zum Hauptinhalt
Thema

Vattenfall

Kein Interesse. Im Ausland wird Deutschland für seine duale Ausbildung bewundert – hierzulande hat sie bei vielen Jugendlichen einen schlechten Ruf.

Mal sind die Schulen schuld, mal die Betriebe. Zu Besuch bei jenen, die Jugendliche fördern, in Ausbildung vermitteln und für ihr Engagement ausgezeichnet worden sind.

Von Marie Rövekamp

Cottbus - Die tschechische EPH-Gruppe will nach einer Übernahme der Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall Hunderte Verwaltungsjobs in Cottbus ansiedeln. Ein EPH-Sprecher bestätigte am Donnerstag entsprechende Berichte der „Lausitzer Rundschau“ und der „Sächsischen Zeitung“.

Von Christine Fratzke
Nur eine „kleine Altlast“ soll es auf dem Industriegelände mit den Öltanks geben. Auf einer Fläche von rund vier Fußballfeldern sollen demnächst 38 Häuser nach Entwürfen von hochrangigen Architekturbüros entstehen.

Ein ehemaliges Tanklager am Spreeufer in Charlottenburg soll Standort für 1100 neue Mietwohnungen werden. Der traditionsreiche Werkbund hat dafür 33 Architektenbüros versammelt.

Von Paul F. Duwe
Abfahrt. Junge Leute wandern noch immer aus der Region Cottbus ab.

Der FC Energie steigt ab, die Jungen gehen immer noch weg, die Kreisfreiheit wackelt: Das muss eine Stadt wie Cottbus erst einmal verkraften

Von Sandra Dassler

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter kündigt Konsequenzen nach den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz an. In Potsdam gab es einen gescheiterten Anschlag auf die Polizei, bei dem nun ein Zusammenhang zum Kohle-Protest geprüft wird.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

Aktivisten haben mehrere Schienenkrallen auf der Trasse der Kohlebahn befestigt. Die Folgen hätten dramatisch sein können, so ein Vattenfall-Sprecher. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
Berliner Energiepartner? Kürzlich drückte Michael Müller den Knopf bei der Einweihung eines Blockheizkraftwerks beim Martin-Luther-Krankenhaus. Mit dabei war der Eon-Manager Thomas König (zweiter von links), sowie die Führung des Krankenhauses.

Der Konflikt bei der Gasag und die Vergabe des Stromnetzes werden erst vom nächsten Senat entschieden. Und damit auch die Frage, ob Eon den Berliner Platzhirschen Vattenfall verdrängen kann.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })