Berlin - Mitglieder privater Krankenversicherungen können sich gegen die teils drastischen Beitragserhöhungen zur Wehr setzen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ) bietet Betroffenen dazu auf ihrer Homepage (www.
Private Krankenversicherung (PKV)
Die Pflegeversicherung wird teurer, die Arbeitslosenversicherung günstiger, die Renten steigen – was das neue Jahr bringt.
Bundesgesundheitsministerin Schmidt muss harte Kritik an ihrem Gesetzentwurf zur Gesundheitsvorsorge einstecken. Der Vorwurf: Zu bürokratisch, zu teuer. Die Vorsorge soll über die Sozialversicherung finanzieren werden. Kritiker nennen das verfassungswidrig.
Berlin - Lebens- und private Krankenversicherer müssen ihren Kunden künftig mitteilen, wie viel vom Beitrag als Provision an den Vertreter fließt. Das sieht die neue Informationspflichtenverordnung vor, die am Freitag verkündet worden ist.
Verbraucher sollten neue Versicherungen erst nach dem Jahreswechsel abschließen. Dann profitieren sie vom neuen Recht

Mehr als 2000 Hartz-IV-Empfänger verklagen monatlich ihr Jobcenter, 1000 von ihnen gewinnen. Zwei Tage aus dem Berliner Sozialgericht in Mitte.
Kritik am Vorgehen der Gesundheitsministerin beim Präventionsgesetz
Kritik am Vorgehen der Gesundheitsministerin beim Präventionsgesetz

Immer mehr Einzelhändler verkaufen Finanzdienstleistungen. Was beim Abschluss von Versicherungen zu beachten ist.
Wer zum Pflegefall wird, braucht Beratung. Ist der Umzug in ein Heim nötig? Darf man ihn ablehnen? Wer zahlt dafür? Welche Aufgaben haben die Angehörigen, die Pflegekassen und die Sozialämter?
Als Rentner zurück in die Kasse?
Berlin - Für Männer wird es in der privaten Krankenversicherung zum Jahreswechsel spürbar teurer, Frauen hingegen können mit günstigeren Tarifen rechnen. Der Grund ist die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Die Gleichbehandlung von Mann und Frau ist eine schöne Theorie, wer könnte dagegen sein? Doch in Gesetzesform verpackt und ökonomisch umgesetzt, wird aus dem hehren Anspruch eine für manchen unschöne Realität.
An 80 Prozent der Erwerbstätigen geht der Aufschwung vorbei. Warum Arbeitnehmer die Melkkühe des Staates sind.
Debeka-Vorstand Roland Weber über einen Pflege-Tüv und das Problem der geburtenstarken Jahrgänge
Für die privaten Krankenversicherer wäre der Pflege-Tüv nur eine "zusätzliche Bürokratie" die nichts bringe. Gleichzeitig warnt Vorstandsmitglied Roland Weber vor einer bevorstehenden Beitragsexplosion.

Ehemalige Privatpatienten, die ohne Versicherung dastehen, können nun zurück in die private Krankenversicherung. Doch kaum jemand tut das.
WER BETROFFEN ISTSeit dem 1. Juli können Menschen, die keine Krankenversicherung haben, in die private Krankenversicherung (PKV) zurückkehren.
Auswanderer und Stippvisiteure tun gut daran, zumindest für Krankheit und Alter selbst vorzusorgen. Krankenversicherung In Brasilien gibt es eine staatliche und eine private Krankenversicherung: Erstere wird zumeist von den Kommunen organisiert, garantiert aber nur eine minimale Versorgung.
Ab dem nächsten Jahr gilt das neue Versicherungsrecht. Lebensversicherer müssen mehr ausschütten
Berlin - Von der Rückkehrmöglichkeit in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) machen bislang nur wenige Menschen Gebrauch. Nach einer Umfrage des Tagesspiegels unter den größten deutschen Krankenkassen sind in den vergangenen zwei Monaten nur wenige Tausend Menschen, die vorher nicht krankenversichert waren, in die GKV zurückgekehrt.
Das mehr als 500 Seiten starke Gesetzespaket zur Gesundheitsreform greift in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens ein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen.
Versicherer wehren sich gegen Gesundheitsreform
Versicherungsvertreter haben keinen guten Ruf. Ein neues Gesetz nimmt sie jetzt stärker in die Pflicht
Berlin - Das Bundesversicherungsamt (BVA) genehmigt den gesetzlichen Krankenkassen vorerst keine Tarife mit Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung oder Zweibettzimmer-Unterbringung. Dies bestätigte BVA-Sprecher Theo Eberenz dem Tagesspiegel.
Bundespräsident Horst Köhler hat das Gesetz zur Gesundheitsreform unterschrieben. Einige Politiker und Verbände kritisieren aber weiterhin Teile der Reform und erwägen eine Verfassungsklage.
Soll ich in den Standardtarif?
Studie untersucht Wirkung der längeren Lebensdauer auf die Gesundheitskosten
Das lange Ringen um die Gesundheitsreform hat Spuren in den Bilanzzahlen der Privaten Krankenversicherung hinterlassen. Insgesamt schließen deutlich weniger Menschen eine private Versicherung ab.
Was ist der neue Basistarif, und braucht jeder Mensch künftig eine Krankenversicherung? Die häufigsten Fragen der Leser
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Kassenpatienten ermutigt, sich gegen lange Wartezeiten bei der Terminvergabe von Ärzten zur Wehr zu setzen.
Die Gesundheitsreform ist verabschiedet – und Beamte befürchten Nachteile wegen des neuen Basistarifs
Der Bundesrat hat der umstrittenen Gesundheitsreform der großen Koalition wie erwartet zugestimmt - zum Unmut der Privatkassen, die erneut mit einer Verfassungsklage gegen das Regelwerk drohten.
Der deutsche Leitindex Dax ist kaum verändert aus dem Handel gegangen. Experten sprachen von fehlenden Impulsen. Die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank und der Bank of England könnten am Donnerstag für Bewegung sorgen.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich freundlich entwickelt. Der Leitindex Dax gewann bis zum Mittag 0,28 Prozent und stieg auf 6893 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,65 Prozent auf 9.943 Zähler nach oben.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über Reformen, Einfluss – und seinen Abgeordnetenjob
Das mehr als 500 Seiten starke Gesetzespaket zur Gesundheitsreform greift in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens ein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wodarg hat seine harte Kritik an der Gesundheitsreform bekräftigt. Durch den Standard-Tarif würden die Betroffenen zu Patienten zweiter Klasse.
Auch in Union und SPD wollen viele Parlamentarier am Freitag gegen das Gesundheitspaket stimmen
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen fürchten nun auch, durch die Gesundheitsreform wichtige Vorrechte zu verlieren, weil sie als Unternehmen angesehen werden könnten. Angesichts mancher geplanter Neuregelungen bestehe das „erhebliche Risiko“, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Kassen künftig als „Unternehmen“ einstufe, heißt es in einem AOK-Papier.