
Neues BVG-Pilotprojekt in Berlin: Kann Wärme aus der U-Bahn ein Kaufhaus beheizen?
In U-Bahn-Tunneln ist es warm, das wissen Fahrgäste. Die BVG testet nun an zwei Stationen, ob die Wärme reicht, um daraus klimafreundliche Heizenergie zu gewinnen.
In U-Bahn-Tunneln ist es warm, das wissen Fahrgäste. Die BVG testet nun an zwei Stationen, ob die Wärme reicht, um daraus klimafreundliche Heizenergie zu gewinnen.
Natalie Portman gab den Anstoß: Prominente aus Wirtschaft und Medien übernehmen das Frauenteam von Viktoria Berlin – für mehr Sichtbarkeit und bessere Bezahlung.
In der Kühlzentrale am Potsdamer Platz will der Energiekonzern noch effizienter produzieren – und dabei Erdgas sparen. Der Schlüssel ist eine XXL-Wärmepumpe.
Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Berlins Versorger sehen sich gut vorbereitet. Mittelfristig dürften die Preise steigen.
Lange war das Schöneberger Areal eine unansehnliche Brache. Bald wird dort der nächste Bau fertig: Die Zentrale von Vattenfall überrascht mit einem spektakulären Atrium.
Die Gasag zieht Bilanz: Die Preise steigen so stark wie noch nie, doch über neue Tariferhöhungen wird erst im Oktober entschieden. Strittig bleibt das Gasnetz.
Der Senat wolle grundsätzlich eine Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes, sagt Daniel Wesener. Doch auch Wirtschaftlichkeit und Preis müssten passen.
Was früher ein Garant war für günstige Preise war, gilt heute nicht mehr. Energiekunden müssen umdenken.
In vielen Orten ist die Grundversorgung günstiger als die Zwölf- oder 24-Monatsverträge der Konkurrenz. Was das für die Kunden bedeutet.
1,3 Millionen Wohnungen in Berlin erhalten Warmwasser und Wärme, vor allem aus Gas und Kohle, von Vattenfall. Anfang 2023 soll eine Entscheidung fallen.
Der Wirtschaftssenator und Branchenvertreter diskutieren über die Folgen des Ukraine-Kriegs und Klimapläne. Die IHK fordert: Berlin muss Chancenstadt werden.
Angesichts der hohen Energiepreise denken viele Hausbesitzer über die Installation einer Wärmepumpe nach. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der Konzern sucht neue Lieferanten für seine Kraftwerke. Nicht alle kommen in Betracht. Fürs Erste sollen Vorräte die Wärmeversorgung sichern.
Der Versorger fordert von der Politik mehr Tempo beim Umbau der Wärmeversorgung - und sieht reichlich ungenutzte Potentiale auch für private Kunden.
Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.
Gas gibt es auch in nächsten Winter - aber zu deutlich höheren Preisen. Im Notfall wird die Industrie nicht mehr versorgt.
Die Gasag sieht den Nachschub vorerst gesichert. Für den Notfall gibt es Krisenpläne, wer bevorzugt wird. Bei Ausfällen gibt es aber nur einige Stunden Puffer.
Lieferstopps sollen angekündigt werden müssen, Grundversorger sollen Neukunden nicht schlechter stellen dürfen. Verbraucherschützer klagen gegen Stromio.
Regional, gemüsebetont, modern: Zwei Berliner haben die Vattenfall-Betriebsrestaurants auf 100 Prozent Bio umgestellt. Ein Modell für die Zukunft?
Die Inflation ist auch im Januar hoch. Selbst Alltägliches wie Strom oder eine warme Wohnung werden zum Luxus. Doch Verbraucher können sich wehren.
Wegen steigender Gaspreise haben mehrere Versorger ihren Kunden die Verträge gekündigt. Sie rutschen in die Ersatzversorgung des lokalen Versorgers. Ein Biesdorfer muss jetzt fast zehnmal so viel zahlen wie bisher.
Der Berliner Energieversorger BTB baut sein Fernwärmenetz im Südosten der Stadt aus und hat Wärmepumpen an der Spree installiert. Das kühlt den Fluss ab
Vor allem im Westen von Berlin waren in der Nacht dumpfe Geräusche zu hören, die sich etwa alle 15 Sekunden wiederholten. Am Freitagmorgen lieferte die Polizei eine Erklärung.
Thomas Schäfer leitet die rekommunalisierte Vattenfall-Tochter. Im Interview spricht er über den Zweck eines Bürgerrates, die Vorsorge gegen Blackouts und, warum bei der Klimawende alle mitziehen müssen.
Infolge eines Stromausfalls ist am Sonntag auch das Heizkraftwerk Klingenberg ausgefallen. Über Stunden war die Fernwärme-Versorgung im Berliner Osten unterbrochen.
Strom kommt zwar weiter aus der Steckdose, doch er ist plötzlich teurer – und zwar deutlich. Die Kündigungen betreffen viele in der Region. Woher kommen sie?
Das Klima verbessern – nicht nur im Unternehmen: Die Wirtschaft in der Region zeigt, wie sie den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid jetzt schon verringert.
Einige Energie-Anbieter geben auf, andere haben Lieferprobleme. Was das für die Kunden bedeutet welche Versorger bereits in Schwierigkeiten stecken.
Die Gasag erhöht die Preise, andere Anbieter folgen. Doch Verbraucher sind nicht schutzlos. Sie sollten aber auf ein paar Punkte besonders achten.
Die drei Türme an der Stadtautobahn sind für viele Berliner Orientierungspunkt – nun werden sie abgerissen. In einem Jahr sollen sie verschwunden sein.
Der Energiemanager Georg Friedrichs setzt auf Partnerschaften für eine klimaneutrale Energieversorgung in Berlin - und auf Wasserstoff.
Vor dem Vattenfall-Werk in Mitte protestierten am Donnerstag Aktivisten von GasExit und Robin Wood. Vattenfall gebe sich zwar ein grünes Image, werde dem Anspruch aber nicht gerecht.
Vom Strom zu Gas: Der langjährige Vattenfall-Manager Georg Friedrichs will die Gasag klimaneutral machen. Wie auch immer.
„Wissenswerk“ statt Eckwerk? Drei Hochhäuser für Gewerbe und Wohnen und ein Hochhaus der Holzmarktgenossenschaft sind geplant. Die SPD kritisiert die Ungleichbehandlung.
2,1 Milliarden Euro zahlt Berlin für den Rückkauf des Stromnetzes – außerhalb des Haushalts. Verbraucher sollen aber von Kostensteigerungen verschont bleiben.
Im kommenden Jahr wird es eine Großbaustelle auf dem Tempelhofer Damm geben. Damit der Verkehr dort weiter fließen kann, müssen Bäume fallen
Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur können sich in einem Pilotprojekt bei Bayer und Berlin Chemie impfen lassen. Der Senat stellt 10.000 Impfdosen bereit.
Das Berliner Stromnetz wird 20 Jahre nach der Privatisierung wieder verstaatlicht. Der schwedische Energiekonzern hatte den Verkauf Ende Oktober angeboten.
Auf dem Gelände des Flughafens Tegel soll neben einem Forschungs- und Industriepark auch das größte Holzbauviertel der Welt entstehen – ein Projekt von vielen.
Trotz Coronakrise setzen Unternehmen wie die Telekom, Gasag und andere weiter auf Haustürgeschäfte. Ist das noch vertretbar?
öffnet in neuem Tab oder Fenster