
Auf ein richtiges Radspurenkonzept wird man am Tempelhofer Damm noch lange warten müssen. Ab 2022 wird dort erst mal eine Großbaustelle eröffnet.
Auf ein richtiges Radspurenkonzept wird man am Tempelhofer Damm noch lange warten müssen. Ab 2022 wird dort erst mal eine Großbaustelle eröffnet.
Viele Initiativen und Projekte arbeiten an der Modernisierung der Lausitz. Für den Strukturwandel gibt es Zeit und Geld.
Viele Initiativen und Projekte arbeiten an der Modernisierung der Lausitz. Für den Strukturwandel gibt es viel Geld - und womöglich auch viel Zeit.
Christine Herntier ist Bürgermeisterin in Spremberg mitten in der Lausitz Ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels
Kaum jemand nutzt das Entgelttransparenzgesetz und fragt den Arbeitgeber, wie fair die Bezahlung ist. Nur bei einem Konzern ist das Interesse größer.
Vor fünf Jahren kaufte Berlin die Wasserbetriebe von den Konzernen Veolia und RWE zurück. Seither ist Wasser in der Hauptstadt so günstig wie nie. Zeit, um ein liberales Credo zu überprüfen: Wirtschaften die Privaten wirklich besser als der Staat?
Der Energieversorger verlegt seine Deutschland-Zentrale von der Chausseestraße nach Schöneberg. Aber auch ein Wohnquartier mit Kitas und Gewerbe soll hier entstehen.
Als Deutscher zog Gunnar Groebler in den Vattenfall-Vorstand in Stockholm ein. Dort ist er der Mann für die Energiewende.
Erst eine satte Laufzeitverlängerung, dann die Kehrtwende in der Atompolitik nach der Katastrophe von Fukushima: Das Hin und Her der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung trifft die Steuerzahler.
Annalena Baerbock, Grünen-Bundesvorsitzende, spricht im Interview über das Versuchslabor Brandenburg 2019 – und Potsdams Wachstumsgrenzen.
Investa Real Estate und Baywobau kaufen das Grundstück an der Quedlinburger Straße. Das neue Baurecht liegt aber noch nicht vor.
Keine Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. Stattdessen soll ein Gesetzentwurf nun die Entschädigung für Vattenfall und RWE regeln.
Allein die Schäden des DDR-Braunkohletagebaus werden Deutschland nach Schätzungen noch etwa 80 Jahre beschäftigen. Außerdem ist jede Menge Geld vonnöten.
Ein Kabelbrand an der Mörschbrücke hat einen Stromausfall verursacht. Alle Haushalte sind mittlerweile wieder mit Strom versorgt. Ursache könnte ein Brandanschlag gewesen sein.
Jahresbilanz des Oberverwaltungsgerichts: Auch Hummer, Rocker und Taschen gehören dazu. Da so viele Asylverfahren hinzukamen, werden andere Fälle länger liegen bleiben.
Die Tochtergesellschaft des staatlichen schwedischen Energiekonzerns will in Deutschland 600 Stellen abbauen. Kündigungen sollen jedoch verhindert werden.
Lärmschutzauflagen und logistische Schwierigkeiten: Das Kraftwerk mit modernster Technik hätte eigentlich schon 2016 fertig sein sollen, jetzt wird es zum Beginn der nächsten Heizperiode an das Netz gehen. Ein Baustellenbesuch.
Bislang haben Frauen in Unternehmen selten nachgefragt, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Grund ist womöglich die Angst vor Konflikten.
Der Vattenfall-Konzern investiert trotz des Vergabestreits mit dem Land kräftig – auch für E-Autos.
Die State Grid Corporation China steht vor dem Einstieg bei 50 Hertz. Die Berliner Firma betreibt eine „kritische Infrastruktur“.
Noch 2018 beginnt die Flutung des Braunkohletagebaus Cottbus-Nord – mit Spreewasser. Umweltschützer fürchten Schäden für Natur und Wasserqualität.
In diesem Jahr beginnt die Flutung des riesigen Braunkohletagebaus bei Cottbus – mit Spreewasser. Die Dimension: mehr als zwei Mal so groß wie der Müggelsee. Aber was macht das mit dem Fluss?
Ab sofort werden die Weihnachtsbäume abgeholt. Die ausrangierten werden verheizt, die nicht verkauften bekommen Zoo und Tierpark.
Der einstige Boxer Dirk Moritz hat sich auf schwierige Bauprojekte spezialisiert. In Mitte will er einen Festsaal aus den zwanziger Jahren neu beleben.
Das Projekt „Puhlmannhof“ gewinnt den FIABCI-Baupreis. Mit Bronze in der Kategorie Wohnen wurde „Li01“ in Friedrichshain ausgezeichnet.
Eine Firma soll durch Bestechung an Aufträge der Wasserbetriebe und von Vattenfall herangekommen sein. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.
Eilantrag gegen die Vergabe des Berliner Netzes vor Gericht gescheitert
Der Eilantrag des Konzerns gegen die Vergabe des Netzes wurde abgewiesen - diese sei nicht unfair. Berlin hat einen eigenen Landesbetrieb im Rennen.
Die Niederbarnimer Eisenbahn will auf den Strecken in die Schorfheide Züge mit Wasserstoffantrieb einsetzen
Zusammen mit dem Energiekonzern Vattenfall arbeitet der Senat derzeit an einer Machbarkeitsstudie. Die Grünen fordern: „Kohle nur noch zum Grillen!“
Hundert Dinge, die Sie in den vergangenen Wochen in Berlin verpasst haben - oder auch nicht.
In Niederschönhausen sind seit heute Morgen etwa 3000 Haushalte ohne Strom. Gleich zwei Kabel des Stromversorgers Vattenfall sind beschädigt.
Hannes Hönemann wird der neue Leiter der Unternehmenskommunikation der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Er wird künftig das Chaos um den BER erklären.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber lässt die Energiestrategie des Landes überarbeiten und schleift bisherige Ziele. Der Ärger ist groß - bei den Grünen, aber auch in der rot-roten Koalition.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) lässt die „Energiestrategie“ 2030 für Brandenburg überarbeiten. Der Ärger ist groß.
Stillstand und Frust überall: 67.000 Haushalte und 4300 Gewerbebetriebe in Treptow-Köpenick waren am Dienstag stundenlang vom Netz getrennt. Bauarbeiter hatten ein Hochspannungskabel beschädigt.
Aus einem ehemaligen Tagebau soll einmal der größte künstliche See Deutschlands entstehen
Wenn die Wellen rauschen, muss nichts weiter los sein
Auf dem Weg zur Klimaneutralität warten noch viele Baustellen. Mit der Umstellung des Berliner Kraftwerks Klingenberg auf den Brennstoff Gas ist ein großer Schritt getan. Ein Meinungsbeitrag.
Berlins Braunkohleausstieg ändert viel für Vattenfall. Der Tagesspiegel durfte helfen, eine der letzten Lieferungen am Kraftwerk Klingenberg zu verladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster