Potsdam - Nach Kritik an Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) wegen ihrer Entscheidung, landesweit bedeutsame HIV- und AIDS–Projekte nicht mehr fördern zu wollen, hat die Ministerin den Dachverband „Bündnis Faires Brandenburg“ zu einem Gespräch eingeladen. „In dem jetzt verabredeten Gespräch soll es insbesondere um Voraussetzungen und Perspektiven einer mit dem Haushaltsrecht zu vereinbarenden Finanzierung von Projekten und Maßnahmen im HIV/Aids-Bereich gehen“, heißt es dazu in einer Erklärung vom Mittwoch.
Aids

Esther, 12, lebt in Kibera, einem Slum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Ihre einzige Chance, dem Elend zu entkommen, ist Bildung.

Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen Jahrtausendziele zur Armutsbekämpfung für die Entwicklungsländer (MDGs) bis 2015 vereinbart. Diese sollen nun durch Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für alle ersetzt werden. Welche sind das?

Seit 30 Jahren suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen Aids. Nun hoffen sie, im Blut einiger Infizierter endlich eine Lösung gefunden zu haben. Eine Serie von Impfungen soll das Immunsystem schulen, damit es das Virus in den Griff bekommt.

Bei der Welt-Aids-Konferenz in Melbourne protestieren Sexarbeiterinnen gegen Prostitutionsverbote, die die Ausbreitung von Aids fördern. Wissenschaftler bestätigen das. Mit dabei bei den Protesten ist die Sexarbeiterin Emy Fem aus Berlin.

Die Delegierten der Aidskonferenz 2014 trauern um den bekannten Virologen Joep Lange. Er und fünf weitere Aktivisten stürzten mit der Passagiermaschine MH17 über der Ukraine ab.

Der Hoffnung, das Aidsvirus könnte durch eine schnell nach der Ansteckung einsetzende Therapie kuriert werden, widerspricht eine aktuelle Studie. In Melbourne begann die Eröffnung der Aidskonferenz mit einem Gedenken an die in der Ukraine verunglückten Forscher.

Beim Absturz von Flug MH17 von Malaysia Airlines starben im Osten der Ukraine 298 Menschen. War es ein Abschuss? Und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Entwicklungen in unserem Newsticker.

Die Zahl der Aids-Toten ist seit 2004 um ein Drittel gefallen. Doch die UN befürchten Rückschläge - vor allem durch die Homosexuellenverfolgung in vielen Ländern.

HIV-positiv - diese Diagnose haben 2013 mehr Menschen in Deutschland zum ersten Mal erhalten als in den Vorjahren. Immer mehr Migrantinnen aus Afrika sind betroffen, wie das RKI mitteilt. Die Zahlen müssten aber auch kritisch gesehen werden.

Ralf König wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein Zeichnerkollege Flix gratuliert ihm - und verrät wieso sein Leben ohne Königs Comics anders verlaufen wäre.
Das einjährige Mädchen aus Berlin leidet an Blutkrebs. Bisher half keine Chemotherapie, ihre Eltern hoffen nun auf eine Knochenmarkspende. Dazu soll der neue „World Blood Cancer Day“ animieren.

Folter und gezielte Tötungen, Verschwindenlassen, Entführungen und sexuelle Gewalt: Ein UN-Team hat die Menschenrechtslage in der Ukraine untersucht. Das Gros der Gewalt geht demnach von den Separatisten aus.

Dutzende Schwangere erfahren in Deutschland jedes Jahr, dass sie mit HIV infiziert sind. Bis in die 90er wurde ihnen eine Abtreibung empfohlen. Das ist heute anders - trotzdem stehen diese Mütter vor besonderen Herausforderungen.

Immer mehr Krankheitserreger lassen sich nicht mehr mit traditionellen Antibiotika behandeln, hat die WHO herausgefunden. Einer der Gründe ist der Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung. Mit tödlichen Folgen.

Die Berliner Aids-Hilfe beschließt ihren Austritt aus dem CSD-Verein. Ist das das Ende des Christopher Street Days in Berlin?
Vor 20 Jahren erlebte Ruanda einen Gewaltexzess, der etwa 800 000 Menschen das Leben kostete. Gerd Hankel, der am heutigen Mittwoch in Potsdam spricht, über Ruanda nach dem Genozid
Der Fotograf Edgar Herbst stellt ab Mittwoch an der Red-Wall im Waschhaus aus. Im PNN-Interview sprach er über ein Leben im Rausch, Promis in den Neunzigern und die Essenz des Nichtigen.
Flüchtigkeitsfehler beim Tippen von Mails und SMS können passieren, und man kann sich dafür sehr schämen.

In der Forschung gilt: Einmal ist keinmal. Nun ist es Ärzten zum zweiten Mal gelungen, ein HIV-positives Baby durch eine frühe, aggressive Behandlung vom Aidsvirus zu befreien.

Ist das der Durchbruch im Kampf gegen HIV? Menschen, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aidsvirus anzustecken, können die Infektion möglicherweise künftig mit vier Spritzen pro Jahr verhindern.

Die 86. Oscars feiern klassische Werte und rechnen mit der amerikanischen Sklavenvergangenheit ab. Filme, die die Gegenwart kritisieren, haben es schwerer.
Ägyptens Militär will in seinem unbändigen Machttaumel ein Wundergerät gegen Aids erfunden haben. Sehen Sie hier auch ein Video vom ägyptischen Fernsehen, wo zu pathetischer Musik über die Erfindung berichtet wird.
Neun Titel buhlen um die Gunst der Academy - einer wird in der Nacht zum Montag zum besten Film gewählt. Das Oscar-Rennen ist offen wie lange nicht: Ob Weltraum-Epos oder Sklavendrama, fast alle Nominierten sind so eigenwillig wie großartig. Eine Sieger-Prognose.

Die Oscar-Nominierungen stehen. Mit je zehn Nominierungen haben "American Hustle" und "Gravity" die besten Chancen - aber könnten sich bei der Verleihung im März kannibalisieren. Andere Oscar-Kandidaten lauern schon im Nacken.

Suizidgefährdete sind meist psychisch krank. Ein stabiles soziales Umfeld könnte solche Taten verhindern, ein nationales Hilfsprogramm schwere Krisen bewältigen helfen. Die Idee ist gut, die Umsetzung scheint schwierig.

Another one bites the dust: "Queen" haben in Montreux ein Museum eröffnet und machen ihren toten Sänger Freddie Mercury so zum ewig Lebenden. Auch neue Alben sind geplant - auf einem soll Mercury mit einem anderen "Untoten" im Duett singen.

Im Profil: Dagmar Wöhrl polarisiert immer wieder den Politikbetrieb. Nun wirbt sie für mehr Entwicklungshilfe.

Die Not in Syrien wird von Tag zu Tag größer: Ein Interview mit Ralf Südhoff, Deutschland-Direktor des World Food Programme der UN, über Mangelernährung, politisches Kalkül und massive Verletzungen des Völkerrechts.

Wenn es eine Überschrift über der Karriere Judy Winters geben sollte, dann gehörte zweifellos das Wort „Vielseitigkeit“ mitten hinein. Heute wird die Berliner Schauspielerin 70 Jahre alt.

Carla Hustedt, Studentin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, und ihr Mitstreiter Jeffrey Klein haben ein Projekt gestartet, bei dem Kinder in Ghana über Sex, Verhütung, Aids, Gewalt und Selbstbestimmung aufgeklärt werden.

Eine PR-Managerin twitterte vor ihrem Flug nach Südafrika: „Fliege nach Afrika. Hoffentlich bekomme ich kein Aids. Mache nur Spaß. Bin weiß.“ Als sie landete, war sie schon gefeuert.

Eine PR-Managerin twitterte vor ihrem Flug nach Südafrika: „Fliege nach Afrika. Hoffentlich bekomme ich kein Aids. Mache nur Spaß. Bin weiß.“ Als sie landete, war sie schon gefeuert.
Bisi Alimi wusste, was er tat, als er sich bei der populärsten Gastgeberin einer Talkshow in Nigeria, Funmi Iyanda, auf die Couch setzte. Das war 2004.

Bisi Alimi hat sich 2004 im nigerianischen Fernsehen als Homosexueller geoutet. Er musste sein Land verlassen und fand Asyl in London. Von dort aus berät er Regierungen bei ihrer Politik zur Gleichstellung und in der Aids-Politik. Am Dienstag spricht er an der Freien Universität in Berlin.

Der gelbe Spendenstern ist das Symbol der Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. Er hat schon viel Freude gebracht. Bevor die Serie zur Aktion 2013/14 startet, zeigen wir die Bilanz des letzten Jahres: Für die gespendete Summe bedankte sich sogar Berlins Sozialsenator Mario Czaja.
Leichter übertragbar als HIV: Interview mit Sabine Frank und Guillaume Carpentier von der Potsdamer Aidshilfe anlässlich des Welt-Aids-Tages

Impfgegner, Aidsleugner, Homöopathen: Viele Menschen glauben an Mythen – und lassen sich von Beweisen kaum überzeugen. Psychologen erforschen, weshalb das so ist. Eine Anleitung zur Diskussion mit Sturköpfen.
Love Aids Riot Sex.
Links ein Plakat mit Pärchen, die sich küssen, darunter ein Männerpaar. Rechts eine Leinwand mit echtem Sperma.