
Der Bundeswirtschaftsminister dementiert, während der Koalitionsverhandlungen Kontakt zu Porsche gehabt zu haben. Konzernchef Blume rudert zurück.
Der Bundeswirtschaftsminister dementiert, während der Koalitionsverhandlungen Kontakt zu Porsche gehabt zu haben. Konzernchef Blume rudert zurück.
Herbert Diess führte VW aus dem Dieselskandal – und stellte sich dann mit seinen Fehltritten selbst ins Abseits. Rekonstruktion eines unfreiwilligen Abgangs.
Mit dem überraschenden Chefwechsel bei Volkswagen wird weniger die Strategie als die Führungskultur im Konzern verändert. Ein Kommentar.
Ein Wechsel an der Konzernspitze war zuletzt unvermeidlich geworden. Ende August verliert Diess seinen Job.
Porsche-Chef Blume soll auf einer Betriebsversammlung mit der Beeinflussung von Lindner geprahlt haben. Der Autobauer bestreitet das.
Volkswagen-Vorstandschef Herbert Diess verlässt den Wolfsburger Autobauer Ende August. Seinen Posten übernimmt Oliver Blume.
Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen ist im März erneut gestiegen. Tesla stürmt mit zwei Modellen das Ranking, der VW ID.3 schwächelt massiv.
Bis zum 1. März müssen sich Firmen und Verbände ins Lobbyregister des Bundestags eintragen. Der VW-Konzern tritt dabei in Mannschaftsstärke auf.
Mit der Absage an strombasierte Kraftstoffe für Pkw brachte der Verkehrsminister den Automobilverband VDA gegen sich auf. Im Bundestag ruderte er dann zurück.
Jedes Jahr geben die Experten der größten Banken weltweit Einblick in ihre Hoffnungswerte für das nächste Jahr. Lesen Sie hier, welche Papiere sie diesmal favorisieren.
Der Aufsichtsrat stellt die Führung des größten Autoherstellers neu auf. Die Vorbehalte gegen den Vorstandsvorsitzenden Diess sind nicht ausgeräumt.
Eine Entscheidung über die Absetzung von VW-Chef Diess soll bald fallen. Porsche-Chef Blume kommt als Nachfolger in Betracht.
Das vollelektrische Coupé aus dem chinesisch-schwedischen Geely-Volvo-Konzern gibt es nun mit größerer Reichweite und erheblich preiswerter.
Es muss nicht immer Kellnern oder Verkaufen sein. Sieben Alternativen zu den klassischen Nebentätigkeiten, die gutes Geld bringen.
Trotz vieler Zugeständnisse im Sondierungspapier stimmt der Grünen Parteitag für Koalitionsverhandlungen. Kritik kommt aus Berlin und von der Basis.
Anderer Standort, andere Ziele: Auf der IAA Mobility in München präsentieren sich die deutschen Autobauer als Vorreiter der Transformation.
Konzernchef Herbert Diess setzt voll auf Elektromobilität und autonomes Fahren und erwartet eine Verdopplung des Marktvolumens
Der kroatische E-Fahrzeuge-Pionier Rimac und Porsche bilden ein Joint-Venture mit Bugatti. Das Ziel: Einen elektrischen Spitzensportwagen entwickeln.
Nach 20-jährigen Bemühungen schafft die IG Metall einen Einstieg auf den Weg in die 35-Stunden-Woche. Ein Kommentar über Ost und West.
Der Diesel der Landwirtschaftsministerin stößt 191 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Und die Regierung verpasst ihre Quote an E-Autos.
Ex-VW-Chef leistet 11,2 Millionen Euro Schadenersatz. Staatsanwaltschaft Berlin wirft ihm Falschaussage im Untersuchungsausschuss vor.
IG Metall und Arbeitgeber beschäftigen sich seit Jahren mit einer Verkürzung der Arbeitszeit in Richtung 35 Stunden– und vertagen sich erneut.
In der Industrie wird drei Stunden länger gearbeitet und weniger verdient als im Westen. IG Metall kämpft gegen die Arbeitgeberblockade.
Der Konzern will Schadenersatzansprüche gegen die ehemaligen Top-Manager geltend machen. Ob die Auseinandersetzung vor Gericht landet, ist noch offen.
Daimlers Belegschaft sorgt sich um die Zukunft – das Unternehmen steht beispielhaft für den wirtschaftlichen Wandel in Baden-Württemberg kurz vor der Landtagswahl.
Der Poker mit Gamestop versetzt die Börsenwelt in Aufruhr. Der Widerstand der Wall Street hat die Kleinaktionäre nur noch mehr angestachelt.
EU-Kommission genehmigt auch die Förderung der Tesla-Fabrik in Brandenburg. Altmaier hält 10 000 neue Arbeitsplätze für möglich.
Christian Bruch, CEO von Siemens Energy, und Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Porsche, über das Potenzial von Wasserstoff und eFuels.
Der Bund fördert ein Wasserstoffprojekt des Sportwagenherstellers mit Siemens Energie in Patagonien. Windmühlen erzeugen den Strom.
Die ostdeutsche Wirtschaft holt nicht mehr auf. Eine ganze Elterngeneration ist abgewandert und innovative Weltmarktführer fehlen.
Klimakrise und verstopfte Großstädte verändern unsere Mobilität. Von selbstfahrenden Schiffen, Flugtaxis und autonomen Lastwagen - ein Blick in die Zukunft.
Die Krise belastet Unternehmen unterschiedlich stark, selbst innerhalb einer Branche. Ein Überblick über die unerwarteten Gewinner und Verlierer der Pandemie.
Der Sportwagenhersteller steigt in die Batteriezellfertigung ein und baut mit Customcells in Tübingen eine Fertigung auch mit Hilfe staatlicher Förderung auf.
Zweisprachigkeit und hohe Flexibilität: Tesla sucht in Brandenburg nach Fachkräften. Die Anforderungen sind extrem und verraten viel über das Unternehmen.
Wirtschaftsethiker stützt Schäuble + Landesfürsten erwägen Abwrackprämie 2.0 + Neue Ausgangsbeschränkungen befürchtet + Politikverdrossenheit im Café Einstein.
Der bayerische Ministerpräsident hat im Wettbewerb um die IAA den Widerstand von VW aufgelöst und Münchens Sieg ermöglicht.
Das Finalspiel im American Football ist ein Riesengeschäft für den Einzelhandel und die Werbeindustrie. Auch Ausrichter Miami profitiert von dem Spektakel.
Mercedes, Porsche und Audi schneiden im TÜV-Report gut ab; sie haben nur selten schwerwiegende Mängel. Andere Marken machen hingegen häufiger Probleme.
Für mehrere Stunden stand bei Porsche am Dienstag in den Werken in Stuttgart und Leipzig die Produktion. Es gab Schwierigkeiten mit der IT.
In der ostdeutschen Metallindustrie wird drei Stunden länger gearbeitet als im Westen. Das soll sich ändern. Ab Mittwoch startet ein letzter Kompromissversuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster