
Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben deutlich an Wert verloren. Unter ihnen sind jedoch innovative Marktführer. Profis haben ihre Schlüsse bereits gezogen.

Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben deutlich an Wert verloren. Unter ihnen sind jedoch innovative Marktführer. Profis haben ihre Schlüsse bereits gezogen.

Inflation bekämpfen, Kaufkraft erhöhen: Frankreichs Politik will die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ändern. Ein Kommentar.

Keine Kündigung, wenn Nachforderungen nicht gezahlt werden können, Sonderkredite für Vermieter: Die Ampel plant wegen der Gaskrise ein „Herbstpaket“.

An Kriegsverbrechen im weit entfernten Ausland hat sich Deutschland schon oft gewöhnt. An harte Einbußen am eigenen Leib schon lange nicht mehr. Ein Kommentar.

Einem Medienbericht zufolge soll Christian Lindner ein Hilfsprogramm für Geringverdienende verhindert haben. Auf Twitter widerspricht der Finanzminister.

Die angespannte Lage an den Flughäfen droht sich zu verschärfen. Tarifkonflikt betrifft rund 20 000 Beschäftigte.

Steigende Energiepreise und drohende Gasknappheit, anhaltende Lieferprobleme, hohe Inflation: Auf der deutschen Wirtschaft lasten derzeit viele Entwicklungen.

Kanzler Olaf Scholz hat weitere Entlastungen wegen hoher Energiepreise angekündigt. Was hat die Ampel schon gemacht, was kommt nun, was ist noch umstritten?

In Tunesien begann der Arabische Frühling. Jetzt lässt der Präsident über eine Verfassung abstimmen, die ihm diktatorische Vollmachten gibt.

Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.

Der Euro verliert im Vergleich zum Dollar an Wert und setzt die Aktienmärkte einem Stresstest aus. Für einige Aktien ist das aber eine Chance.

Die Gesellschaft steht vor bisher nicht gekannten Fragen: Ist der Wohlstand für alle vorbei? Beginnt das große Bremsen? Wie dem zu begegnen ist. Ein Kommentar.

Klimakrise, Corona, Russlands Krieg gegen die Ukraine, Wohnungsnot, Inflation und steigende Energiepreise – all das schlägt den Menschen zunehmend aufs Gemüt.

Mit seinem dramatischen Auftritt am Freitag hat der Kanzler zwei SPD-Projekte festgeklopft. Das hat Gründe - und kann noch Folgen haben in der Koalition.

Erstmals wird am Bundestag zum CSD die Regenbogenflagge gehisst. Bärbel Bas über den Wert der Symbolik, Hass gegen queere Abgeordnete und den Partysong „Layla“.

Materialknappheit, Inflation und steigende Zinsen: Viele Bauverträge lassen sich nicht mehr umsetzen. Übereilte Kündigungen können teuer werden.

Schon wieder stehen Wahlen in Italien an. Am rechten Rand laufen sich bereits die Krisenprofiteure warm. Allen voran Salvini von der Lega.

Italiens Regierungschef gewinnt zwar eine Vertrauensabstimmung. Doch die Unterstützung reicht Draghi nicht. Er gibt auf. Nun sind Neuwahlen nötig.

Der Bund plant 2023 mit 32 Milliarden Euro Zinsausgaben. Doch weder geht die Summe allein auf die Zinswende zurück - noch müsste sie so hoch sein. Eine Analyse

Die Rekordinflation zwingt die Währungshüter zu einer historischen Kurswende. Der Leitzins im Euroraum steigt auf 0,50 Prozent.

Um die Abhängigkeit von Russland und China abzubauen, braucht es neue Beziehungen. Die können nur ohne aufoktroyierte Werte geknüpft werden. Ein Gastbeitrag.

US-Präsident Biden zeigt sich entschlossen im Kampf gegen den Klimawandel. Er bringt Schritte ins Spiel, für die er keine Mehrheiten braucht.

Bundesarbeitsminister Heil hat seinen Entwurf für das neue Bürgergeld vorgestellt. Die Eckpunkte im Überblick.

Die Linken-Politikerin Kipping über gefährlich heiße Sommer, ein Netz von Wärmeinseln im Berliner Winter gegen das Frieren und die Schwäche der Linkspartei.

Die Tories suchen eine neue Führung. Nie waren die Bewerber so divers. Doch das Verfahren zeigt auch die Probleme der britischen Konservativen. Ein Kommentar.

Als Folge massiver Proteste hatte sich Sri Lankas Präsident Rajapaksa ins Ausland abgesetzt. Sein Nachfolger ist der politisch erfahrene Ranil Wickremesinghe.

Wie in keiner anderen Stadt der Region fürchtet man in Schwedt die Folgen der Sanktionen gegen Russland. Misstrauen und Verschwörungstheorien machen sich breit. Ein Besuch.

Die Regierung nimmt die wirtschaftlichen Schäden, die das Virus anrichtet, nicht ernst genug. Dabei müssten die doch auch die Liberalen kümmern. Ein Kommentar.

Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht. Mit Pandemie, Ukraine-Krieg und steigenden Preisen kommen gleich drei Katastrophen zusammen, sagt Sabine Werth, die Gründerin der Berliner Tafel.

Marktpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie Menschen mit der Teuerung umgehen. Er unterscheidet vier Typen – und erklärt, was in der Kommunikation der Politik falsch läuft.

Der Staat könne die Folgen von rasant steigender Preise nicht komplett abfangen, sagt Jarasch. Den Eindruck zu erwecken, wäre Betrug an den Bürgern.

Die geschädigte Gastronomiebranche benötigt nach Ansicht des Bundesfinanzministers eine Mehrwertsteuer von sieben Prozent. Doch die Grünen haben Vorbehalte.

Verzichten, einschränken, Prioritäten setzen: Die Teuerung beeinflusst nicht nur den Konsum der Deutschen, sondern auch ihr Selbstverständnis. Eine Spurensuche.

Die Ausblicke der US-Banken bieten Orientierung für das zweite Halbjahr. Gerade JP Morgan hat Empfehlungen für mutige Anleger, die antizyklisch investieren wollen.

Saskia Esken will sich für weitere Entlastungen für Bürger stark machen. Die Schuldenbremse will sie aussetzen und Vermögende zur Kasse bitten.

Selbstinszenierung gehört zur Politik wie das Parteiprogramm, in anderen Ländern ist sie längst Teil des Geschäfts. Warum geht sie hierzulande so oft schief?

Die Dosen des Herstellers Moderna sind auf „unterschiedlichen Stufen der logistischen Lieferkette verfallen“. Das teilt das Bundesgesundheitsministerium mit.

Die Verteuerung und Verknappung trifft auch die Bierindustrie. Veltins-Chef Michael Huber erklärt, wie sich die hohen Gaspreise auswirken und, ob Bier bald ein Luxusgut ist.

Seitdem die Ampel regiert, blicken Cannabis-Firmen optimistisch auf eine mögliche Legalisierung. Wie bereiten sie sich vor? Ein Besuch auf der Mary Jane Berlin.

Sie zog mit ihrer Mutter ins Frauenhaus, bekam zu Weihnachten mal Buchstabensuppe. Heute sagt Avi Jakobs, ihre Kindheit habe sie unbesiegbar macht. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster