zum Hauptinhalt
Den Kopf trainieren. Heimbewohnerinnen an einer riesigen Rechentafel. Foto: p-a/zb

Eine Studie versucht zu beantworten, ob man dem Hirnleiden vorbeugen oder es hinauszögern kann.

Von Hartmut Wewetzer

"Man geht ein nicht tragbares Risiko ein, wenn man nach der Promotion an der Uni bleibt!" Ulrich Herbert, Zeithistoriker an der Universität Freiburg, warnt vor einer wissenschaftlichen Karriere.

Von Amory Burchard

Sie gilt als die „dunkle Materie“ des Erbguts: jene 98 Prozent der menschlichen DNS, die keine Bauanleitung für Proteine enthält. Forscher rätseln, welche Bedeutung diese „nicht kodierende“ DNS haben könnte, oft abfällig als „junk DNA“ (Müll-DNS) tituliert.

Gut betreut. Vor allem Berliner Germanistikstudenten sind zufrieden. Foto: dpa

Was Berlin Studierenden bietet: Im neuen CHE-Ranking schneiden die Hochschulen der Hauptstadt gemischt ab. Gut sieht es vor allem bei den Geisteswissenschaften aus.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })