Angesichts der zunehmenden Reibereien in der großen Koalition haben CSU und FDP ein vorzeitiges Ende der schwarz-roten Regierung ins Spiel gebracht. Ablehnung kam prompt aus der SPD.
Opel
Weltweite Wirtschaftskrise, Angst bei Opel, Knatsch in der Koalition und Gegrummel in den eigenen Reihen. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl steht Kanzlerin Angela Merkel mitten in den wohl größten Herausforderungen ihrer Amtszeit.

Eine nachgemachte Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" verteilt das Netzwerk Attac in mehreren deutschen Städten. "Am Ende des Tunnels" lautet die Schlagzeile auf der Titelseite des Plagiats, das von einer Zukunft kündet, wie sie sich die Globalisierungskritiker wünschen.
Unternehmen in Staatshand – angesichts scharfer Kritik der SPD zeigt die Union Geschlossenheit.
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über die Rettung des Konkurrenten, die Folgen der Absatzkrise und den Streit mit Porsche
Abstriche beim Gehalt - Beteiligung geplant
Die IG Metall prophezeiht eine lange Durststrecke für Arbeitnehmer. Die Gewerkschaft hält mit einer Kampagne dagegen.
Der niederländische Mutterkonzern der Autohandelskette Kroymans muss Insolvenz anmelden. In Berlin sind davon vier Häuser betroffen.
Suche nach Wegen aus der Krise: Im Ringen um das Überleben des angeschlagenen Autobauers Opel sind die Beschäftigten zu Zugeständnissen beim Lohn bereit.
Die Autohandelsgruppe Kroymans verkauft in Deutschland unter anderem Fahrzeuge der Marken Opel, Saab, Nissan, Jaguar, Land Rover, Fiat, Volvo, Ford und Ferrari. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden.
Berät Roland Berger den Autokonzern General Motors bei seiner Restrukturierung oder die Bundesregierung bei der Rettung von Arbeitsplätzen? Das macht einen Unterschied, aber die Antwort ist nicht eindeutig.
Die 4000 europäischen Händler von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall sollen nach den Vorstellungen der deutschen Opel-Händler eine halbe Milliarde Euro zur Beteiligung am angeschlagenen Autobauer beisteuern.
Neue Hoffnung für Opel? Der Verband Deutscher Opel-Händler (VDOH) will sich finanziell an der Rettung des angeschlagenen Autokonzerns beteiligen. Sie hoffen, dass andere europäische Länder nachziehen.
BMW stellt sich 2009 auf einen Nachfragerückgang nach Luxusautos um knapp ein Fünftel ein. Die laufende Kurzarbeit wird in den Werken Regensburg und Dingolfing auf die Monate April und Mai ausgeweitet, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer zur Bilanzvorlage in München an.
BMW stellt sich 2009 auf einen Nachfragerückgang nach Luxusautos um knapp ein Fünftel ein. Die laufende Kurzarbeit wird in den Werken Regensburg und Dingolfing auf die Monate April und Mai ausgeweitet, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer zur Bilanzvorlage in München an.

Das Opel-Management erläutert sein Rettungskonzept im Bundestagsausschuss. Bundeskanzlerin Merkel lobt die engagierte USA-Reise von Wirtschaftsminister Guttenberg - auch wenn wenig Zählbares dabei herausgekommen ist.

Dieter Althaus verlässt Reha-Klinik und will seine Arbeit bald wieder aufnehmen.
Nach dem Nein der Unions-Fraktion zur Reform der Jobenter ist in der großen Koalition ein offener Krach entbrannt. Die Union habe "auf sieben Großbaustellen keine klare Linie", kritisiert der SPD-Politiker Thomas Oppermann - und geht mit der Kanzlerin hart ins Gericht.
Bei der Rettung des Autobauers Opel und seiner ums Überleben kämpfenden US-Mutter General Motors wollen Deutschland und die USA eng zusammenarbeiten. Eine schnelle Entscheidung ist trotzdem nicht in Sicht.
Deutschland und die USA könnten Opel gemeinsam retten. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister Guttenberg nach einem Treffen mit US-Finanzminister Geithner.

Auf schwierige Fragen sagt er „uff“. Aber eine Antwort fällt ihm immer ein. Auch auf Englisch. Karl-Theodor zu Guttenberg war zum ersten Mal als Minister in den USA. Er hatte dort nichts zu entscheiden. Aber trotzdem viel zu gewinnen
Die Käufer sollen entscheiden: Der neue Vorsitzende des Sachverständigenrates der Bundesregierung, Wolfgang Franz, ist gegen eine staatliche Rettung des Autobauers Opel.

Das Management von General Motors hat beim Besuch von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erstmals Bereitschaft gezeigt, bei der Rettung von Opel mit der Bundesregierung zusammenzuarbeiten. Zentrale Fragen des Sanierungskonzepts sind allerdings weiterhin offen.

„Hans im Glück“: Die Volksbühne reanimiert die Ost-Band Pankow und ihr legendäres Rockmärchen von 1984.

Auf seinem USA-Besuch will Bundeswirtschaftsminister Guttenberg Zukunftsperspektiven für den angeschlagenen Autohersteller Opel entwickeln. Zentrale Fragen zum Verhältnis zum Mutterkonzern General Motors sollen geklärt werden.

In einem ersten Zeitungsinterview nach seinem schweren Skiunfall hat sich Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus zu Wort gemeldet - und verärgert damit auch die eigene Partei.

Wann greift er endlich an?, fragen sich viele Sozialdemokraten. Jetzt, da die große Krise der SPD neue Hoffnung schenkt, probiert es ihr Kanzlerkandidat. Steinmeier geht in die Offensive: Jetzt soll man ihn als Person kennenlernen. Aber immer noch zeigt er sich als Mann der gebremsten Gefühle.
2009 ist Wahljahr und Krisenjahr. Schlechte Voraussetzung für eine rationale, nachhaltige Politik. CSU und FDP werden niedrigere Steuern fordern - an der Wirklichkeit vorbei. Vielmehr wird es Steuererhöhungen geben müssen.
Antrittsbesuch des neuen Bundeswirtschaftsministers in den USA: Guttenberg soll nicht nur über Opel reden. Die Wirtschaft fordert ein US-Bekenntnis zum Freihandel.
Die Linkspartei will in der Finanz- und Wirtschaftspolitik wieder wahrgenommen werden - mit einem "Schutzschirm für Menschen".
Peter Zolling erläutert die Grundrechte

CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla über die Kritik an Angela Merkel und den Zwist mit der CSU.
Opel kann sich von General Motors lösen und alleine überleben. Ohne Starthilfe des Staates kommt der Autobauer aber nicht aus der Krise
Eine Sanierung im Insolvenzverfahren ist schwierig. Spielt General Motors mit und gibt es einen Investor? Wie verhalten sich Kunden, Lieferanten und Händler?
Opel Händlerin Heidi Hetzer über die Zukunft von Opel und das Vertrauen in die Politik.
In die transatlantischen Verhandlungen um Opel kommt Bewegung. Aus deutschen Regierungskreisen heißt es, im April sei mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Opel aus dem US-Konzern General Motors herausgelöst werden könne.
Im Kampf gegen die Krise beim US-Autobauer General Motors und dessen europäischen Töchtern wie Opel treten die betroffenen EU-Länder geeint auf. Auf nationaler Ebene wird es keine Rettungsmaßnahmen ohne vorherige europäische Koordinierung geben.

Der VW-Konzern will in der Krise profitieren. Der Milliardengewinn aus 2008 hilft dabei. Und Vorstandschef Winterkorn kassiert mehr als zwölf Millionen Euro.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Zweifel geäußert, ob der angeschlagene Autobauer Opel die Voraussetzungen für staatliche Finanzhilfen erfüllen kann. Lob gab es für das Bankenrettungspaket der Regierung.
Wie jeden Morgen verkleidete ich mich auch an diesem Tag als glücklicher Mensch. Die Kunst der Verkleidung hatte ich über viele Jahre zu einer Vollendung gebracht, die mich selbst manchmal beängstigte.