zum Hauptinhalt
Thema

Sony

Viele seiner Thriller sind längst Klassiker: Brian De Palma drehte „Dressed to Kill“, „Scarface“, „The Untouchables – Die Unbestechlichen“ oder „Mission Impossible“. Am heutigen Montag soll in Berlin die erste Klappe für den neuen Film des US-Amerikaners fallen. Vorbereitet wurde das Projekt mit dem Titel „Passion“ – Leidenschaft – in den vergangenen Tagen auch in den traditionsreichen Babelsberger Studios.

Von Jana Haase
Fallen überall: Szene aus dem Rätselspiel "Escape Plan".

Das Spieleangebot für Sonys neue Mobilkonsole Vita ist groß und nicht gerade übersichtlich. Tagesspiegel Online stellt drei lohnende Titel vor: das Knobelspiel "Escape Plan", das Hüpf-Abenteuer "Rayman Origins" und das futuristische Rennspiel "Wipeout 2048".

Von Achim Fehrenbach

Schon auf CD: das Wiener Neujahrskonzert.

Von Frederik Hanssen
Marc Terenzi

Ein rostiges Riesenrad im Wald, eine mit Moos überwachsene Wildwasserbahn und eine Geisterbahn, die verrottet. Die Untergangsatmosphäre im Plänterwald ist bereits spürbar, im Herbst soll die passende Show dazukommen.

Von Jens Uthoff

Videospiele-Firmen kassieren bei ihren Kunden beim Secondhandverkauf ein zweites Mal ab. Um den Mehrspielermodus auch dann nutzen zu können, werden rund zehn Euro fällig.

Ein Konzertfilm zeigt die Philharmoniker in 3-D und begleitet sie auf einer Reise nach Singapur

Von Eva Kalwa

Grün wird er diesmal sein, der Teppich vor dem Kino im Sony Center, wenn am Montag der Superheldenfilm „Green Lantern“ Deutschlandpremiere feiert. Angekündigt ist auch Hauptdarsteller Ryan Reynolds.

Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Müller
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger

#IDEEN Google verliert Rennen um Patente Ein Konsortium um Apple, Microsoft und Sony hat sich mit einem Gebot von 4,5 Milliarden US-Dollar im Bieterwettstreit um ein Paket von Technikpatenten gegen Google durchgesetzt. Bei den rund 6000 Patenten und Patentanträgen aus der Konkursmasse des gescheiterten Telekom-Ausrüsters Nortel geht es um wichtige Technologien für Mobilfunk und WLAN, aber auch für die Internet-Suche oder Online-Netzwerke.

Die Rückkehr der Verwandlungskünstler: Die „Transformers“-Saga gibt es nun auch in 3D Zur Europapremiere am Potsdamer Platz kamen auch Shia LaBeouf und John Malkovich

Von Eva Kalwa

Die virtuellen Angriffe auf Organisationen und Unternehmen häufen sich - Cyberkriminalität wird zunehmend auch von Regierungen als ernstes Problem erkannt. In Deutschland eröffnet ein "Cyber-Abwehrzentrum". Bringt das was?

Von Anna Sauerbrey

Neue Datenprobleme bei SonyBoston - Die Computer-Netzwerke des Unterhaltungskonzerns Sony sind einem Internet-Experten zufolge noch immer ungenügend gegen Angriffe geschützt. Der angesehene Sicherheits-Fachmann John Bumgarner von der US-Forschungsgruppe Cyber Consequences Unit fand bei einem Test über das Internet zahlreiche Sicherheitslücken.

Nach dem Diebstahl von Kundendaten lenkt Sony den Verdacht auf die Hacker-Gruppe Anonymous. Die Angreifer hätten auf den Servern ein Dokument mit dem Titel „Anonymous“ hinterlassen, mit dem Text „Wir sind Legion“, berichtete Sony in einer Antwort auf Fragen von US-Abgeordneten.

Den Durchblick verloren. Erst zwei Wochen nach dem Hackerangriff bemerkte der japanische Elektronikkonzern den Diebstahl weiterer Daten.

In der Nacht zum Montag gab Sony bekannt, dass bei dem Hackerangriff vor gut zwei Wochen auch Daten der Internetspieleplattform Sony Online Entertainment (SOE) entwendet wurden.

Von Anke Myrrhe
Schäfchen zählen heißt es beim Spiel „Farmerama“ des Herstellers Bigpoint. Die Nutzer können sich in der virtuellen Welt einen Bauernhof aufbauen. Foto: dpa

Zwischen Wirtschaftskraft, Datenleck und Jugendschutz: Die Deutschen Gamestage in Berlin.

Von Kurt Sagatz
Auch wenn man Kabel sehen kann: Daten sind immateriell.

Der Datenskandal bei Sony kommt nicht überraschend. Und die Werbeindustrie nimmt die Daten gern. Es geht um die Manipulation unserer Entscheidungen und die Maximierung von Gewinn.

Von Anna Sauerbrey

Persönliche Daten sind im Netz zu einer Währung geworden. Es fehlen Regeln und Transparenz

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })