
Die Gasag gewinnt den Netzstreit gegen den Senat und wechselt überraschend den Vorstandschef aus. Was wollen die Eigentümer?
Die Gasag gewinnt den Netzstreit gegen den Senat und wechselt überraschend den Vorstandschef aus. Was wollen die Eigentümer?
Die Aktionskünstler von Peng! gehen hohe Risiken ein. Mit wechselhaftem Erfolg. Hier spricht der Mitgründer.
Die Gasag gewinnt den Netzstreit gegen das Land Berlin und zieht gerade in eine neue Zentrale. Trotzdem muss der Vorstandsvorsitzende gehen.
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Konflikt um die Netzkonzession gegen das Land. Es bleibt weiter in privater Hand.
Der Senat wollte unbedingt die Netze für Gas und Strom zurück. Doch er vermurkst die Rekommunalisierung. Ein Kommentar.
Zehn Jahre haben sie nach Fukushima gestritten, nun der Durchbruch: Die Bundesregierung einigt sich mit vier Energie-Konzernen auf eine Entschädigung.
Die Corona-Krise wirkt sich auf den Energieverbrauch der Hauptstadt aus, sagt der Stromnetzbetreiber. Schon bald aber werde der Verbrauch auf Rekordhöhe steigen.
Wie kann Berlin bis 2050 klimaneutral werden? Bei der Tagesspiegel-Debatte zeigte sich: Ideen dafür gibt es zuhauf.
Ein Ausweg aus dem verfahrenen Konzessionsstreit: Der rot-rot-grüne Senat könnte das Stromnetz und die Gasag für rund 3,5 Milliarden Euro kaufen.
Corona war für Vieles verantwortlich in 2020, doch manche Spitzenkraft ist aus ganz anderen Gründen auf- oder abgestiegen.
Im InfraLab Berlin suchen die Ver- und Entsorger der Hauptstadt gemeinsam nach smarten Lösungen für die klimaneutrale Stadt.
Berlin hat den CO2-Ausstoß vom Wachstum abgekoppelt. Aber der schwierigste Teil beim Klimaschutz steht noch bevor.
Die Steinkohle-Kraftwerke, die bei der ersten Stilllegungsrunde zum Zuge gekommen sind, haben in den vergangenen zwei Jahren 200 Millionen Euro Verlust gemacht.
Das Verfassungsgericht hat die Regelung für die Entschädigung der Fukushima-Abschaltungen kassiert. Die Bundesregierung muss jetzt reagieren. Eine Analyse.
Das Bundesverfassungsgericht springt dem Kläger Vattenfall gegen die Bundesregierung bei. Ein Kommentar.
Vattenfall setzt sich mit seiner Klage durch: Die Gesetzesänderung von 2018 sei unzureichend und wegen formaler Mängel nie in Kraft getreten, so Karlsruhe.
Nach dem Vorbild von Hamburgs Fernwärmenetz will die Stadt Berlin ihr Stromnetz von Vattenfall zurückkaufen. Was halst sie sich damit auf? Ein Gastbeitrag.
Nun könnte es schnell gehen: Vattenfall ist bereit, das gesamte Netz abzugeben. Der Senat will zum 1. Januar 2021 an - und schielt auch auf die Gasag.
Wegen eines Gaslecks mussten drei Wohnhäuser in Berlin-Mitte evakuiert werden. Die umliegenden Häuser wurden für einen Tag nicht mit Strom versorgt.
Der Energiekonzern stellt auf klimaneutrale Angebote um. Für einen typischen Berliner Haushalt steigen die Kosten um 12,5 Prozent im „Klassik“-Tarif.
Rund 900 Haushalte waren vorübergehend ohne Strom, das Problem konnte aber schnell behoben werden.
Rund 20 Aktivisten sollen auf die Türme des Werks in Moabit geklettert sein. Sie fordern einen schnelleren Kohleausstieg.
Ab dem 1. August erhöht der Versorger die Preise, Verbraucherschützer kritisieren das. Vor allem Kunden, die viel Strom verbrauchen, müssen mehr zahlen.
Schwedische Staatskonzern auf dem langen Weg in eine klimaneutrale Energiewirtschaft: Kohlekraftwerk Moorburg belasten das Geschäft.
Das Heizkraftwerk Moabit ging erstmals im Jahr 1900 ans Netz. Bald will Vattenfall es voll auf Biomasse umstellen. Eine Besuch.
Bundesweit haben die meisten Stromkunden schon eine Tariferhöhung erhalten. Im August zieht der Berliner Grundversorger nach – vorerst mit alter Mehrwertsteuer.
Die Vorstandschefin der Vattenfall Wärme Berlin, Tanja Wielgoß, erklärt im Interview, wie ein neues Gasheizkraftwerk in Berlin zum Klimaschutz passt.
Die Straßen sind leer, die Weinregale voll, Tinder boomt und Kriminelle finden niemanden mehr zum Verprügeln. Das sagt die Statistik.
Auch Wohnungslose sollen soziale Kontakte möglichst vermeiden. Deshalb wird ihre Einrichtung in Pankow offengehalten. Für Infizierte ist aber kein Platz
In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten halten sie die Stadt am Laufen. Diese sieben Menschen leisten ihren Beitrag und bleiben oft unbemerkt.
Persönlichkeiten aus der Berliner Wirtschaft berichten uns über ihre Erfahrungen mit dem Homeoffice. Folge 2: Tanja Wielgoß, Vattenfalls Kraftwerks-Chefin
Jugendliche aus der Wilma-Rudolph-Schule informierten sich über den Arbeitsschutz bei Vattenfall. Für das Zeitungs- und Schulprojekt „Gesund und sicher“ recherchierten sie im Ausbildungszentrum.
Schülerinnen und Schüler der Wilma-Rudolph-Schule haben im Rahmen des Projekts "Gesund und sicher" Sicherheitsbeauftragte bei Vattenfall befragt.
Das Konzessionsverfahren beginnt (fast) neu. Die Gasag ist sauer, die landeseigene Berlin Energie glaubt an eine bessere Chance.
Vattenfalls Berliner Stromnetz-Tochter zieht Konsequenzen aus schlechter Erfahrung - und plant enorme Investitionen in die künftige Energieversorgung.
Zweifelhafte Abwerbungsversuche: Der schwedische Konzern Vattenfall hat laut der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) eine Frist für gütliche Einigung verstreichen lassen.
Vattenfall-Vertreter sollen in Potsdam versucht haben, EWP-Kunden mit einem Trick abzuwerben. Das sagt das Unternehmen.
Am Montagnachmittag war ein Feuer im Heizkraftwerk Reuter West ausgebrochen. Bei mehren Tausend Haushalten kommt deshalb nicht die volle Heizleistung an.
Wer den Stromanbieter wechselt, kann häufig hunderte Euro sparen. Doch viele Versorger lehnen Neukunden ab. Verbraucherschützer meinen den Grund zu kennen.
Berlin will das Stromnetz wieder selbst betreiben. Vattenfall wehrt sich rechtlich dagegen – das Land könne die Konzession nicht an sich selbst vergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster