
Ex-Bankerin Silvia Breier hilft Menschen, einen besseren Umgang mit Geld zu finden. Hier verrät sie, wie man bei niedrigem Kontostand optimistisch bleibt.

Ex-Bankerin Silvia Breier hilft Menschen, einen besseren Umgang mit Geld zu finden. Hier verrät sie, wie man bei niedrigem Kontostand optimistisch bleibt.

Eine hohe Inflation zog zuletzt deutliche Tarifsteigerungen in vielen Branchen nach sich. Nun reagiert das Land Berlin beim Mindestlohn.

Lebensmittel kosten heute weniger als vor einem Jahr. Das liegt auch an den Markenartikelherstellern. Die sind bescheidener geworden, sagt Souque.

Bulgarien steht zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren vor Neuwahlen. Der bisherige Regierungschef Nikolaj Denkov erklärt im Gespräch, wie es so weit kommen konnte.

Der Staat war in der Pandemie übergriffig wie nie. Oft zum Schutz der Bürger, manchmal aber über jede Vernunft hinaus. Eine Corona-Amnestie für minderschwere Vergehen wäre deshalb klug.

Viele Krankenhäuser fürchten wegen Inflation und steigender Betriebskosten um ihre Existenz. Am 11. April wollen Bund, Länder und Gesundheitsverbände über das weitere Vorgehen beraten.

Die neue Polizeiliche Kriminalitätsstatistik zeigt: Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat zum zweiten Mal in Folge deutlich zugenommen. Die Zahl der nicht-deutschen Tatverdächtigen stieg auf 41 Prozent.

Kunst ab 100 Euro, eine Packstation und Partys: Nach Hamburg will sich die Kunstmesse auch in der Berliner Arena als jährliches Event etablieren.

So viele Straftaten wie seit 2016 nicht mehr verzeichnet die neue Polizeiliche Kriminalitätsstatistik. Die Zahl der Raubdelikte ist besonders gestiegen – auch der Anteil an ausländischen Tatverdächtigen.

Die Berliner Eisdielen setzen dieses Jahr auf ausgefallene Sorten. Doch welche Geschmäcker sind besonders gefragt? Welche Rolle spielen vegane Sorten? Und was kostet eine Kugel Eis?

Die USA zahlen Milliardenprämien für E-Autos. Europäische Fahrzeuge sind aber weitgehend ausgeschlossen. Ein letzter Verhandlungsversuch ist gescheitert – dabei schien eine Einigung schon zum Greifen nah.

Finanzminister Lindner spricht im Interview über Spekulationen um einen Ausstieg aus der Ampel, warum er bei der Schuldenbremse hart bleibt und für wen er keine Entlastung mehr plant.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Ab Herbst soll Mario Reiß die Lokführergewerkschaft führen. Weselskys konfrontativen Kurs trägt er voll mit. Dennoch könnte die nächste Tarifrunde ruhiger werden. Eine Analyse.

Ausgerechnet der Schuhdiscounter Deichmann hat die Kultmarke Snipes übernommen. Nun steigt auch der Gründer Sven Voth aus. Kann das dem Erfolg in der Szene schaden?

In der Debatte um den Inflationsausgleich wirft Finanzminister Christian Lindner SPD und Grünen eine Abkehr von Vereinbarungen beim Abbau der kalten Progression vor. Was will die FDP?

Die Teuerung in der Türkei kühlt sich nicht ab. Im März sind die Preise auf ein neues Einjahreshoch gestiegen. Die türkische Zentralbank bekommt die Inflation weiter nicht in den Griff.

Der Finanzminister will Empfänger von Bürgergeld schneller in Arbeit bringen. Dafür sieht er auch Sympathien in der SPD. Also: „Let’s do it“, sagt er.

Das erste Quartal des Jahres lief sehr erfolgreich für Besitzer deutscher Aktien. Der Dax erreicht einen Höchstwert, verlor am Osterwochenende aber wieder über ein Prozent.

Er will Abtreibung unter Strafe stellen und Hausfrauen die Rente kürzen: Argentiniens Präsident führt einen Kulturkampf – gegen die Frauen.

Die Teuerungsrate hat sich auch im März weiter abgeschwächt. Billigere Energie und Nahrungsmittel drücken den Wert auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren.

Die hohen Energiepreise seien schuld an der Wirtschaftsschwäche, heißt es oft in der Bundesregierung. Eine neue IWF-Analyse zeigt: Das stimmt nicht. Das Land hat tiefer liegende Probleme.

Daten des Ifo-Instituts und aus den Bundesländern deuten auf ein weiteres Sinken der Inflation hin. Im Sommer könnte sie sogar unter zwei Prozent fallen.

Der türkische Präsident wird die verlorenen Wähler nicht zurückholen können. Auch wenn er auf aggressive Außenpolitik setzt. In der Türkei verschiebt sich etwas.

Deutsche EU-Politiker sehen in der Schlappe von Erdogans Partei bei den Kommunalwahlen einen Fingerzeig für den künftigen Kurs am Bosporus – und für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.

Im „Sonntagstrend“ büßen die Sozialdemokraten leicht ein, der Bundeskanzler aber ist im Vergleich zu Anfang Februar wieder deutlich beliebter geworden. Die Union bleibt klar stärkste Kraft.

Der Ton in politischen Debatten ist rau, der Umgang mit Repräsentanten des Staates roh. Entstehen daraus Gefahren für die Demokratie? Ein Interview mit dem Juristen Peter Wetzels von der Uni Hamburg.

Das Bürgergeld sei „massiv und überproportional“ erhöht worden, sagt der Finanzminister. Das müsse auch zu einer Erhöhung des Grundfreibetrags in der Lohn- und Einkommensteuer führen.

Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.

Kriminelle Attacken, Inflation und Rechtsstreitigkeiten – trotzdem sieht der Bankchef sein Geldinstitut auf einem Erfolgskurs. Im laufenden Jahr könnten sich allerdings die Zinsen ändern.

Nur Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Vorjahr ein größeres Wachstum als Brandenburg. Das Land haben einen guten Lauf, so Ministerpräsident Woidke.

Die deutsche Wirtschaft ist angeschlagen, die Infrastruktur in Teilen marode. In der Debatte um finanzielle Lösungen unterbreitet Grünen-Fraktionschefin Dröge den Ländern nun einen Vorschlag.

Mindestens 2,50 Euro pro Stunde mehr verlangt Verdi für die Beschäftigen. Doch die Tarifgespräche stocken seit langem. Im brandenburgischen Lübbenau ist eine Zentralkundgebung geplant.

Die führenden Ökonomen erwarten angesichts der angeschlagenen deutschen Wirtschaft in diesem Jahr nur noch ein Mini-Wachstum. Doch über den richtigen Umgang mit der Diagnose streiten die Parteien.

Die Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich. Wirklich alarmierend ist aber, dass Deutschland auf lange Sicht strukturelles Wachstumspotenzial fehlt. Die Politik muss handeln.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es 3,2 Prozent mehr Straftaten in Berlin. Innensenatorin Spranger zeigt sich vor allem besorgt über die Gewaltkriminalität. Doch es gibt auch Positives.

Impressionismus gab es nicht nur in Frankreich, sondern auch in Berlin. Inspirationsquelle für diese Malerei waren die Seen, Wälder und Wiesen des Berliner Umlands.

In diesem Jahr wird es für die Wirtschaft erst mal miserabel laufen. Das zeigt die neue Prognose der führenden Institute. Doch es gibt eine Reihe von Anzeichen, dass die Erholung schon bald beginnt.

Die 35-Stunden-Woche ist eine uralte Idee. Und passt trotzdem genau in die Zeit. Wirtschaft und Politik sollten sich nicht beschweren. Es ist eine Chance fürs Land.

Am Gründonnerstag und Karfreitag streicht Austrian Airlines rund 400 Flüge. Flugbegleiter und Piloten wollen die Arbeit niederlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster