
Es geht angeblich um Überweisungen von insgesamt rund zehn Millionen Euro auf Schweizer Konten. Winterkorns Anwalt weist den Verdacht zurück und greift die Staatsanwaltschaft an.
Es geht angeblich um Überweisungen von insgesamt rund zehn Millionen Euro auf Schweizer Konten. Winterkorns Anwalt weist den Verdacht zurück und greift die Staatsanwaltschaft an.
BMW-Einkaufschef Markus Duesmann soll in die VW-Führung wechseln. Er könnte Rupert Stadler ablösen, der wegen Verdunkelungsgefahr im Dieselskandal im Gefängnis sitzt.
China will Firmen aus der EU den Marktzugang erleichtern. Das ist ein Ergebnis des EU-China-Gipfels in Peking.
Der bisherige Finanzchef Guido Kerkhoff soll den Dax-Konzern vorerst führen - die Belegschaft trauert aber Ex-Chef Heinz Hiesinger hinterher.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang lassen sich auf dem Tempelhofer Feld selbstfahrende Autos zeigen - inklusive Probefahrt.
Im Abgasskandal dürfen die Ermittler Unterlagen aus einer im Auftrag von VW arbeitenden Kanzlei auswerten. Der Konzern scheiterte mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht.
Die mit dem Akku-Renner gewonnenen Erkenntnisse will Volkswagen auch für die Entwicklung der elektrischen Serienwagen nutzen.
Parkplatznot mal anders: Wegen eines neuen Testverfahrens produziert Volkswagen viele Autos vor und parkt sie bis zur Freigabe – Platz genug ist ja – auf dem BER.
Der Aufsichtsrat beurlaubt den inhaftierten Chef Rupert Stadler und beruft offiziell seinen Nachfolger – vorübergehend.
Den I.D. R Pikes Peak hat VW eigens für das berühmte Bergrennen in Colorado entwickelt. Am Sonntag will man den Streckenrekord für E-Autos brechen.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig verhängt im Abgasskandal ein sattes Bußgeld gegen Volkswagen. Der Konzern will keine Rechtsmittel einlegen und damit Verantwortung übernehmen.
VW muss nun auch hierzulande für den Dieselbetrug eine Milliardenstrafe zahlen. Den entsprechenden Bescheid der Staatsanwaltschaft Braunschweig akzeptiert der Konzern.
In der Abgas-Affäre bei Audi werden jetzt auch Audi-Chef Rupert Stadler und ein weiteres Vorstandsmitglied der Volkswagen-Tochter als Beschuldigte geführt. Am Montag gab es Durchsuchungen.
Beim neuen Touareg setzt Volkswagen auf Luxus und digitale Finessen. Damit noch durch raues Gelände preschen? Selbstverständlich geht das, aber wer will das schon.
Er stolperte über umstrittene Abgastests an Affen und Menschen: Nach seiner Beurlaubung kehrt VW-Cheflobbyist Steg nun einem Bericht zufolge ins Unternehmen zurück.
Adolf Hitler legte am 26. Mai 1938 den Grundstein für das VW-Werk in Wolfsburg. Der Autobauer beschäftigte bis zu 20.000 Zwangsarbeiter.
Bei Absatz und Umsatz schnitt im ersten Quartal kein Autobauer besser ab als Volkswagen. BMW verteidigte den Titel als profitabelster Konzern im weltweiten Vergleich.
Die Frauen des VfL Wolfsburg wollen im Finale der Champions League gegen Olympique Lyon zum zweiten Mal nach 2013 das Triple gewinnen.
US-Präsident Donald Trump nimmt ausländische Autohersteller ins Visier. Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent sind möglich. Getroffen würde davon aber auch die heimische Industrie
Die Wolfsburger beweisen gegen den Zweitligisten ihre Überlegenheit und sind ein Stück näher am Klassenverbleib. Kiel verpasst eine bessere Ausgangsposition nur knapp.
Brüssel fordert von der Bundesregierung weitere Informationen zum Umgang mit dem VW-Dieselskandal. Deutschland habe Volkswagen nicht ausreichend überwacht.
Neue Katalysatoren statt nur neuer Software könnten den Diesel-Schadstoffausstoß stärker drücken. Aber zu welchem Preis? Schätzungen gehen weit auseinander.
Die Bundesregierung wird eine neue Musterklage einführen. Das hilft vor allem den Volkswagen-Dieselopfern. Doch die Wirtschaft warnt vor Missbrauch.
Das Wolfsburger „Movimentos“-Tanzfestival geht furios zu Ende. Seine Zukunft aber ist unklar, da es mit dem VW-Kraftwerk seinen Aufführungsort verliert.
Endlich kommt auch in Deutschland ein bisschen Schwung in die Aufklärung des Volkswagen-Skandals. Ganz so eilig ist es aber offenbar nicht. Ein Kommentar.
Mit dem up! GTI hat VW sein Sortiment besonders sportlicher Kompaktwagen komplettiert - Anlass, ihn samt Golf und Polo auf der Rennstrecke vorzuführen
„Wenn Du die USA zu betrügen versuchst, dann wirst Du einen hohen Preis zahlen“: US-Justizminister Sessions erlässt Haftbefehl gegen Ex-VW-Boss Martin Winterkorn. Was bedeutet das?
Das Geld sprudelt, der Absatz bricht Rekorde – nun verspricht der neue VW-Konzernchef Diess auch einen Kulturwandel. Von Entschädigungen für betrogene Diesel-Käufer ist trotzdem keine Rede.
Trotz drohender Fahrverbote und der Folgen des Abgas-Skandals ist die Volkswagen-Kernmarke gut ins Jahr gestartet. VW Pkw lieferte mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge aus.
Klagende Diesel-Kunden, denen Volkswagen einen außergerichtlichen Vergleich anbietet, müssen darüber schweigen. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Fall aus Berlin.
Intendant oder Intendantin gesucht: Wer soll künftig die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz leiten? Der Personalmarkt ist leer. Aber es fehlt nicht an verrückten Vorschlägen.
Während sich die Pkw-Konzerne wieder über Rekordgewinne freuen, belastet Berlins Autohändler noch immer der Dieselskandal: Viele von ihnen stehen vor der Insolvenz. Auch der Senat erschwert den Händlern das Geschäft.
In Bayern und Baden-Württemberg haben 190 Beamte zehn Objekte durchsucht. Es geht um drei Beschuldigte aus dem Porsche-Management - darunter ein Vorstand.
Die VW-Marken MAN und Scania sollen globale Marktführer im Nutzfahrzeuggeschäft werden. Auf den Sparten-Chef Andreas Renschler kommt noch viel Arbeit zu.
Volkswagen baut kräftig um. Die Marken werden neu geordnet, der Konzernvorstand neubesetzt. An der Spitze steht ab sofort Herbert Diess, der Matthias Müller ablöst.
Die Ablösung von VW-Chef Matthias Müller gleicht einer Demontage. Der Umbau dürfte noch ein weiteres prominentes Opfer fordern.
Gunnar Kilian soll Karlheinz Blessing als VW-Personalvorstand ersetzen. Das ist Voraussetzung für den Aufstieg von Herbert Diess zum Konzernchef.
Nach dem Dieselskandal hat Müller als VW-Chef aufgeräumt. Doch das war nicht genug. Ein Kommentar.
Die Vorstandsspitze von VW soll trotz guter Zahlen umgebaut werden: Wie das "Handelsblatt" berichtet, soll der zuletzt kritisierte Matthias Müller durch VW-Markenchef Diess abgelöst werden.
Klimawandel und Luftverschmutzung machen die Verkehrswende unerlässlich. E-Mobilität soll sie voranbringen – doch der Markt ist kaum entwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster