
Schon jetzt können elf Millionen Haushalte nicht genug fürs Alter zurücklegen, warnt eine neue Prognos-Studie im Auftrag der Versicherungswirtschaft.

Schon jetzt können elf Millionen Haushalte nicht genug fürs Alter zurücklegen, warnt eine neue Prognos-Studie im Auftrag der Versicherungswirtschaft.

Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.

Scholz habe zum Auftakt der konzertierten Aktion keine Antworten auf drängende Fragen gehabt, kritisiert der CDU-Chef. Zudem habe der Kanzler Chancen verpasst.

Bundeskanzler, Arbeitgeberpräsident und DGB-Vorsitzende wollen gemeinsam gegen die Krise agieren. Und treffen sich im Herbst wieder.

Auf die Unterstützung der Mittelstandsunion um Gitta Connemann konnte sich CDU-Chef Merz bislang verlassen. Doch mit der Frauenquote hat er viele vor den Kopf gestoßen. Wird das zum Problem für ihn?
Bundeskanzler, Arbeitgeberpräsident und DGB-Vorsitzende wollen gemeinsam gegen die Krise agieren.

Die Bundesregierung berät mit Gewerkschaften und Arbeitgebern über Lösungen angesichts derzeit hoher Preise. Es ist der Auftakt eines längeren Prozesses.

Präsident Erdogan erhöht vor den Wahlen den Druck auf die türkischen Medien. Der Staat belässt es nicht bei Geldstrafen.

Das umstrittene Gesetz zum freien Geschlechtereintrag beim Standesamt ist mehr Bürokratie als Revolution. Deshalb ist Gelassenheit ratsam. Ein Kommentar

In der Schweiz steigt die Inflation nur moderat an. Dafür zahlt die Bevölkerung außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis.

Erstmals seit 14 Jahren importiert Deutschland mehr als es exportiert. Eine folgenschwere Trendwende. Überraschend ist die Geschäftsentwicklung mit Russland.

Im Mai lag die Teuerungsrate in der Türkei bei 74 Prozent, im Juni ist sie offiziell weiter deutlich gestiegen. Tatsächlich dürfte sie deutlich höher liegen.

Pubs gehören zu England wie die Queen oder der Linksverkehr. Doch die Briten treibt es immer seltener in die Lokale – von denen es immer weniger gibt.

Der Kanzler diskutiert mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über die Inflation. Damit wird ein typisch deutsches Politikmuster wiederbelebt. Ein Kommentar.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus über Kinderarmut, das neue Selbstbestimmungsgesetz und die nächsten Schritte nach dem Ende des Werbeverbots für Abtreibungen.

Der Gewerkschafter über die Situation einkommensschwacher Haushalte, weitere Entlastungspakete und die anstehenden Tarifrunden.

Der Bundespräsident kritisiert die bisher beschlossenen Pakete. Kanzler Scholz verteidigt seine Idee der steuerfreien Einmalzahlung.

Viele Handwerksbetriebe suchen offenbar händeringend nach Mitarbeitern. Der Personalmangel ist Thema auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse.

Wirtschaftsminister Habeck hat vor einer „Preisexplosion“ gewarnt. Der Bundespräsident wirbt deshalb für weitere Entlastungspakete, gerade für Geringverdiener.

Der Chef der EVP, Manfred Weber, hält es für falsch, Putin mit Appeasement zu begegnen. Zudem warnt er Kanzler Scholz vor einem historischen Versagen.

Für das China-Geschäft riskiert Diess viel: Nicht nur seinen Job, sondern auch wirtschaftliche Abhängigkeit. Für den Westen kann das fatal enden. Ein Kommentar.

Spritpreise auf Rekordhoch, Lebensmittel werden teurer und teurer. Was uns die Wirtschaftskrise von damals über die von heute lehrt.

Steigende Preise, Inflation und der Ukraine-Krieg treiben die Deutschen um. In einer Videobotschaft beschwört der Bundeskanzler ein solidarisches Miteinander.

20.000 neue Wohnungen jährlich will die Koalition bauen lassen. Angesichts steigender Baupreise und Zinsen sind die Aussichten für das Vorhaben düster.

Mit Druck, Glück und ein paar kleinen Tricks: Wie Finanzminister Christian Lindner den Etat für 2023 hinbekommen hat. Im Herbst aber kann es Probleme geben.

Türkische Saisonkräfte sollen das deutsche Reisechaos begrenzen. Darunter auch gut ausgebildete Helfer wie Ahmed. „Deutschland war schon immer das Traumland für Türken“, sagt er.

An den Börsen macht sich eine Angststimmung breit. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Geknickte Märkte erholen sich auch wieder. Nur wann?

Austins demokratischer Bürgermeister positioniert sich regelmäßig deutlich gegen die Republikaner in Texas. Ein Interview.

Die Armut in Deutschland ein Rekordniveau erreicht, die Inflation könnte die Lage weiter verschärfen. Grünen-Chefin Lang fordert Konsequenzen.

Viele Menschen wollen weniger Nahrungsmittel, Kleidung und Strom kaufen, ergab eine Umfrage. Geringverdiener müssen besonders sparen.

Der Preisauftrieb hat sich im Juni etwas verlangsamt. Die Preise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Neuer Trend in der Hafenstadt: Während es in den klassischen Topvierteln kaum noch Steigerungspotential gibt, rücken die Außenbezirke in den Fokus.

Keine Zeit für Eitelkeit! Die Bundesregierung muss in den großen Dingen zusammenstehen. Sonst sind die Kriegsfolgen der Anfang von ihrem Ende. Ein Kommentar.

Plastik statt Sparschwein: Mit Bling können Kinder ihr Geld selbstständig verwalten, per Karte zahlen und sollen so den Umgang mit Finanzen lernen.

SPD- und Grünen-Vertreter stellen sich gegen die Linke, die das Bürgerbegehren unterstützt. Die Pro Potsdam warnt vor kaum absehbaren Folgen.

Die Grünenpolitikerin wird die erste schwarze Ministerin in Deutschland - ein Gespräch über Ansprüche an ihre Partei, Quoten in der Politik und den Wert von Kitas.

Ihren Urlaub lassen sich die Bundesbürger nicht vermiesen. Der Nachholbedarf ist zu groß. Doch das Ende des Booms ist schon in Sicht, sagen Experten.

Die IG Metall, Verdi, der DGB und die GdP lehnen eine Einmalzahlung ab. Die Gewerkschaften sehen die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen.

Russlands Angriffskrieg hat Hungersnöte in vielen Weltregionen verschärft. Beim G7-Gipfel in Elmau geht es auch darum, eine schnelle Hilfe zu organisieren.

Finanzierungen werden teurer, die Preise fallen kaum. Studien zeigen, wer sich wo und wie dennoch eine Immobilien leisten kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster