
Nach umfangreichen Untersuchungen sind sich die Wissenschaftler einig: Im Magdeburger Dom sind wirklich die sterblichen Überreste von Königin Editha (910–946), der Gemahlin von Otto dem Großen, gefunden worden.
Nach umfangreichen Untersuchungen sind sich die Wissenschaftler einig: Im Magdeburger Dom sind wirklich die sterblichen Überreste von Königin Editha (910–946), der Gemahlin von Otto dem Großen, gefunden worden.
Amerikanische Forscher machen Hoffnung auf eine Gentherapie für HIV-Infizierte. Sie haben vier Aids-Kranken genetisch veränderte Zellen eingepflanzt, die gegen das Virus immun sein sollen.
Neuer Rektor für die TU DresdenDer Thermodynamiker Hans Müller-Steinhagen wird neuer Rektor der Technischen Universität Dresden. Der 56-Jährige wurde vom Erweiterten Senat der Uni im ersten Wahlgang mit klarer Mehrheit für eine fünfjährige Amtszeit gewählt, teilte die Uni mit.
Eine Studie zeigt, dass Männer und Frauen die Stärke männlicher Sprecher in etwa so gut einschätzen können, wie anhand eines Fotos des Gesichts. Wie das geschieht, ist noch unklar. Allein die Höhe der Stimme ist jedenfalls nicht entscheidend.
Tastatur und Maus, Touchscreen und Spracherkennung erleichtern heute die Dateneingabe in Handy, Laptop oder Webpad. Künftig könnte es noch einfacher gehen, mit einer neuen Technik, die am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt wurde.
Der Berliner Senat unterstützt "nachdrücklich" die Initiative der Kultusministerkonferenz gegenüber der Bundesministerin für Bildung und Forschung, ein Teilzeitstudium förderungsfähig zu machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster