zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

213494_0_db343bb4

Onlinebanken bieten oft bessere Konditionen für Ihr Geld als die klassischen Geldhäuser. Risiken gibt es für Kunden kaum.

Von Verena Friederike Hasel

Die Stiftung Warentest hat ein neues Gesicht: Ab sofort haben die Zeitschriften „Test“ und „Finanztest“ ein ruhigeres und einheitliches Erscheinungsbild. Ziel ist es nach Angaben der Stiftung, sich deutlicher von anderen Testveranstaltern abzuheben.

Warentest Logos

Sie sind neutrale Inseln im bunten Werbemeer und Orientierung für Millionen Käufer: Die meist nüchtern gestalteten Testsiegel mit Urteilen wie "gut", "sehr gut" oder "empfehlenswert". Die Stiftung Warentest hat jetzt genau festgelegt, wie Anbieter mit Ergebnissen werben dürfen.

Die Stiftung Warentest hat zwölf Körperlotionen, die die Haut nicht nur pflegen, sondern auch tönen sollen, getestet. Gepflegt ohne UV-Strahlen: Mit vier Cremes funktioniert es gut.

Von Yasmin El-Sharif

Analoges Fernsehen ist bald Geschichte – danach geht es nur noch digital. Mit welchen Geräten am besten, zeigt ein Test

Neben den DVB-Empfängern hat die Stiftung Warentest auch neun Außen- und sieben Innenantennen überprüft. INNEN: Einen „sehr guten“ Empfang hat nur die „Technisat Digitenne TT1“.

FÜR SEHSCHWACHE Fünf Handys aus dem Test kann die Stiftung Warentest Menschen empfehlen, die eine Sehschwäche haben. Das „Fitage Big Easy“, das „Emporia Life“, das „Secufone“, das „Senotech“ und das „Motofone“ (einziges herkömmliches Handy) zeichnen sich durch eine gute Lesbarkeit der Displays und der Tasten aus.

ABTRETUNGSVERBOT Die Stiftung Warentest gibt in der März-Ausgabe ihrer Zeitschrift „Finanztest“ Tipps, wie man sich vor einem Weiterverkauf an Finanzinvestoren und möglichem Ärger schützen kann. Den besten Schutz biete ein Abtretungsverbot.

Testen

Schaumfestiger ist nicht gleich Schaumfestiger: Von 16 getesteten Produkten bekamen zehn ein "gut" oder "sehr gut". Billigschaum von Aldi und Schlecker gehört zu den Siegern.

Wer Muskeln will, braucht mehr als Eiweißpulver - denn die legalen Dopingmittel haben nur eine begrenzte Wirkung. Grundsätzlich brauchen auch nur Profisportler zusätzliches Eiweiß - bei allen anderen ist der Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt.

Droht ein neuen Fleischskandal? Der Tatort: das niedersächsische Lohne. Das Vergehen: Eitrige Schweineköpfe sollen zu Wurst verarbeitet worden sein. Aber wie kann erneut Ekelfleisch in die Produktion gelangen?

Auf den Lichtschutz in Gesichtcremes kann man sich oft nicht verlassen. Viele Hersteller versprechen ihren Kunden mehr, als ihre Produkte halten können. Im Test wird deutlich: Die meisten Lichtschutzcremes helfen nicht.

Sushi

Die japanischen Reishäppchen gibt es inzwischen im Kühlregal oder als Tiefkühlprodukt. Die Qualitätsunterschiede sind erheblich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })