Am Sonnabend will China eine Mondsonde auf dem Erdtrabanten absetzen. An Bord befindet sich ein Roboter namens Yutu (Jadehase), der die Oberfläche erkunden soll. Längst sind weitere Missionen geplant, etwa bemannte Flüge und eine dauerhaft bewohnte Mondstation.
Hat eine Kettenreaktion im Inneren unseres Planeten den Erdtrabanten erzeugt? Forscher spekulieren über eine Nuklearkatastrophe als Ursprung der Mondentstehung.
Ein weißer Punkt auf alten Aufnahmen des Weltraumteleskops “Hubble” entpuppt sich als Begleiter des fernen Planeten. Er ist so klein, dass ihn sogar „Voyager 2“ übersehen hatte.
Am Montagabend endet die Nasa-Mission "Grail" nahe dem lunaren Nordpol. Bis zuletzt sammelten die beiden Forschungssatelliten Daten über das Schwerefeld des Mondes.
Die europäische Forschungsmission "Lunar Lander" steht vor dem Aus. Der hochfliegende Plan, ab 2019 den Mond-Südpol in einem eigenen Projekt genauer zu erforschen, wird nicht weiter verfolgt.
Neue Studien stützen die Theorie, wonach der Erdbegleiter die Folge eines gewaltigen Zusammenstoßes ist. Der war womöglich heftiger als bisher gedacht.
Im Oktober 1969 besuchten die drei Astronauten der Apollo-11-Mission West-Berlin und wurden begeistert empfangen. Kommandant Neil Armstrong lobte dabei die Stadt als Insel der Freiheit
Die Apollo 11-Mission erfüllte einen Menschheitstraum und stellt bis heute den Höhepunkt der Raumfahrt dar. Und Neil Armstrong, ein sympathischer Jedermann, war ihr Gesicht.
Die bemannte Raumfahrt ist im 20. Jahrhundert eines der großen Projekte der Menschheit. Nach den Mondmissionen konzentriert sich die Raumfahrt auf einen dauerhaften Aufenthalt im All. Eine Chronik.
Bis Freitag diskutierten Fachleute in Berlin über die Zukunft der Internationalen Raumstation. China möchte sich ebenfalls beteiligen, darf aber nicht. Das scheitert vor allem am Widerstand der USA. Ein Gespräch mit dem Nasa-Chef.
20 Millionen Dollar Preisgeld für die erste privat finanzierte Mondmission. Die Forderung: Flug zum Erdtrabanten, sanfte Landung und 500-Meter-Fahrt eines Roboters. Forscher aus aller Welt suchen nach dem besten Rover - und Sponsoren.
Warum sehen wir stets den "Mann im Mond" und nicht etwa die Hälfte, die nun als Rückseite gilt? Anhand eines Computermodells erklären Wissenschaftler, dass das kein Zufall ist.
Groß, rund, hell: Der Vollmond raubt den Schlaf und kann unsere Stimmung ändern. Das glaubt jede zweite Frau. Manche denken sogar, dass der Mond Geburten und Verbrechen beeinflusst. Was ist dran, am vermeintlichen Einfluss des Erdbegleiters?
Astronomen haben einen weiteren Erdbegleiter entdeckt. Der ist nur etwa 300 Meter groß und eilt uns voraus. Dabei vollführt er erstaunliche Pirouetten.
Neue Erkenntnisse aus alten Apollo-Daten: Der Mond ist der Erde ähnlicher als gedacht. Geophysiker wollen nun den Aufbau des Mondes rekonstruieren, wie man es auch bei der Erde tut.
2009 ließ die Nasa eine Rakete in einen Mondkrater stürzen. Mehr als vier Tonnen Staub wurden durch die Kollision aufgewirbelt. Nun zeigen die Ergebnisse: Es gibt dort viel mehr zu entdecken als Wasser.
Die deutsche Mondmission ist gescheitert – jetzt soll es Europa schaffen. Flugziel ist die Südpolregion des Mondes, wo bisher noch keine Sonde sanft gelandet ist, geschweige denn ein Mensch.
Jedes Kind lernt seinen Namen in der Schule, in aller Welt sind Straßen und Gebäude nach ihm benannt. Neil Armstrong war der erste Mensch, der den Mond betrat, danach hat er sich zurückgezogen. Am 5. August wird die Weltraumlegende 80 Jahre alt.
Auch am Nordpol des Mondes gibt es Wassereis. Das zeigen Daten eines Radargeräts an Bord der indischen Sonde „Chandrayaan-1“, die jetzt von der US-Raumfahrtbehörde Nasa vorgestellt wurden.
Es klingt verrückt: Aber ein deutsches Raumfahrtprojekt würde der Technologiebranche wichtige Aufträge bescheren und junge Leute für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung motivieren
Fehlende Sterne, wehende Fahne, falsche Kreuze – schon kurz nach den Apollomissionen kamen die Mondverschwörungen. Die Lust am Zweifeln hält sich bis heute.
Als die Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts den Aufbruch zu den Sternen probte, erschien nichts unmöglich, war die Zukunft eine leuchtende Verheißung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die menschliche Zivilisation nicht mehr Teil der Lösung, sondern des Problems.
Einzelne Mondsteine wurden, eingegossen in Blöcke aus Acryl, Museen zur Verfügung gestellt – oder vom amerikanischen Präsidenten als Geschenke an ausländische Staatschefs überreicht. Von manchen der verschenkten Mondsteine fehlt inzwischen jede Spur.
Jubel bei der Nasa: Eine neue US-Mondsonde ermöglicht einen scharfen Blick auf den Erdtrabanten. Sie sucht sichere Landeplätze für eine bemannte Mondmission.
Am Mittwoch um 11.40 Uhr (MESZ) soll die Raumfähre „Endeavour“ mit Kurs zur Internationalen Raumstation abheben. Einen Tag später will die Nasa zwei unbemannte Mondsonden auf die Reise schicken.
Es war eine Sensation: Vor 40 Jahren landeten die ersten Astronauten auf dem Mond. Welche technischen Hürden dabei überwunden werden mussten – und was die Raumflieger auf dem Himmelskörper vorfanden – davon berichten die Berliner Wissenschaftler Ralf Jaumann und Ulrich Köhler in ihrem Buch "Der Mond".