Fiat steht kurz vor der Übernahme des angeschlagenen Automobilkonzerns Opel, sagt der Betriebsrat der GM-Tochter. Die Arbeitnehmervertreter haben deshalb große Befürchtungen.
Opel

Auf einem Symposium preist der frühere CDU-Star Friedrich Merz den freien Kapitalismus und rügt die "überbordende Staatstätigkeit" der letzten Monate. Die Banker feiern ihn.
Autoindustrie in der Krise: VW schrammt am Verlust vorbei, PSA stürzt ab, Porsche fehlt angeblich Geld.
Der krisengeschüttelte Autobauer Chrysler steuert laut US-Medien immer schneller auf eine Insolvenz zu.
Am Autobauer Opel sind dem Handelsblatt zufolge vor allem Finanzinvestoren interessiert. Unter den mindestens sechs Interessenten seien nur zwei strategische Investoren.

Dieter Althaus präsentiert sich fit für sein Amt. Auch vom Unfall spricht er, von Schuld und Verantwortung. Thüringens Landeschef redet, als sei er nie weg gewesen.

Thüringens Ministerpräsident regiert wieder. Sein Skiunfall habe ihn verändert, sagt er. Doch sehen kann man das nicht.
Dieter Althaus nimmt die Regierungsgeschäfte wieder auf. Erstmals hat er offen seine Schuld am Unfalltod der Skifahrerin eingestanden: "Ich trage schwer daran".
Für eine Investitionszulage von mindestens 500 Millionen Euro würde der von Insolvenz bedrohte US-Autokonzern General Motors Opel ohne Kaufpreis vergeben.

Die linke Szene hetzt immer schärfer gegen die Polizei. In Neukölln sind jetzt Aufrufe aufgetaucht, Polizeiautos anzuzünden.

Der CDU-Vize Roland Koch sprach mit dem Tagesspiegel über die Verunsicherung seiner Partei, den Kampf um Opel und den Steuerwahlkampf der SPD.
Die Abnabelung der Opelaner vom Mutterkonzern rückt näher: GM verhandelt mit mehreren Interessenten über den Verkauf der Tochter. Mit dabei sind Staatsfonds aus Asien.
Der Zwist zwischen dem ehemaligen Bundesvorsitzenden Bütikofer und dem Nachwuchs ist sinnbildlich für das Verhältnis zwischen den alten und den jungen Grünen.
Die deutschen Autos haben ihren Qualitätsvorsprung in der alljährlichen ADAC-Pannenstatistik weiter ausgebaut – vor allem die teuren Marken.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal 2009 teilweise dramatisch einbrechen lassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, sank der europäische Autoabsatz in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge.
Nach Angaben des Opel-Betriebsrates ist die Liquidität des Unternehmens über das zweite Quartal hinaus gesichert. Zuvor hatte es Gerüchte gegeben, Opel drohe im Mai eine Finanzierungslücke.

Seit Wochen wird spekuliert, ob die Traditionsfirma Opel zu retten ist Aber was denken die Mitglieder des Berliner Fanclubs? Ein Besuch.

Mit dem Tagesspiegel spricht die SPD-Vizechefin Andrea Nahles im Interview über die neuen Chancen für ihre Partei in der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Personenschützer wegen Vortäuschens einer Straftat angeklagt
Obelisk-Premiere zu 20 Jahre Mauerfall

Auf Abu Dhabi oder andere Geldgeber kann der Hersteller nicht zählen. Die IG Metall stellt Bedingungen.
Wenn eine Gesellschaft im Kern nicht mehr weiß, wozu sie die Oper braucht – wer soll dann noch wissen, was die Oper braucht? Die Frage, wer an die Deutsche Oper gehört, hat sich längst zum Offenbarungseid der Berliner Kulturpolitik entwickelt.
Wenn eine Gesellschaft im Kern nicht mehr weiß, wozu sie die Oper braucht – wer soll dann noch wissen, was die Oper braucht? Die Frage, wer an die Deutsche Oper gehört, hat sich längst zum Offenbarungseid der Berliner Kulturpolitik entwickelt.
Der Opel-Aufsichtsrat und Frankfurter IG-Metall-Bezirkschef Armin Schild hat schwere Vorwürfe gegen die Politik erhoben. Indiskretionen und gezielt gestreute Gerüchte über mögliche Investoren behinderten die Rettung des Autobauers, sagte Schild dem Tagesspiegel.
Nach der Verlängerung der Abwrackprämie: Die Altautoverwerter sind an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt, einige Schrottplätze nehmen schon keine Autos mehr an. Möglicherweise müssen Antragsteller auf andere EU-Länder ausweichen. Inzwischen gibt es auch Engpässe bei der Ausstellung von Verwertungsnachweisen.
Merkel macht Außenpolitik – und lässt ihrem Konkurrenten Steinmeier keinen Raum
Kanzlerin Merkel macht Außenpolitik. Dabei und lässt ihrem Konkurrenten Steinmeier keinen Raum. Dabei ist der ja eigentlich Außenminister.
In dieser großen Zeit, 2.4.
Der Wirtschaftsminister sucht einen Investor und macht damit ein mögliches finanzielles Engagement des Scheichtums bei Opel zur Chefsache.
Gesine Schwans Rede in der Bucerius Law School in Hamburg am 5. April 2009.
Die Suche nach einem Investor für den angeschlagenen Autobauer Opel wird forciert. In Regierungskreisen hieß es am Sonntag, es gebe Gespräche mit verschiedenen potenziellen Interessenten. Darunter sei auch ein arabischer Investor aus Abu Dhabi.

Grünen-Politiker Werner Schulz im Tagesspiegel-Interview über den Streit um eine Ampel-Wahlaussage seiner Partei und Fehler der Spitzenkandidaten.
Ex-Kanzler Gerhard Schröder fürchtet eine Vertrauenskrise wegen der "Entscheidungsunfähigkeit" von Kanzlerin Angela Merkel.
Wie die Daimler-Aktionärsversammlung zum echten Bühnenstück wird.
Die Suche nach einem Investor für den gefährdeten Opelkonzern läuft auf Hochtouren. Als möglicher Geldgeber ist derzeit die Königsfamilie von Abu Dhabi im Gespräch. Unterdessen wird eine mögliche Beteiligung durch die Regierung heftig kritisiert.

Opel, Schiesser und das Heimatgefühl: Michael Rutschky über Unverwechselbarkeit - eine kleine Geschichte des Markenprodukts.
Die Opel-Mutter glaubt nicht daran, das Ultimatum Obamas einhalten zu können. Der stark angeschlagene US-Autokonzern hat für seine Europa-Geschäfte rund um Opel Lösungen angekündigt.
Höchster Anstieg der Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen.
Die von Vizekanzler und SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier angeregte Arbeitsgruppe zur Opel- Krise besteht im Kern bereits. Sie wird aber im Gegensatz zur Forderung Steinmeiers nicht im Kanzleramt, sondern im Wirtschaftsministerium angesiedelt.

Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat sich im "Zeit-Magazin" zu Wort gemeldet. Der ehemalige "Autokanzler" äußerte sich zu außenpolitischen Fragen und zu Opel.