Bundesnetzagentur will Handy-Frequenzen versteigern. Erlöse wie im Jahr 2000 sind nicht zu erwarten
Vodafone
Die führenden europäischen Handyfirmen haben sich zu einem stärkeren Schutz von Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Internet-Anbieter wurden aufgefordert, dem Beispiel zu folgen.
Die Bundesnetzagentur will im kommenden Jahr zum zweiten Mal Lizenzen für Mobilfunk mit dem modernen UMTS-Standard versteigern. Damit könnten mit DSL vergleichbare Verbindungsgeschwindigkeiten auch für Handys möglich werden.
Mobilfunkfirma gewinnt Kunden und verliert Umsatz
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone ist im Weihnachtsgeschäft in Deutschland dem Marktführer T-Mobile unterlegen. Vodafone warb im Schlussquartal vergangenen Jahres 709.000 neue Kunden, während T-Mobile auf 746.000 Neuzugänge kam.
E-Plus bringt einen neuen Billigtarif auf den Markt. Damit könnten die Kunden bei einem monatlichen Mindestumsatz von zehn Euro für zehn Cent pro Minute in alle Netze telefonieren. Eine neue Preisschlacht bahnt sich an.
Apples kommendes Handy iPhone stößt bei europäischen Mobilfunkunternehmen auf reges Interesse. In Deutschland wird es wahrscheinlich bei mehreren Netzanbietern verfügbar sein.
Stefan Drees schloss die Akte Josef Ackermann
Mobilfunk-Flatrates: Anbieter kassieren bei Gesprächen und Kurzmitteilungen in Fremdnetze kräftig ab
Innenministerium: Auftrag könnte in mehreren Teilen vergeben werden / Mobilfunkfirma Vodafone bringt sich wieder ins Spiel
So konnte das nichts werden: Der eine kegelte den Eisstock seines Mannschaftskollegen raus, der andere spielte mit zu viel Schmackes, der nächste traute sich nicht so recht: Die Revanche der Abgeordneten gegen den Senat beim traditionellen jährlichen Eisstockschießen misslang gestern Abend auf der Eisbahn am Bebelplatz gründlich. Zum zweiten Mal gewann der Senat das von Vodafone organisierte Spiel.
Das Telefonieren über das Internet, vor einigen Jahren noch skurriles Hobby von Online-Geeks, hat längst ein breites Publikum erreicht. Auf dem Handy angewendet könnte VoIP für die Telekomriesen gefährlich werden.
Schweren Herzens beendet das Düsseldorfer Gericht das Verfahren – ihm ist die Zahlung der Angeklagten zu gering
Düsseldorf - Der Prozess um die Millionenprämien bei der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ist ohne eine Verurteilung zu Ende gegangen. Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, und seine fünf Mitangeklagten müssen Geldauflagen von insgesamt 5,8 Millionen Euro zahlen.
Der Mannesmann-Prozess geht zu Ende – heute bestehen nur noch Teile des einstigen Weltkonzerns
Im Vodafone-Callcenter in Stahnsdorf wurden für den RTL-Spendenmarathon Überstunden gemacht – vom Betriebsrat empfohlen
Die Mobilfunkunternehmen müssen die Gebühren für die Weiterleitung von Telefonaten aus anderen Netzen senken. Zunächst befristet auf ein Jahr müssen die Gebühren um 16 Prozent gesenkt werden.
Themen – Trends – Termine
Die beiden Mobilfunkunternehmen sehen sich in der Hauptstadt um. Es geht um viele Arbeitsplätze
Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone erwägt den Bau einer Zentrale in Berlin. Das Unternehmen möchte die Konzernspitze an einem Standort konzentrieren und erwägt dafür Berlin oder Warschau.
WENIG NEUE KUNDEN Vodafone droht bei der Verfolgungsjagd auf T-Mobile die Puste auszugehen. Der wichtigste Konkurrent des Marktführers gewann in Deutschland netto nur 180 000 neue Mobilfunkkunden im abgelaufenen Quartal und hat jetzt insgesamt 29,6 Millionen Kunden.
Bundesnetzagentur ordnet Preissenkung an – den Festnetzgesellschaften ist die nicht groß genug
Firmen aus dem Osten greifen nach deutschen Unternehmen – dabei treffen sie auf wenig Gegenliebe
Vor dem Düsseldorfer Landgericht steht der zweite Verhandlungstag im Mannesmann-Prozess auf dem Programm. Deutsche-Bank-Chef Ackermann äußerte sich erstmals zu den Untreue-Vorwürfen der Staatsanwaltschaft.
Mobilfunker hat mehr Kunden trotz technischer Probleme
Zur Sache will der Deutsche-Bank-Chef erst in drei Wochen aussagen – seine Verteidiger schirmen ihn ab
Bei der Neuaufnahme eines der spektakulärsten deutschen Wirtschaftsstrafprozesse um die Millionen-Zahlungen bei Mannesmann hat Ex-IG-Metall-Chef Klaus Zwickel die Justiz scharf angegriffen.
Vor dem Düsseldorfer Landgericht hat der zweite Prozess um die Millionen-Zahlungen bei Mannesmann begonnen. Deutsche-Bank-Chef Ackermann will sich zu den Vorwürfen äußern.
Der Mannesmann-Prozess um die umstrittenen Millionen-Zahlungen an Top-Manager wird ab Donnerstag neu aufgerollt. Dabei steht Deutsche-Bank-Chef Ackermann im Mittelpunkt.
Es dürfte viel spekuliert werden über die Gefühle, mit denen Josef Ackermann am Donnerstag das Düsseldorfer Landgericht betreten wird, denn wenn er verliert, ist er seinen Job los.
22. Oktober 1999 : Einen Tag, nachdem ihn Mannesmann mit der Übernahme von Orange auf dem britischen Heimatmarkt verärgert hat, kündigt Vodafone-Chef Chris Gent die feindliche Übernahme von Mannesmann an.
Ab Donnerstag sitzt der Chef der Deutschen Bank vor Gericht. Sein Nachfolger könnte ein Inder werden
Wo entstehen Ideen? Zum Beispiel in den mobilen Salons der Hauptstadt, die bei wechselnden Gastgebern von Event-Regisseuren inszeniert werden.
Wie das Nuthetaler Jugendparlament von Neuerungsvorschlägen der Vodafone-Mitarbeiter profitiert
Verteidiger im Mannesmann-Verfahren führen neue Begründung für die umstrittenen Millionenprämien an
Berlin - Der Mobilfunkanbieter O2 stellt erstmals einen DSL-Zugang unabhängig vom Telefon-Festnetz zur Verfügung und will damit der Telekom in ihrem Kerngeschäft Konkurrenz machen. Das Paket „O2 DSL“ zu unterschiedlichen Pauschalpreisen biete vom 27.
Berliner Werbefilmer ziehen Markenhersteller an – auch aus dem Ausland kommen viele Anfragen
Die Guthaben von Prepaid-Karten dürfen in Zukunft nicht mehr automatisch verfallen. Das entschied heute das Düsseldorfer Landgericht in einem Musterprozess gegen Vodafone.
Zusätzliche Handy-Angebote sollen Festnetz schwächen / 250 000 neue Kunden in Deutschland
Entspannt feiern, wenn andere beim Deutschlandspiel auf der Fanmeile schwitzen: Vodafone lädt fünf Tagesspiegel-Leser mit Begleitung in seine DVB-H-Lounge im Restaurant „Il Punto“ am Brandenburger Tor ein. Dort gibt es anlässlich des Spiels um den dritten Platz einen exklusiven „Deutschen Abend“ mit Kölsch, Kartoffelsalat und Berliner Weiße und original Thüringer Bratwurst – und natürlich kann das Spiel auf Großleinwand verfolgt werden.