
Benutzte Geräte sind nachhaltiger als neue. Doch der Gebrauchtmarkt für Elektronik ist unübersichtlich. Mit Qualitätskontrollen und Garantien will Anbieter Rebuy das ändern.
Benutzte Geräte sind nachhaltiger als neue. Doch der Gebrauchtmarkt für Elektronik ist unübersichtlich. Mit Qualitätskontrollen und Garantien will Anbieter Rebuy das ändern.
Der Smartphone-Markt schrumpft, doch Apples iPhone brachte im vergangenen Quartal mehr Geld ein. Dazu könnten auch Engpässe im Weihnachtsgeschäft beigetragen haben.
Technisch möglich wäre etwa, dass Apple schnelles Laden oder schnelle Datenübertragung nur bei eigenen USB-C-Kabeln zulässt. Das will die EU, die eine neue Richtlinie plant, verhindern.
Apple droht eine Milliardenklage. Der Vorwurf: Der US-Konzern soll die Leistungen bestimmter iPhone-Modelle per Software runtergefahren haben.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.
Vierzig Jahre nach ihrem Debüt ist das Thrashmetal-Quartett aus San Francisco immer noch nicht museumsreif. Auch wenn es auf „72 Seasons“ hier und da schon zwickt.
Geht es nach dem Gründer des Technologieriesen, Terry Gou, tritt er im Januar 2024 für Taiwans größte Oppositionspartei an. Er macht Präsidentin Tsai Ing-wen schwere Vorwürfe.
Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.
Anfang 2021 wollten alle die audiobasierte App Clubhouse haben. Inzwischen gibt es kaum noch etwas zu hören – was ist passiert?
Der iPhone-Konzern strebt die Unabhängigkeit von Zulieferern an. Forscher in München sollen helfen, die strategische Schwäche im 5G-Mobilfunk zu lösen.
Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.
Zwei Zeitkapseln im Wettbewerb: eine Komödie über die Erfindung des Blackberrys und Emily Atef über eine toxische Beziehung
Welche Jobs fallen durch Künstliche Intelligenz weg? Werden wir uns bald in Roboter verlieben? Richard Socher hat menschliche Antworten.
ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Drei Architekturbüros legen Entwürfe für neues Nutzungs- und Erschließungskonzept vor
Der iPhone-Konzern forciert die eigene Entwicklung von Chips und Displays. Das trifft bekannte Namen wie Qualcomm, Samsung und LG.
Der Technik-Gigant will sich mit einem neuen Konzept unabhängiger von Konzernen wie Samsung machen. Den Anfang soll ein eigenes Display für die neueste Apple Watch machen.
Roger Michel, Direktor des Instituts für Digitale Archäologie in Oxford, setzt mit seiner Technik das Werk des antiken Bildhauer Phidias fort. Roboter übernehmen die Arbeit.
Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.
Dass die Kinder heute in den meisten Fällen noch viel mehr Geschenke bekommen, als sie wollen, hat einen Grund. Das Schuldgefühl der Erwachsenen in der Wohlstandsgesellschaft wächst.
Notfall-Nachrichten per Satellit können Leben retten – zum Beispiel, wenn Handynetz und Internet streiken. Apple schaltet diese Funktion jetzt frei.
Schwacher Akku, kaputtes Display und gleich ein neues iPhone? Ab sofort können Handybesitzer ihr Gerät selbst flicken. Die Idee stammt nicht von Apple.
Zwei Gründerinnen mit internationaler Erfahrung haben in Berlin eine digitale Plattform für den Elektronikhandel entwickelt. Davon soll der Mittelstand profitieren.
Chinesen nutzen Handyschaukeln, um Bewegung zu simulieren – und so unter anderem Versicherungsboni einzustreichen. Auch Nutzer im Westen wollen sich den Trick abschauen.
Auch in Sachen Design: Der aktuelle Vergleichstest der Stiftung Warentest präsentiert einen interessanten Newcomer.
Hitler liebte Wagner, Stalin mochte Mozart, Mussolini huldigte dem Jazz. Kunst war für Diktatoren stets Selbstinszenierung. Doch manchmal lässt sie tief blicken.
Der neue Twitter-Besitzer greift den iPhone-Konzern Apple in einer Serie von Tweets an. Eine Reaktion des Unternehmens gibt es bisher noch nicht.
Trotz der strengen Null-Covid-Politik steigen die Corona-Fallzahlen. Peking gleicht längst einer Geisterstadt – Millionen Menschen befinden sich im Lockdown.
Tausende Räder werden jedes Jahr in Berlin geklaut. Mithilfe von Tracking-Geräten können die Besitzer dafür sorgen, dass gestohlene Gegenstände leichter zu orten sind.
2029 soll die Strecke eröffnet werden nach historischem Vorbild. Einst war sie blau – doch Original-Fotos sind rar. Jetzt zeigt Stadterklärer „Mann mit Hut“ seine Bilder.
Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.
Der US-amerikanische Künstler Matt Mullican ordnet die Welt. Mit seinem Denken nahm er die Logik des Internets vorweg. Eine Begegnung in Lübeck.
Das Jugendtheaterstück vergrausamt den Generationsbruch als zombieskes Mysterydrama. Genial und verstörend.
Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Die Aktien der großen Technologie-Unternehmen verlieren derzeit drastisch an Wert. Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten.
Der zeitweise Ausfall von WhatsApp könnte Nutzer dazu bewegen, sich nach Alternativen umzusehen. Testsieger der Stiftung Warentest und deutlich vor WhatsApp: Signal.
Stefan Schulz beschwört die politischen Gefahren einer überalterten Bevölkerung.
Schlangestehen ist eine Kunst und eine Tugend - nicht nur vor Westminster Hall
Die EU-Kommission hatte wegen illegaler Praktiken eine Geldstrafe gegen Google verhängt. Nun erzielt der Internetkonzern einen kleinen Erfolg, ein Milliardenbußgeld muss er dennoch zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster