
Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.
Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.
Für den G7-Gipfel haben Wissenschaftsakademien Stellungnahmen veröffentlicht. Die vier Themen der Handlungsempfehlungen an die Politik decken sich.
Die größte Hai-Art, die es je gab, ist längst ausgestorben. In fossilen Zähnen gespeicherte Informationen über ihren Speiseplan verraten möglicherweise, warum.
Rund jeder zweite Menschen macht einmal im Leben ein Trauma durch. Aktives Unterdrücken könnte helfen, die Spuren im Gehirn verblassen zu lassen – vielleicht sogar für immer.
Fünf Männer sollen in verschiedenen Bundesländern Corona-Hilfen in Höhe von rund 26 Millionen Euro beantragt haben. Nun wurden Ermittlungen eingeleitet.
In Thessaloniki und Athen eskalieren Demos gegen die Verdrängung autonomer Freiräume. Doch den Studenten geht es um viel mehr.
Wie viel Online bleibt nach Corona? Ein Experte erklärt, wie der Digitalisierungs-Sprung Hochschulen wirklich weiterbringen könnte.
Die Covid-19-Pandemie hat die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflusst. Jetzt sind die Politik und die Eltern gefordert.
Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation rechnet auch vor, wie etwa 4,5 Billionen Filter pro Jahr die Umwelt verschmutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster