
Diesen Montag treffen sich Vorstände großer Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranchen am Euref-Campus. Es geht unter anderem um das Projekt „Smart eFleets“.
Diesen Montag treffen sich Vorstände großer Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranchen am Euref-Campus. Es geht unter anderem um das Projekt „Smart eFleets“.
Der schwedische Staatskonzern Vattenfall kämpft gegen die geplante Verstaatlichung des Berliner Stromnetzes. Mit Aussicht auf Erfolg.
Versorgungsunternehmen sollen wieder dem Land gehören. Nun kämpft der schwedische Energiekonzern Vattenfall gegen die geplante Verstaatlichung per Eilantrag.
Vattenfall sendet Friedenssignale im jahrelangen Streit um den Betrieb des Berliner Stromnetzes. Aber die rot-rot-grüne Koalition bleibt stur.
In einem Gemeinschaftsunternehmen mit Northvolt fertigt VW Zellen für rund 300 000 Elektroautos.
Ein Anwohner bringt Tee, „Hotte“ hört Rockmusik, daneben arbeiten bereits die Bagger: Über 100 Obdachlose haben sich am Rummelsburger See eingerichtet.
150.000 Euro Schaden, Baufirmen sensibilisieren, mehr Personal im Krisenstab – die Bilanz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin nach dem Blackout.
Ein halbes Jahr ist der Stromausfall her, der große Teile des Berliner Südostens im Februar lahmlegte. Er offenbarte Stärken und Schwächen im Krisenmanagement.
Der seit Jahren andauernde Streit des Landes Berlin mit den Betreibern der Strom- und Gasnetze ist vor allem für externe Berater ein gutes Geschäft.
Immer mehr Unternehmen halten sich Bienen - fürs gute Image. Doch die Popularität des Imkerns hat auch negative Folgen.
Zwischen Wissenschaft und Industrie soll eine neue Form der Kooperation entstehen, um Innovationen zu beschleunigen.
Der Konzern will dem Senat untersagen lassen, das Wegenutzungsrecht für Stromnetz an Berlin Energie zu vergeben. Im Oktober verhandelt das Landgericht.
CO2 in unterirdischen Speichern verpressen – diese Methode war totgesagt. Doch da der Klimawandel greifbar wird, bekommt die Technik neue Fans in der Politik.
17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier
17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier
Einigen Atomkraftwerken droht die Abschaltung vor den gesetzlichen Fristen. Einen Ausweg bietet der Transfer von Reststrommengen – zum Ärger der Grünen.
Bei der Gasag-Gruppe läuft das Geschäft rund. Vor allem wegen neuer Stromkunden. Chef Gerhard Holtmeier hat einige Ideen - auch für den riesigen Gasspeicher.
Wegen eines Kabelfehlers begann der Donnerstagmorgen für viele Berliner ohne Elektrizität.
Energie ist so teuer wie nie, doch nur wenige wechseln regelmäßig den Anbieter. Wechseldienste wollen den Verbrauchern jetzt dabei helfen
2020 soll eine Pilotanlage im schwedischen Luleå als erste weltweit CO2-frei produzieren.
Debatte über Sponsoring-Geld im Kunstbetrieb: Britische und amerikanische Museen kündigen nach Protesten an, auf Millionen der Sackler-Familie zu verzichten.
Wenn die Politik das Netz verstaatlicht, gibt sie die Gestaltungskraft an die Justiz ab. Ein Kommentar.
Die landeseigene Gesellschaft Berlin Energie soll das Stromnetz betreiben. Die Vergabestelle der Finanzverwaltung hat sich damit gegen Vattenfall entschieden.
Tanja Wielgoß wechselt zu Vattenfall, deshalb besetzt die Berliner Stadtreinigung nun ihren Chefposten neu. Die Stelle ist nun ausgeschrieben.
Finanzsenator bereitet Senatsvorlage zur Konzessionsvergabe vor. Die landeseigene Berlin Energie könnte den Alt-Konzessionär Vattenfall ausstechen.
Ein Reparaturtrupp von Vattenfall war an der Otto-Suhr-Alle im Einsatz, um einen Stromausfall zu beheben. Ein Kabel war kaputt gegangen.
Nach einem Kabelschaden durchlebte Köpenick den Ausnahmezustand. Erst am Mittwochabend gingen die Lichter dort wieder an.
Schwerer Vorwurf von Vattenfall: Das Unternehmen, das die Stromkabel an der Allende-Brücke zerstört hat, informierte sich offenbar nicht über deren Lage.
Kabelschaden im Berliner Bezirk Köpenick: Seit Dienstagnachmittag haben 31.000 Haushalte keinen Strom. Die Reparatur soll mindestens bis Mittwochabend dauern.
Keine Sorge, das Nachtflugverbot ist nicht aufgehoben. Was womöglich einige Berliner in der vergangenen Nacht vom Himmel vernahmen, war eine Messmaschine.
Wer trägt Kosten für die Rekultivierung der Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz? Nach dem Bergbaubetreiber Leag gerät nun auch der frühere Eigentümer Vattenfall in den Blick.
Hat der Bergbaubetreiber Leag genug Geld für die Rekultivierung der Tagebaugruben? Eine Regierungsstudie sieht keine Probleme. Umweltschützer bezweifeln das und wollen sogar Vattenfall anzapfen.
Alle Jahre wieder verlässlich trashig: Ades Zabels Weihnachtsshow „Wenn Ediths Glocken läuten“ im Berliner BKA Theater.
Mit dem bulligen alten 5er BMW in den Urlaub fahren, aber zu Hause eine Solaranlage installieren – unser Autor lebt die Widersprüche der Klimapolitik.
Beim Energieversorger Vattenfall kommt es zu einem zweiten Warnstreik in der laufenden Tarifrunde. Die Gewerkschaft Verdi warnt vor den Konsequenzen.
Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.
Vattenfall will Strom aus Erneuerbaren besser speichern können. Der Energieriese entwickelt nun einen neuartigen Stromspeicher aus Stahl.
Wielgoß begründete den Schritt mit der Möglichkeit, die Energiewende mitzugestalten. Sie folgt auf Gunther Müller.
Die Künstlerin und Galeristin Berta Fischer über den Umzug ihrer Galerie in ein ehemaliges Umformwerk, doppelter Berufung und den Reiz von Cowboystiefeln
Daniel Kretinsky übernahm das Lausitzer Braunkohlerevier, nun greift er nach Metro. Wer ist der Mann, der Milliarden mit Firmen macht, die sonst niemand will?
öffnet in neuem Tab oder Fenster