
Dem Namen nach könnte er Jazz-Musiker sein. Und fast so „smooth“ kommt Saxby Chambliss bei seinen Auftritten in Funk und Fernsehen auch rüber.

Dem Namen nach könnte er Jazz-Musiker sein. Und fast so „smooth“ kommt Saxby Chambliss bei seinen Auftritten in Funk und Fernsehen auch rüber.
als Reformziel benannt
„Kirchhof will Steuerpolitik vorantreiben“ vom 29. Juni Seit vielen Jahren sprechen nicht nur Politiker von einer Vereinfachung des deutschen Steuermonsters, und so stellt man sich als ehrbarer Steuerzahler die Steuergesetzgebung vor.

Der Bundesrat stimmt gegen Vereinfachungen bei den Steuern. Damit sorgte die Länderkammer am Freitag für eine Überraschung.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will keine Steuern senken – vom "Plan B" der FDP will er daher auch nichts wissen.
Die Parteispitzen von CDU, CSU und FDP sind mit ihren Vorhaben, ab 2013 die Steuern und Abgaben zu senken, weitgehend isoliert.
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich auf eine Steuersenkung geeinigt. Nur die Höhe der Entlastung ist noch unklar. Finanzminister Schäuble plant im Haushaltsentwurf für 2012 mit 27,2 Milliarden neuen Schulden.
FDP-Generalsekretär Lindner fordert eine Steuerentlastung von neun Milliarden Euro. Er sieht einen "eindeutigen Arbeitsauftrag" an den Finanzminister.

Es gebe kein Geld für Steuersenkungen, hieß es lange Zeit. Nun kosten Energiewende und Griechenlandkrise Milliarden - und trotzdem sollen die Deutschen nach Koalitionsplänen weniger Steuern zahlen.

Auch in der Union ist klar, dass man 2013 schlecht vor die Wähler treten kann, ohne sie steuerlich entlastet zu haben. Die Kanzlerin soll der FDP Senkungen zugesagt haben - der Beschluss soll schnell kommen.

Sie sprudeln wieder, die Steuerquellen. Schätzer nennen ein Plus von 135 Milliarden bis 2015. Finanzminister Schäuble will mit dem Geld Schulden abbauen.
In dieser Woche werden die Steuern geschätzt – sie decken die Ausgaben von Bund und Ländern schon seit Jahren nicht mehr. Trotz deutlich besserer Einnahmen als im Vorjahr ist keine Entspannung angesagt.

Heute beginnt der Prozess gegen Dimitri Hegemann, Gründer unter anderem des Techno-Clubs Tresor. Ihm wird "Verstoß gegen die Abgabenordnung" vorgeworfen, eine mutmaßliche Steuerhinterziehung.
Prozess gegen Dimitri Hegemann
Nachträglich Steuern zahlen?

Bayerns Regierung ließ CSU-Umfragen aus Steuern finanzieren – ein Fall für den Bundestagspräsidenten. Norbert Lammert könnte als Strafe eine Million Euro verlangen.
Die Bundesrepublik hat 2009 eine Rekordmarke in Sachen Neuverschuldung geknackt. Durch Deregulierung und niedrige Steuern werben die Staaten gegeneinander um Investoren.

Gegen den Pharmakonzern Pfizer werden Beschuldigungen laut, Steuern in Millionenhöhe hinterzogen zu haben. Doch Pfizer Deutschland fühlt sich im Recht - und hofft auf Finanzgerichte.
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich auf Steuervereinfachungen für Bürger und Unternehmen verständigt. Hauptnutznießer ist die Wirtschaft, aber auch Arbeitnehmer sollen entlastet werden.

Wer Geld im Ausland angelegt hat, muss seit der Finanzkrise mit einem neugierigen Fiskus rechnen. In unserer Tagesspiegel-Serie informieren wir über die besten Formen der Vorsorge.
Arbeiten an Privatwohnungen kann man bis maximal 6000 Euro von der Steuer absetzen.
Berlin - Die FDP drängt auf schnelle Entscheidungen zu Steuerreformen. „Bis Dezember brauchen wir ein couragiertes Paket für Steuervereinfachungen“, sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner nach einer Präsidiumssitzung.
Müssen Rentner Steuern zahlen?
Die Expertenprognose bis 2012 überrascht den Senat und die Parteien: Das Land wird 2,5 Milliarden Euro mehr einnehmen als geplant. Regierungschef Wowereit will am Konsolidierungskurs festhalten.
Was passiert, wenn der Beamtenbund eine Umfrage zum Thema Steuern machen lässt
Noch gibt es kein Programm, aber die Grünen haben viele Ideen für Berlin: Sie wollen mehr sparen, tausende Solaranlagen bauen und Häftlinge entlassen.
Nach heftiger Kritik aus der Industrie will die Bundesregierung die Steuern für Betriebe mit hohem Energieverbrauch doch nicht heraufsetzen. Das stellte Kanzlerin Merkel der Wirtschaft auf einer Tagung des Industrieverbands BDI in Berlin in Aussicht.
Vor den Wahlen in Schweden sehen Umfragen den konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt deutlich vor der sozialdemokratischen Oppositionschefin Mona Sahlin. Den Sozialdemokraten macht die eigene Kandidatin zu schaffen.
Schwedens Sozialdemokraten stehen vor der zweiten und diesmal größten Wahlniederlage seit 100 Jahren. Dass es nicht einmal mehr ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit der bürgerlichen Vierparteienkoalition wie noch 2006 werden soll, löscht den Unbesiegbarkeitsmythos der Volksheim-Partei völlig aus.
Papandreou plant Reformen für mehr Wachstum

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die steuerliche Absetzbarkeit könnte es bald ein neues Gesetz geben. Ein CDU-Minister bringt eine Pauschale von 960 Euro ins Spiel.
Neue Urteile zu den Themen Steuern, Rücktrittsrecht bei Schimmelbefall und Wasserablagerung in den Armaturen
Mit enormem Tempo erholt sich Deutschland von der Krise. In der FDP wurden angesichts des unerwarteten Aufschwungs sofort Rufe nach Steuersenkungen laut. Die Liberalen fordern eine "Konjunkturdividende".
Wenn Stromkonzerne Preiserhöhungen begründen, sind immer die anderen schuld. Gerne der Staat, der Steuern auf Strom erhebt.

Vor fünf Jahren zeigten die Steuer-CDs Wirkung: Bislang waren in diesem Jahr über 700 Selbstanzeigen bei den Berliner Finanzämtern eingegangen - die Tendenz war jedoch sinkend. Was Frank Philip darüber schrieb.

Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, schließt auch eine Rücknahme des Steuerrabatts für Hotels nicht mehr aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist verärgert über Wende bei den Liberalen.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) freut sich über einen unerwarteten Geldsegen für die Landeskasse: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat Berlin knapp 4,5 Milliarden Euro Steuern eingenommen und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dieses Plus von 720 Millionen Euro resultiert dem Vernehmen nach aus einer „Einmalzahlung“.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum freut sich über einen unerwarteten Geldsegen: 720 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Landeskasse.

Ja, nein, vielleicht: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble schließt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes nicht mehr aus. Die FDP will jetzt eine Mehrwertsteuer-Reform.
Die FDP will Steuererhöhungen unbedingt vermeiden. Dafür würde sie offenbar auch hart erkämpfte Steuersenkungen rückgängig machen - wie die umstrittene Vergünstigung für Hoteliers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster