
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.
Forschende der Berlin University Alliance untersuchen, wie Versorgungsstrukturen für Nahrungsmittel in Deutschland verbessert werden können.
Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
„Bibelforscher“ wurden im Nationalsozialismus verfolgt und leisteten Widerstand. Ein Gedenkzeichen in der Hauptstadt aber fehlt bis heute. Ein Plädoyer.
„Nicht schon wieder ein Virus“, dürften sich viele bei den Affenpocken denken. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein.
Trotz einem erwarteten Anstieg der Fälle erklärt sich die Gesundheitsorganisation zuversichtlich. Wichtig sei jetzt aber die schnelle Erfassung von Erkrankten.
Eine neue Studie zeigt: Weniger Phosphor kann Seen noch giftiger hinterlassen als vorher. Ihr Autor sieht einen Wendepunkt im Gewässerschutz.
Am Freitag tagt die 44. Antarktis-Konferenz in Berlin und Aktivisten demonstrieren. Polarforscher Arved Fuchs erklärt, wofür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster