zum Hauptinhalt

Eiweißpräparate: Starke Versprechen

Wer Muskeln will, braucht mehr als Eiweißpulver - denn die legalen Dopingmittel haben nur eine begrenzte Wirkung. Grundsätzlich brauchen auch nur Profisportler zusätzliches Eiweiß - bei allen anderen ist der Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt.

Schneller, schöner, stärker: Wahre Wundermittel müssen sie sein, vertraut man den Bildern und Texten, die auf Sportgetränken und Eiweißpulvern prangen. Nur runter damit und der Bizeps schwillt ins Unermessliche, so das Versprechen.

Was die Sportlernahrung wirklich taugt, hat die Stiftung Warentest jetzt untersucht. Neun Pulver und eine Trinklösung wurden unter anderem auf ihre biologische und chemische Qualität sowie ernährungsphysiologischen Nutzen getestet. Die gute Nachricht: Gesundheitsschädlich waren die untersuchten Eiweißpräparate nicht. Sie sind allenfalls überflüssig und belasten den Geldbeutel. Die chemische Qualität war jedoch in allen Fällen in Ordnung, so waren zum Beispiel keine Dopingsubstanzen nachweisbar. Unterschiede in der Qualität und Zusammensetzung der Eiweißprodukte fanden sich beim Test aber durchaus. Die Eiweißquelle ist bei den meisten Produkten Milchprotein, manchmal auch kombiniert mit Sojaprotein. Beide Eiweißarten sind zur Unterstützung eines Krafttrainings gleich wirksam.

Es kommt aber nicht nur auf die Eiweißquelle, sondern auch auf die Kombination der Eiweißbausteine, der Aminosäuren an. Davon hängt der biologische Wert der Eiweiße ab, also wie gut der Körper das Eiweiß verarbeiten kann. Besonders wichtig sind die essenziellen Aminosäuren, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Zusammen mit der Eiweißquelle machen sie die Eiweißqualität der Präparate aus.

Einige Hersteller geben recht hohe Empfehlungen für die tägliche Eiweißzufuhr. Doch die auf der Packung angegebenen Dosierungen überschreiten – vorausgesetzt man ernährt sich ausgewogen – deutlich den Bedarf von Freizeitsportlern zum Muskelaufbau. Selbst bei intensivem Kraftsport und Bodybuildung gelten etwa 1,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht als ausreichend, sagt die Stiftung Warentest. Das sind etwa 100 Gramm pro Tag für einen 80 Kilogramm schweren Mann. „Mehr Eiweiß bringt nicht mehr Muskeln“, betonen die Tester. Wer extrem viel Eiweiß zu sich nimmt, geht eventuell sogar ein Risiko ein, denn die Abbauprodukte von Eiweiß können die Nieren belasten.

Wer trotzdem Geld für Eiweißpräparate ausgeben möchte, muss dafür nicht zu den teuersten greifen. Es gibt auch preisgünstige Produkte mit einer „guten“ Qualität. Und es reicht auch eine niedrige Dosierung. (Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false