Die Möglichkeit, Schüler eine Klasse wiederholen zu lassen, erhöht nach Einschätzung der OECD nicht die Leistungen des Schulsystems. Länder, in denen Schüler oft eine Klasse wiederholen müssten, hätten im Schnitt weniger gute Bildungsergebnisse als solche, in denen das Sitzenbleiben selten oder ausgeschlossen ist, erklärte die OECD in Paris.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 13.07.2011
Berlin liegt bei Studierenden unvermindert hoch im Kurs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
Studie: Staat muss Milliarden für Jugendliche ohne Bildung zahlen

Eine Charité-Doktorarbeit zu möglichen Gefahren von Handy-Strahlung soll drastische Fehler enthalten. Nun schaltete die Klinik einen Ombudsmann ein.
Öffnen sich die Berliner Hochschulen nicht schnell genug für Berufstätige, die ohne Abitur an die Uni wollen? Das kritisieren zumindest die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus.

Schafft bald auch Bayern die Studiengebühren ab? So konnte jetzt eine Äußerung von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) verstanden werden - zumal auch die bayrische FDP-Generalsekretärin dafür ist.

Erst das Gemüse, dann die Sprossen, später das Abwasser – wobei sich dieser Verdacht nicht bestätigte. Jetzt streiten Experten darüber, ob die gefährlichen Ehec-Erreger ins Trinkwasser geraten könnten.