zum Hauptinhalt
Thema

Private Krankenversicherung (PKV)

Berlin - Mitglieder privater Krankenversicherungen können sich gegen die teils drastischen Beitragserhöhungen zur Wehr setzen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ) bietet Betroffenen dazu auf ihrer Homepage (www.

Bundesgesundheitsministerin Schmidt muss harte Kritik an ihrem Gesetzentwurf zur Gesundheitsvorsorge einstecken. Der Vorwurf: Zu bürokratisch, zu teuer. Die Vorsorge soll über die Sozialversicherung finanzieren werden. Kritiker nennen das verfassungswidrig.

Berlin - Lebens- und private Krankenversicherer müssen ihren Kunden künftig mitteilen, wie viel vom Beitrag als Provision an den Vertreter fließt. Das sieht die neue Informationspflichtenverordnung vor, die am Freitag verkündet worden ist.

Berlin - Für Männer wird es in der privaten Krankenversicherung zum Jahreswechsel spürbar teurer, Frauen hingegen können mit günstigeren Tarifen rechnen. Der Grund ist die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

Von Rainer Woratschka

Die Gleichbehandlung von Mann und Frau ist eine schöne Theorie, wer könnte dagegen sein? Doch in Gesetzesform verpackt und ökonomisch umgesetzt, wird aus dem hehren Anspruch eine für manchen unschöne Realität.

Für die privaten Krankenversicherer wäre der Pflege-Tüv nur eine "zusätzliche Bürokratie" die nichts bringe. Gleichzeitig warnt Vorstandsmitglied Roland Weber vor einer bevorstehenden Beitragsexplosion.

Krankenkassen

Ehemalige Privatpatienten, die ohne Versicherung dastehen, können nun zurück in die private Krankenversicherung. Doch kaum jemand tut das.

Von Heike Jahberg

Auswanderer und Stippvisiteure tun gut daran, zumindest für Krankheit und Alter selbst vorzusorgen. Krankenversicherung In Brasilien gibt es eine staatliche und eine private Krankenversicherung: Erstere wird zumeist von den Kommunen organisiert, garantiert aber nur eine minimale Versorgung.

Das mehr als 500 Seiten starke Gesetzespaket zur Gesundheitsreform greift in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens ein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen.

Versicherungsvertreter haben keinen guten Ruf. Ein neues Gesetz nimmt sie jetzt stärker in die Pflicht

Von Jens Mühling

Die Gesundheitsreform ist verabschiedet – und Beamte befürchten Nachteile wegen des neuen Basistarifs

Von Rainer Woratschka

Der Bundesrat hat der umstrittenen Gesundheitsreform der großen Koalition wie erwartet zugestimmt - zum Unmut der Privatkassen, die erneut mit einer Verfassungsklage gegen das Regelwerk drohten.

Der deutsche Leitindex Dax ist kaum verändert aus dem Handel gegangen. Experten sprachen von fehlenden Impulsen. Die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank und der Bank of England könnten am Donnerstag für Bewegung sorgen.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich freundlich entwickelt. Der Leitindex Dax gewann bis zum Mittag 0,28 Prozent und stieg auf 6893 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,65 Prozent auf 9.943 Zähler nach oben.

Das mehr als 500 Seiten starke Gesetzespaket zur Gesundheitsreform greift in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens ein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen.

Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen fürchten nun auch, durch die Gesundheitsreform wichtige Vorrechte zu verlieren, weil sie als Unternehmen angesehen werden könnten. Angesichts mancher geplanter Neuregelungen bestehe das „erhebliche Risiko“, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Kassen künftig als „Unternehmen“ einstufe, heißt es in einem AOK-Papier.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })