
Die amerikanischen Währungshüter kommen schwer gegen die starke Teuerung an. Eine Zinssenkung wird daher nicht vor September erwartet.
Die amerikanischen Währungshüter kommen schwer gegen die starke Teuerung an. Eine Zinssenkung wird daher nicht vor September erwartet.
Elke Ahlhoff berät prekär Angestellte in Dienstleistungsberufen. Ein Gespräch über Niedriglöhne, familienfeindliche Schichtdienste und Besserverdiener.
SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.
Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge und Alternativen, sagen Simon Sahner und Daniel Stähr. Können wir postkapitalistisch sprechen?
Das Ziel der EZB, einer Teuerung von 2,0 Prozent, bleibt in Reichweite. Sollte kein weiterer Schock auftreten, sei eine Abschwächung der restriktiven Geldpolitik angemessen.
Die Konjunktur erholt sich minimal, eine Rezession ist vorerst abgewendet. Das Wachstum zu Jahresbeginn wird von den Bauinvestitionen und Exporten getragen. Die Unsicherheit bleibt aber weiter hoch.
Der Wirtschaftsminister fordert ein „kurzfristiges“ und „wuchtiges“ steuerliches Entlastungsprogramm – und will dafür die Schuldenbremse reformieren. Doch das widerspricht den Plänen der FDP.
Mehr als drei Jahre nach dem vollzogenen Brexit will Großbritannien nun die Einfuhr einiger Produkte aus der EU kontrollieren. Experten warnen vor den Folgen für Verbraucher auf der Insel.
Das Wachstum der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im April auf einem Drei-Jahres-Tief stabilisiert. Für die kommenden Monate aber sind Ausreißer nach oben zu erwarten. Was dahintersteckt.
Die Inflation in Deutschland bleibt überraschend bei 2,2 Prozent. Ökonomen hatten mit einem Anstieg gerechnet.
Die chemische Industrie ortet nach extrem schwierigen Jahren Zeichen der Erholung. Den bevorstehenden Tarifverhandlungen sieht man gelassen entgegen, Streiks sind verpönt.
Deutschland fällt als EU-Wachstumstreiber aus. An diese Stelle treten Länder, die zuvor noch Sorgenkinder waren – doch Risiken bleiben.
Zum ersten Mal in 16 Jahren macht der argentinische Staat keine neuen Schulden. Laut Präsident Milei ist das ein großer Erfolg auf dem Weg aus der Krise. Was Experten dazu sagen.
Schlechte Nachrichten für Deutschlands letzten großen Warenhauskonzern – wieder mal. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen mehrere Investoren und Pleiten erlebt. Eine Chronik.
Die Verbraucherpreise dürften in diesem Monat um 2,3 Prozent höher liegen als vor einem Jahr. Grund sind nach Aussage von Experten die gestiegenen Energiekosten.
Schon im Juni schließt das Restaurant in der Villa Kellermann von Günther Jauch. Hier spricht Geschäftsführer Manfred Dengel über die Gründe. Vor allem die auswärtige Kundschaft fehlte.
Viele Menschen wohnen über Jahre in derselben Wohnung – aber nicht zum gleichen Preis. Wie der Vermieter die Miete erhöhen kann und wie Sie widersprechen können.
Mehr Deutsche bewerten den Staat laut einer Allensbach-Umfrage eher positiv als negativ. Die Sympathien sind zudem höher als früher. Doch es hält sich ein Gefühl der Übergriffkeit.
Dürren, Hitze und Brände: Wetterextreme machen der Weinernte weltweit zu schaffen. So schlecht wie im vergangenen Jahr war die Weinernte seit 62 Jahren nicht.
Unter jungen Menschen gab es einer Studie zufolge einen Rechtsruck. Sozialarbeiter warnen vor dem Hintergrund vor Sparprogrammen. Schließe das örtliche Jugendzentrum, machten sich dort andere breit.
Der Mindestlohn liegt seit Januar bei 12,41 Euro pro Stunde. Angesichts der Preisentwicklung viel zu wenig, sagt der SPD-Chef. Von der Mindestlohnkommission erwartet er eine Reaktion.
Die Europa-Rede des französischen Präsidenten war ein dramatischer Weckruf und zugleich eine Bilanz der eigenen Arbeit. Wie deutsch-französische Experten die Rede einordnen.
Erwerbstätige müssen nur in einem Industrieland mehr von ihrem Einkommen abgeben als in Deutschland. Eine aktuelle Studie der OECD zeigt: Auch viele Familien sind stark belastet.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey spricht über die Finanzbranche als Wirtschaftsfaktor am zweiten Tag des großen Fintech-Festivals FIBE im City Cube. Wie soll Berlin zur Deutschlands größter Innovationsstadt gemacht werden?
Die Bundesregierung hebt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr minimal auf 0,3 Prozent an. Bei der Wettbewerbsfähigkeit räumt auch Robert Habeck ein: Deutschland ist abgefallen.
Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr soll es anders sein – und das könnte sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.
Brüssel hat der Türkei mit einem Flüchtlingspakt sechs Milliarden Euro zugesagt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert diese Hilfen als nicht nachhaltig.
Der Sparkurs Javier Mileis zeigt erste Wirkung und Argentinien erwirtschaftet erstmals seit Jahren einen Haushaltsüberschuss. Doch die Politik führt auch zu Demonstrationen gegen Kürzungen.
In Deutschland werden mutmaßliche Spione in Diensten Russlands und Chinas verhaftet. Der frühere BND-Vize Rüdiger von Fritsch über aggressive Geheimdienste und hybride Angriffe.
Die Autoren der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ messen eine stark gestiegene Zustimmung für die AfD – sowie eine „tiefsitzende mentale Verunsicherung“ der jungen Generation.
Die Steuerlast fällt aktuellen Datenerhebungen nach seit 2010 kontinuierlich. Selbst Spitzenverdiener geben weniger an den Fiskus ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Der „Hochschulpakt“ sollte Hunderttausenden Abiturienten ein Studium ermöglichen. Jetzt hat der Wissenschaftsrat untersucht, wie sich Bund-Länder-Programm für die Universitäten entwickelt hat.
In diesem Jahr werden die Gehälter weniger stark steigen als ursprünglich prognostiziert. Das belegt eine exklusive Auswertung. In welchen Jobs Beschäftigte dennoch mehr erwarten dürfen.
Für den Klimaschutz setzen Deutschland und die EU auch auf die Nutzung von Wasserstoff. Doch zwischen Plänen und Umsetzung klafft einer PwC-Studie zufolge eine riesige Lücke.
Dass weniger Menschen studieren, könnte Hochschulen finanzielle Freiheiten verschaffen. Doch anstelle von Qualitätssprüngen geht es jetzt um die Absicherung des Nötigsten.
Im Baskenland könnte am Sonntag erstmals ein linksnationalistisches Bündnis gewinnen. Für viele Spanier wäre das ein Schock: Dem Bündnis wird vorgeworfen, das Erbe der Eta zu sein.
Fast eine Milliarde Menschen sind in Indien zur Wahl aufgerufen. Den Umfragen zufolge kann der hindunationalistische Premier Narendra Modi auf weitere fünf Jahre im Amt hoffen.
Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.
Vor 60 Jahren begann die weltweite Erfolgsgeschichte der süßen Paste aus Italien. Und in der Corona-Krise hat der Umsatz nochmal kräftig zugelegt.
Der Brexit hat die Lage für die meisten Unternehmen in Deutschland und Großbritannien verschlechtert, zeigt eine Umfrage. Neue Grenzkontrollen belasten den Handel weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster