
Dem Armutsbericht zufolge lebten in Deutschland im Jahr 2022 fast eine Million mehr Menschen in Armut als vor der Corona-Pandemie. Vor allem der Rekordwert bei Kinderarmut ist alarmierend.

Dem Armutsbericht zufolge lebten in Deutschland im Jahr 2022 fast eine Million mehr Menschen in Armut als vor der Corona-Pandemie. Vor allem der Rekordwert bei Kinderarmut ist alarmierend.

Nachdem die Kurse von Nvidia und Co. schon stark gestiegen sind, fragen sich Investoren: Welche Alternativen gibt es? Experten nennen ihre Favoriten.

Nach Giorgia Melonis Wahlsieg fürchteten Investoren eine Abkehr von der EU und hohe neue Schulden. Doch Italien steht deutlich besser da – das hat mehrere Gründe.

Am Mittwoch stellen die führenden Forschungsinstitute ihre Konjunkturprognose vor. Insidern zufolge dürfte zwar die Inflation merklich nachlassen. Doch auch beim BIP-Wachstum geht der Trend nach unten.

Der Bevölkerungsforscher Tomas Sobotka über die stagnierende Bevölkerungsentwicklung – und warum es manchmal dann doch ganz anders kommt als in den Prognosen.

Für viele sind Kinder der Sinn des Lebens, doch immer mehr Menschen entscheiden sich dagegen. Was sind die Gründe?

Nirgendwo in Deutschland war vor zwei Jahren die Geburtenrate so gering wie in Berlin. Soziologen und eine Therapeutin nennen Gründe.

Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.

Häuser und Wohnungen haben sich im vergangenen Jahr in historischem Ausmaß verbilligt. Allerdings hat sich der Rückgang abgeschwächt. Ist der Tiefpunkt der Immobilienkrise erreicht?

Trotz der schwierigen Lage für Verbraucher und Industrie konnte die Berliner Volksbank ihre Einnahmen 2023 kräftig erhöhen. Dieses Jahr sieht dagegen nicht ganz so rosig aus.

Krankenhäuser sehen sich in Insolvenzverfahren offenbar ungeahnten Forderungen gegenüber. Sie gehen in die Millionenhöhe – und erschweren die Lage zusätzlich.

Die Geburtenrate ist in Deutschland einer neuen Studie zufolge massiv gefallen. Wie die Politik auf die Zahlen reagiert und was sie für die Sozialsysteme bedeuten.

Trotz deutlich sinkender Inflationsdynamik wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde wohl erst im Juni über eine Zinswende entscheiden. Erst dann gebe es verlässliche Daten.

In den ostdeutschen Bundesländern sieht eine Mehrheit die Waffenhilfe für Kiew kritisch. Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht wollen bei der Europawahl davon profitieren.

Chinas Hersteller überrollen den Weltmarkt mit günstigen Solarzellen. Doch profitabel sind sie damit nicht. Nun bauen sie im Heimatmarkt Stellen ab – und expandieren dafür in den USA.

Bekannte und traditionsreiche Marken drohen mit den Babyboomern zu verschwinden. Jüngere Konsumenten bevorzugen nachhaltige Newcomer-Label – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen.

Deutsche Frauen haben 2023 durchschnittlich weniger Kinder bekommen als noch wenige Jahre zuvor. Forscher sehen die verschiedenen Krisen als möglichen Grund für die sinkenden Zahlen.

Die Futuristin Amy Webb macht sich Sorgen um Deutschland. Der Airbus-CEO fordert die EU-Mitglieder zur Abgabe von Souveränität auf. Am heutigen Mittwoch geht es weiter mit der „Europe 2024“.

Weil unklar ist, ob der Doppelhaushalt 2024/25 kommende Woche ausreichend Einnahmen enthält, verhängte der Kämmerer des Landkreises Potsdam-Mittelmark eine Haushaltssperre.

Peking fördert massiv Zukunftsindustrien. Mit den Produkten flutet die Volksrepublik die Weltmärkte. Und das Überangebot könnte noch steigen.

Das DJ-Team Aka Aka plant zu seinem 15. Band-Jubiläum einen kostenlosen Rave. Ein Gespräch über niedrige Gehälter, illegale Raves und die Zukunft der Szene.

Europas größter Schuheinzelhändler ist gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und enteilt der Konkurrenz. Wachstumschancen sieht der Firmenchef vor allem im Nahen Osten.

Die CDU hat Ideen für eine „Neue Grundsicherung“, der Bundestag diskutiert dazu am Donnerstag in einer Aktuellen Stunde. Was von dem Konzept zu halten ist.

Kuba steckt in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit 1959. Lebensmittel, Medikamente und Kraftstoff sind knapp. Jetzt protestiert die Bevölkerung.

Weit mehr als die Hälfte legt 100 bis 150 Euro beiseite. Die wenigsten kennen sich mit Wertpapieren aus. Das ergaben Umfragen von Commerzbank und Berliner Sparkasse.

Die Nachfrage nach Wohnraum ist insbesondere in vielen Städten groß. Doch viele Auftraggeber im Bau halten sich wegen gestiegener Zinsen und höherer Baupreise zurück.

Der Späti steht auf der Liste der bedrohten Kulturgüter. Das jedenfalls sagt Alper Baba, Vorsitzender des Vereins „Berliner Späti e.V.“ Aber ist dem wirklich so? Und was kann sie retten? Ein Podcast.

Preise und Zinsen fürs Bauen könnten bald sinken, sagt der Kanzler. Sein Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr liegt trotzdem in weiter Ferne.

Fachkräftemangel, hohe Spritpreise, gestiegene Personalkosten: Die Kosten für den Autoführerschein sind zuletzt rapide gestiegen. Nun beschäftigt sich sogar der Bundestag damit.

Bei Forecast treffen Künstler, Tänzer und Schriftstellerinnen auf erfahrene Mentoren, um an Projekten zu arbeiten. In einem zweitägigen Programm werden die Ergebnisse präsentiert.

Die Preise für Solarmodule sinken seit Monaten. Bei den Kunden kommt das allerdings nur teilweise an. Die Kosten schwanken je nach Anbieter stark.

Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.

Die Frage nach Parallelen zwischen der Berliner Republik und der Weimarer Zeit sagt mehr über unsere heutige Gesellschaft aus als über die Vergangenheit.

Gelten die Worte des Regierenden Bürgermeisters und der Wissenschaftssenatorin? Die Berliner Unis fordern Klarheit darüber, ob die Hochschulverträge gelten. Die Verwaltung versucht zu beruhigen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ist die Inflation in Deutschland auf ein Rekordtief gesunken. Energie sei billig und die Lebensmittelpreise würden demnach kaum noch steigen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht seit Jahren in der Kritik, nun macht die Grünen-Spitze Vorschläge für eine Reform. Den Rundfunkbeitrag will die Partei an die Inflation koppeln.

Weltweit herrscht ein Überangebot an Wein. In einigen Ländern wird überschüssiger Wein bereits zu Industriealkohol destilliert. Die Krise in der Weinwirtschaft spitzt sich zu.

Vor allem die rechtspopulistische Chega-Partei verbucht hohe Stimmzuwächse. Ihre radikalen Wahlkampfparolen verfangen bei der Wählerschaft. Das EU-Land droht nun unregierbar zu werden.

Zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen kommt es in Nigeria zu einer Massenentführung. Schulkinder, aber auch Vertriebene sind unter den Opfern der zunehmenden Kidnappings.

Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen in der Türkei verstricken sich Erdoğans politische Kontrahenten in Streit und Postengerangel. Gewinnt die Präsidentenpartei AKP jetzt Istanbul und andere Großstädte zurück?
öffnet in neuem Tab oder Fenster