
Joe Biden ist in Saudi-Arabien eingetroffen. Nach eigener Aussage hat er mit dem Kronprinzen über den Mord an Khashoggi gesprochen und ihn vor weiterer Gewalt gewarnt.

Joe Biden ist in Saudi-Arabien eingetroffen. Nach eigener Aussage hat er mit dem Kronprinzen über den Mord an Khashoggi gesprochen und ihn vor weiterer Gewalt gewarnt.

Im aktuellen Politbarometer kommen alle Top-Politiker auf schlechtere Zustimmungswerte. Und einer fällt so tief wie nie.

350 Männer, Frauen, Kinder lebten in dem Haus. Nun wird es abgerissen, Berlin will Neubau. Vor Ort drohen Verwahrlosung und Not. Wie viel Macht hat die Politik?

Die Fünf-Sterne-Bewegung entzieht dem Ministerpräsidenten das Vertrauen. Draghi reicht seinen Rücktritt ein – doch der Präsident sperrt sich.

Die politisch heterogene und fragile Regierungskoalition von Mario Draghi ist zerbrochen: Der Premier hat seinen Rücktritt erklärt.

Die EU-Kommission rechnet mit einer Rekordinflation. Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute gehen davon aus, dass die Preise noch lange hoch bleiben werden.

Viele Menschen machen sich wegen einer drohenden Gasknappheit Sorgen. Griechische Politiker laden nun krisenmüde Deutsche zur Überwinterung in ihr Land ein.

Vor 53 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa plant 2025 mit der nächsten bemannten Mission. Werden auch deutsche Astronauten dabei sein?

Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.

Wegen der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von einer historisch hohen Inflation aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben.

Ein EU-Entwurf sieht vor, dass Büros und öffentliche Gebäude dann nur noch bis 19 Grad beheizt werden sollen. Schon jetzt seien Schritte notwendig.

Die Dürre in Somalia scheint kein Ende zu nehmen. Millionen Menschen hungern, Kinder sterben. Ein Bericht aus einem Notlager.

Bei den kommunalen Wohnungsunternehmen sacken die Neubauzahlen ab. Für Mieter könnten schon in diesem Jahr die Energiekosten um 50 Prozent steigen.

Baldige Unabhängigkeit von russischer Kohle, Selenskyj äußert sich optimistisch, Ermittlungen gegen russischen Oppositionellen. Der Überblick am Abend.

Der Euro-Kurs liegt erstmals seit Dezember 2002 unter einen Dollar und steht bei 0,9999 Dollar. Unterdessen steigt die Inflation in den USA auf 9,1 Prozent.

Der Rücktritt ist bereits angekündigt, dennoch setzt sich der 73-Jährige vorsorglich ab. Sein Land durchlebt die schwerste Krise seit der Unabhängigkeit.

Mit der 27. Novelle wurde das Bafög zwar um 5,75 Prozent erhöht. Aber das reiche nicht, sagen Expert:innen. Die Erhöhung könne die Inflation nicht ausgleichen.

Die Gemeinschaftswährung sinkt immer weiter im Wert. Warum ist das so und welche Folgen hat das für die Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In vielen Bereichen unseres Lebens geben wir zu viel Geld aus, ohne es zu bemerken. Diese Tipps helfen Ihnen beim Sparen im Alltag.

In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.

Korruption zulasten der Bevölkerung, Paläste für die eigenen Leute und wenig für die Masse – der Aufstand gegen das Regime war programmiert. Ein Kommnentar.

Mehr als 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Sie trifft die Inflation am härtesten. Betroffene fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.

Eigenkapital, Rate und Tilgung: Wegen steigender Zinsen und der Inflation ändern die Banken ihre Anforderungen an Immobilienkäufer. Was nun zu bedenken ist.

Sechs Männer und drei Frauen bewerben sich schon um den Posten des britischen Premiers und starten ihren Wahlkampf. Ökonomen fürchten ruinöse Steuersenkungen.

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke erwägt ein Moratorium, die Kommunen rufen zu sofortigen Einsparungen auf – und denken an öffentliche Wärmeräume.

Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.

Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.

Der Wohnungsmangel gefährdet den sozialen Frieden. Deshalb sollten die Länder ein engeres Bündnis mit der Wohnungswirtschaft suchen. Ein Kommentar.

Flüge und Hotels sind knapp, viele haben ihre Reisen schon vor Monaten gebucht. Spontanurlauber tun sich schwer. So findet man jetzt noch Schnäppchen.

Der Handelsumsatz in der Ukraine ist um 75 Prozent eingebrochen. Doch die Unternehmen passen sich an. Für den Staat ist das überlebenswichtig.

Unabhängigkeitstag in den USA: Unsere Korrespondentin schildert in „Washington Weekly“ ihre Eindrücke.

In Potsdams fand jüngst der Kongress zur Zukunft der Innenstädte statt. Im PNN-Interview spricht Baukulturexperte Reiner Nagel über Pandemiefolgen und autoarme Viertel.

Jeder darf feiern wie er will. Auch Politiker. Doch über ihre Außenwirkung sollten sie sich schon Gedanken machen. Ein Zwischenruf.

Die Mehrheit der Abgeordneten lehnt einen AfD-Antrag ab – blickt aber sehr wohl mit Sorge auf den kommenden Herbst.

Zum August diesen Jahres steigen die Tesla-Gehälter in Grünheide um sechs Prozent. Das Werk ist mittlerweile größter Industriearbeitgeber der Hauptstadtregion.

Die Russland-Sanktionen schaden vor allem dem globalen Süden. Deshalb scheiterten die G7 in Elmau darin, eine wirkungsvolle Allianz zu schmieden. Ein Gastbeitrag.

Es dürfte vor allem um den Ukraine-Krieg und die Auswirkungen auf Deutschland gehen. Eine Stunde ist für die Fragestunde angesetzt.

Für Boris Johnson gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er nimmt von sich aus den Hut – oder es gibt ein mögliches zweites Misstrauensvotum. Ein Kommentar.

Die Ukraine wirft Russland weitere Raketenangriffe vor. Derweil sorgen Meldeauflagen für Wehrpflichtige in Kiew für Ärger. Der Überblick.

Donnerstag soll Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt werden. Einige in der Ampel fürchten eine Pleite – das hängt auch mit vielen Corona-Fällen zusammen. Und der FDP-Chef fehlt wegen seiner Hochzeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster