tiefsitzende mentale Verunsicherung“ der jungen Generation.

Die Steuerlast fällt aktuellen Datenerhebungen nach seit 2010 kontinuierlich. Selbst Spitzenverdiener geben weniger an den Fiskus ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Der „Hochschulpakt“ sollte Hunderttausenden Abiturienten ein Studium ermöglichen. Jetzt hat der Wissenschaftsrat untersucht, wie sich Bund-Länder-Programm für die Universitäten entwickelt hat.

In diesem Jahr werden die Gehälter weniger stark steigen als ursprünglich prognostiziert. Das belegt eine exklusive Auswertung. In welchen Jobs Beschäftigte dennoch mehr erwarten dürfen.

Für den Klimaschutz setzen Deutschland und die EU auch auf die Nutzung von Wasserstoff. Doch zwischen Plänen und Umsetzung klafft einer PwC-Studie zufolge eine riesige Lücke.

Dass weniger Menschen studieren, könnte Hochschulen finanzielle Freiheiten verschaffen. Doch anstelle von Qualitätssprüngen geht es jetzt um die Absicherung des Nötigsten.

Im Baskenland könnte am Sonntag erstmals ein linksnationalistisches Bündnis gewinnen. Für viele Spanier wäre das ein Schock: Dem Bündnis wird vorgeworfen, das Erbe der Eta zu sein.

Fast eine Milliarde Menschen sind in Indien zur Wahl aufgerufen. Den Umfragen zufolge kann der hindunationalistische Premier Narendra Modi auf weitere fünf Jahre im Amt hoffen.

Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.

Vor 60 Jahren begann die weltweite Erfolgsgeschichte der süßen Paste aus Italien. Und in der Corona-Krise hat der Umsatz nochmal kräftig zugelegt.

Der Brexit hat die Lage für die meisten Unternehmen in Deutschland und Großbritannien verschlechtert, zeigt eine Umfrage. Neue Grenzkontrollen belasten den Handel weiter.

USA und China enteilen bei der Produktion und Entwicklung von Zukunftstechnologien. Das soll sich nun ändern. Der Italiener Enrico Letta hat einen Bericht zur Zukunft des EU-Binnenmarktes erstellt.

Nach einem Rückgang in den vergangenen Jahren wächst die öffentliche Verschuldung dem IWF zufolge weltweit bis zum Ende des Jahrzehnts wieder an. Eine Ausnahme stellt dabei Deutschland dar.

Der Bundespräsident legt ein Buch zu 75 Jahren Grundgesetz vor. Wen will er damit erreichen? Was muss man darüber wissen? Eine Kritik.

Die Verkehrsministerkonferenz will das ÖPNV-Abo verstetigen. Der Preis könnte regelmäßig erhöht werden, um die Zuschüsse von Bund und Ländern zu deckeln.

Die neuen Zahlen machten deutlich, dass es länger als erwartet bis zur Zinswende dauern könnte, erklärte der Vorsitzende der US-Notenbank. Grund dafür ist die anhaltend hohe Inflation.

Der IWF hebt seine Prognose für das globale Wachstum leicht an. Dennoch droht eine lange, weltweite Schwächephase. Die Risiken nehmen zu. Besonders Deutschland bereitet Sorgen.

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW erklärt, warum die Investitionen sich in Deutschland so besorgniserregend entwickeln und welche steuerlichen Reformen sie empfiehlt.

80 bis 90 Prozent ihrer Ziele habe die Regierung bereits erreicht, behauptet Olaf Scholz. Ist die Koalition wirklich so viel besser als ihr Ruf? An der Aussage des Kanzlers kann man starke Zweifel haben.

Konjunkturexperten erwarten steigende Exportquoten und eine zunehmende Kaufkraft der Haushalte. Seit Juni 2023 ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erstmals gesunken.

Beide verstehen sich als Ultraliberale. Nun haben sich Argentiniens Präsident Milei und Tech-Milliardär Elon Musk getroffen - und sich offenbar auf Anhieb bestens verstanden.

Gegenüber der Kathodenfertigung von BASF sollen in Schwarzheide ein paar Milliarden Euro investiert werden. In der neuen Fabrik werden Tausende Arbeitsplätze entstehen.

Der Ausgang der Wahlen in den USA wird globale Auswirkungen haben. Statt voller Sorge auf die Vereinigten Staaten zu blicken, sollte Europa jetzt drei Bereiche stärken.

In Berlin wollen Menschen für mehr Klimaschutz „bis zum Äußersten“ gehen. Doch der Staat darf nicht erpressbar werden. Und Verzweiflungstaten helfen niemandem. Ein Kommentar.

Um die FDP an Bord zu halten, opfert Olaf Scholz den Mieterschutz. Auch die Bauwende schafft die Ampel nicht. Der Kanzler enttäuscht damit seine Wähler von 2021 maßlos.

Auf dem Wohnungsbautag erneuert die Branche ihre Forderungen nach Subventionen. Die Ampel-Parteien lehnen das ab und sehen den Markt in der Verantwortung.

Trotz Rückgang der Inflation bleibt die Zentralbank bei ihren Rekordzinsen. Der Leitzins liegt weiter bei 4,5 Prozent, wie die EZB mitteilte. Doch die Kurswende steht wohl unmittelbar bevor.

Für den kommunalen Klimaschutz stehen in diesem Jahr rund 35,5 Millionen Euro aus dem Brandenburg-Paket zur Verfügung. Mit dem Geld soll auch die Energiewende finanziert werden.

Für Die Partei wollte er die EU mit den Mitteln der Satire entlarven. Doch kurz vor dem Ende seines Mandats sagt Nico Semsrott: Das war der falsche Ansatz. Über Geld, Macht und das Zerwürfnis mit Martin Sonneborn.

Es gibt gute Argumente für einen Kurswechsel in der Geldpolitik. Doch die Europäische Zentralbank wird die Chance für eine Zinssenkung am Donnerstag wohl ungenutzt lassen. Das ist schlecht für Europas Konjunktur.

Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster