zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Foto: dpa

Stuttgart - Für Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird es ernst: Rund vier Jahre nach dem gescheiterten Übernahmeversuch bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den 60-Jährigen wegen Aktienkursmanipulation erhoben. Damit muss sich Wiedeking erstmals ernsthaft mit dem Gedanken an einen Strafprozess anfreunden.

Dass Opel in Bochum keine Autos mehr fertigen lassen will, könnte nicht nur den Verlust von mehr als 3000 Arbeitsplätzen bedeuten. Es ist auch das Ende eines Mythos. Denn der Autobauer war nicht irgendein Arbeitgeber. Er war ein Erlöser. „Opel ist Bochum, und Bochum ist Opel“, sagt man im Ruhrgebiet.

Von Veronica Frenzel
Opel fehlt die Orientierung.

In Bochum geht 2016 eine Tradition zu Ende. Es könnte eine Warnung für andere Standorte sein. Wohin steuern Opel und die deutsche Autoindustrie?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Simon Frost
Volkswagen für die Welt. VW will 2018 der größte Hersteller der Welt sein.

VW erhöht die Investitionen um rund ein Drittel. Damit will Konzern-Chef Winterkorn bis 2018 Toyota als größten Autohersteller der Welt ablösen. Neue Konkurrenz wächst aus Südkorea nach.

Von Alfons Frese

Der Ärger über den Falschparker mit Diplomatenkennzeichen war am Ende so groß, dass der 72-jähriger Mann aus Charlottenburg selbst zur Tat schritt. Am Montagabend ließ er die Luft aus den Reifen des Volkswagens der mazedonischen Botschaft, der einen Behindertenparkplatz in der Krummen Straße blockierte.

Schade eigentlich, dass es vorbei ist mit Felix Magath und der Betriebssportgemeinschaft Volkswagen. In die Bundesliga wird Deutschlands lustigster Fußballtrainer so schnell nicht zurückkehren.

Von Sven Goldmann
Das Original geht. Für Felix Magath endete gestern die zweite Amtszeit beim VfL. Nach der Meisterschaft 2009 brachte er dem Konzernklub keine weiteren Erfolge. Foto: Eibner

Volkswagen kündigt Felix Magath in Wolfsburg und offenbart grundsätzliche Fehler im System der Fußballabteilung.

Von Christian Otto

Der Dax hat am Mittwoch nach einer Berg- und Talfahrt moderat zugelegt. Bis zum Abend stieg der Leitindex um 0,3 Prozent auf 7193 Punkte und konnte damit sein kräftiges Minus von rund dreieinhalb Prozent der vergangenen drei Handelstage leicht reduzieren.

Baukasten statt Paket: Markus Rieß will den Kunden mehr Wahlmöglichkeiten geben.

Der Chef der Allianz Deutschland, Markus Rieß, über Profite und Probleme im Versicherungsgeschäft, neue Policen und seine Pläne, in Deutschland weitere Stellen abzubauen.

Von Heike Jahberg

Volkswagen bekommt die Absatzkrise in Europa zunehmend zu spüren. Im September legten die Auslieferungen nur noch um 6,5 Prozent auf 801 000 Fahrzeuge zu, wie Europas größter Autobauer am Freitag mitteilte.

Wolfsburgs Co-Trainer Andries Jonker verfolgt eine Pressekonferenz des VfL Wolfsburg.

Wie viel VW steckt wirklich im VfL Wolfsburg? Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage erhoben: Der Autobauer Volkswagen soll seine Lieferanten zwingen, den Fußballverein zu sponsern.

Von Matthias Wolf

Gute Daten vom US-Arbeitsmarkt haben am Freitag am deutschen Aktienmarkt für Gewinne gesorgt. Der Dax baute sein Plus am Nachmittag weiter aus und ging mit einem Aufschlag von 1,3 Prozent auf 7398 Punkte aus dem Handel.

Vorfahrt. Volkswagen hat den US-Markt lange vernachlässigt. Jetzt dreht der Konzern auf – im September wurden dort so viele Neuwagen wie seit 40 Jahren nicht verkauft.

Deutsche Autos verkaufen sich in den USA glänzend – der heimische Markt bricht hingegen auf das Niveau von 1991 ein. Auch die Verkäufe von Volkswagen sinken hierzulande um mehr als 20 Prozent.

Von Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - Deutschlands größter Versicherer Allianz will mithilfe von Volkswagen mehr Geschäft mit Autoversicherungen machen. Die Allianz und die VW-Finanzdienstleistungstochter Volkswagen Financial Services wollen zum 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })