
Vier Spitzenforscher aus Berlin und drei aus Brandenburg erhalten die hoch dotierte EU-Förderung. Ein besonders aufsehenerregendes Projekte wird in Hamburg unterstützt.
Vier Spitzenforscher aus Berlin und drei aus Brandenburg erhalten die hoch dotierte EU-Förderung. Ein besonders aufsehenerregendes Projekte wird in Hamburg unterstützt.
Weltweit den Zugang zu Covid-19-Werkzeugen beschleunigen, das ist Aufgabe des ACT-Accelerators. Doch der Initiative fehlen viele Milliarden Euro.
583 Virusproben von Patienten in China aus der Zeit von Dezember 2019 bis April 2020 deuten auf ein viel früheres Überspringen von Sars-CoV-2 auf den Menschen hin.
Im Juni könnte die Impfreihenfolge aufgehoben werden. Die Erwartungen an das Impftempo sollten aber realistisch bleiben, sagt der Gesundheitsminister.
Ab Samstagnacht greift die Bundes-Notbremse. Sie beinhaltet unter anderem Ausgangsbeschränkungen zwischen 22 und 5 Uhr.
HRK-Präsident Peter-André Alt protestiert gegen die pauschale Corona-Notbremse und will Studierende bald wieder an die Unis holen. Er steht vor der Wiederwahl.
Zunehmend wird von positiven Tests und Erkrankungen bei schon immunisierten Personen berichtet. Doch wäre es anders, müsste man an den Studien zweifeln.
In Indien werden weltweit die meisten Neuinfektionen mit Covid-19 gemeldet. Der Anstieg könnte auf der Verbreitung einer neuen Variante beruhen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster