
Das Weltraumteleskop "Kepler" erlaubt es, mithilfe seismischer Wellen das Innere von Sternen zu erkunden. Besonders geeignet für asteroseismologische Untersuchungen sind alte aufgeblähte Sterne - die Roten Riesen.
Das Weltraumteleskop "Kepler" erlaubt es, mithilfe seismischer Wellen das Innere von Sternen zu erkunden. Besonders geeignet für asteroseismologische Untersuchungen sind alte aufgeblähte Sterne - die Roten Riesen.
Im Fachblatt „Science“ berichten Aliz Derekas von der Eötvös-Universität in Budapest und ihre Kollegen von Beobachtungen eines ausgefallenen Dreifachsterns: Zwei rote Zwergsterne bilden hier ein enges Paar, das gemeinsam eine Bahn um einen Roten Riesen zieht. Die Bahnen der Sterne liegen gerade so, dass sie von der Erde aus voreinander vorüberziehen und dadurch gegenseitig ihre Helligkeit abschwächen.
Für den Senat sagt es nichts über das Image Berlins aus. Doch zwanzig Prozent der Professoren, die einen Ruf an eine Berliner Universität erhalten, lehnen diesen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster