zum Hauptinhalt
Thema

Aids

Potsdam - Nach Kritik an Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) wegen ihrer Entscheidung, landesweit bedeutsame HIV- und AIDS–Projekte nicht mehr fördern zu wollen, hat die Ministerin den Dachverband „Bündnis Faires Brandenburg“ zu einem Gespräch eingeladen. „In dem jetzt verabredeten Gespräch soll es insbesondere um Voraussetzungen und Perspektiven einer mit dem Haushaltsrecht zu vereinbarenden Finanzierung von Projekten und Maßnahmen im HIV/Aids-Bereich gehen“, heißt es dazu in einer Erklärung vom Mittwoch.

Mädchen auf dem Gelände der UN-Friedenstruppe Unmiss in Malakal spielen. Der Südsudan ist seit Beginn der politischen Krise zwischen dem Präsidenten und seinem ehemaligen Vizepräsidenten komplett ins Elend gerutscht. Die neuen Nachhaltigkeitsziele ziehen daraus den Schluss, dass Entwicklung im Krieg nicht möglich ist.

Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen Jahrtausendziele zur Armutsbekämpfung für die Entwicklungsländer (MDGs) bis 2015 vereinbart. Diese sollen nun durch Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für alle ersetzt werden. Welche sind das?

Von Dagmar Dehmer
Wunschvorstellung. Wissenschaftler wollen einen Impfstoff entwickeln, der das Immunsystem anregt, Antikörper (rot) zu produzieren, die sich an die Viren heften und sie unschädlich machen.

Seit 30 Jahren suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen Aids. Nun hoffen sie, im Blut einiger Infizierter endlich eine Lösung gefunden zu haben. Eine Serie von Impfungen soll das Immunsystem schulen, damit es das Virus in den Griff bekommt.

Von Kai Kupferschmidt
Überdimensionale plastische Buchstaben formen das Wort Aids, darunter sind Blumen abgelegt.

Der Hoffnung, das Aidsvirus könnte durch eine schnell nach der Ansteckung einsetzende Therapie kuriert werden, widerspricht eine aktuelle Studie. In Melbourne begann die Eröffnung der Aidskonferenz mit einem Gedenken an die in der Ukraine verunglückten Forscher.

Von Hartmut Wewetzer
Im Zeichen der Krankheit: Am Sonntag beginnt die Welt-Aids-Konferenz.

Die Zahl der Aids-Toten ist seit 2004 um ein Drittel gefallen. Doch die UN befürchten Rückschläge - vor allem durch die Homosexuellenverfolgung in vielen Ländern.

Immer mehr Afrikanerinnen in Deutschland sind von HIV-Neuinfektionen betroffen, teilt das RKI mit.

HIV-positiv - diese Diagnose haben 2013 mehr Menschen in Deutschland zum ersten Mal erhalten als in den Vorjahren. Immer mehr Migrantinnen aus Afrika sind betroffen, wie das RKI mitteilt. Die Zahlen müssten aber auch kritisch gesehen werden.

Stilprägend: Ralf König vor einer Auswahl seiner Werke.

Ralf König wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein Zeichnerkollege Flix gratuliert ihm - und verrät wieso sein Leben ohne Königs Comics anders verlaufen wäre.

Von Felix Görmann

Das einjährige Mädchen aus Berlin leidet an Blutkrebs. Bisher half keine Chemotherapie, ihre Eltern hoffen nun auf eine Knochenmarkspende. Dazu soll der neue „World Blood Cancer Day“ animieren.

Von Erik Wenk
Ukrainischer Soldat an einem Checkpoint nahe Charkiw

Folter und gezielte Tötungen, Verschwindenlassen, Entführungen und sexuelle Gewalt: Ein UN-Team hat die Menschenrechtslage in der Ukraine untersucht. Das Gros der Gewalt geht demnach von den Separatisten aus.

Von Nina Jeglinski
Dutzende Schwangere erfahren jedes Jahr in Deutschland, dass sie mit HIV infiziert sind. Bis in die 90er Jahre wurde ihnen eine Abtreibung empfohlen. Das ist heute anders

Dutzende Schwangere erfahren in Deutschland jedes Jahr, dass sie mit HIV infiziert sind. Bis in die 90er wurde ihnen eine Abtreibung empfohlen. Das ist heute anders - trotzdem stehen diese Mütter vor besonderen Herausforderungen.

Von Susanne Donner
HIV unter dem Elektronenmikroskop

Ist das der Durchbruch im Kampf gegen HIV? Menschen, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aidsvirus anzustecken, können die Infektion möglicherweise künftig mit vier Spritzen pro Jahr verhindern.

Von Jana Schlütter

Neun Titel buhlen um die Gunst der Academy - einer wird in der Nacht zum Montag zum besten Film gewählt. Das Oscar-Rennen ist offen wie lange nicht: Ob Weltraum-Epos oder Sklavendrama, fast alle Nominierten sind so eigenwillig wie großartig. Eine Sieger-Prognose.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jan Schulz-Ojala
Einer der Topfavoriten: Das Gangster-Komödien-Drama "American Hustle" mit Christian Bale (rechts) und Bradley Cooper

Die Oscar-Nominierungen stehen. Mit je zehn Nominierungen haben "American Hustle" und "Gravity" die besten Chancen - aber könnten sich bei der Verleihung im März kannibalisieren. Andere Oscar-Kandidaten lauern schon im Nacken.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Marc Röhlig
Vor allem die Unterstützung durch Angehörige kann Suizid vorbeugen

Suizidgefährdete sind meist psychisch krank. Ein stabiles soziales Umfeld könnte solche Taten verhindern, ein nationales Hilfsprogramm schwere Krisen bewältigen helfen. Die Idee ist gut, die Umsetzung scheint schwierig.

Von Rosemarie Stein
"Queen"-Sänger Freddie Mercury

Another one bites the dust: "Queen" haben in Montreux ein Museum eröffnet und machen ihren toten Sänger Freddie Mercury so zum ewig Lebenden. Auch neue Alben sind geplant - auf einem soll Mercury mit einem anderen "Untoten" im Duett singen.

Bayerin in Berlin: Dagmar Wöhrl sitzt seit 1994 für die CSU im Bundestag.

Im Profil: Dagmar Wöhrl polarisiert immer wieder den Politikbetrieb. Nun wirbt sie für mehr Entwicklungshilfe.

Von Cordula Eubel
Judy Winter

Wenn es eine Überschrift über der Karriere Judy Winters geben sollte, dann gehörte zweifellos das Wort „Vielseitigkeit“ mitten hinein. Heute wird die Berliner Schauspielerin 70 Jahre alt.

Von Lars von Törne
Diese Kinder in Ghana dürfen die Boa-Nnipa-Mitarbeiter alles über Sex fragen, was sie wissen wollen.

Carla Hustedt, Studentin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, und ihr Mitstreiter Jeffrey Klein haben ein Projekt gestartet, bei dem Kinder in Ghana über Sex, Verhütung, Aids, Gewalt und Selbstbestimmung aufgeklärt werden.

Von Caroline Fetscher
Bisi Alimi

Bisi Alimi hat sich 2004 im nigerianischen Fernsehen als Homosexueller geoutet. Er musste sein Land verlassen und fand Asyl in London. Von dort aus berät er Regierungen bei ihrer Politik zur Gleichstellung und in der Aids-Politik. Am Dienstag spricht er an der Freien Universität in Berlin.

Von Dagmar Dehmer
Kochkünstler. Mandy Ressel, 25, (l.) und Maika Bumenthal, 19, wissen, wie man richtig gute Pizzataschen zubereitet. Lehrer Emanuele Manciavillano gibt in der Lehrküche Tipps. Auch der zuständige ajb-Leiter Reinhold Kolkmann-Weisel dankt den Tagesspiegel-Lesern, die große Teile der Gastro-Einrichtung durch Spenden ermöglichten.

Der gelbe Spendenstern ist das Symbol der Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. Er hat schon viel Freude gebracht. Bevor die Serie zur Aktion 2013/14 startet, zeigen wir die Bilanz des letzten Jahres: Für die gespendete Summe bedankte sich sogar Berlins Sozialsenator Mario Czaja.

Von Annette Kögel
Holzkopf. Viele Menschen hängen Mythen an, für die es keine Beweise gibt. Entscheidend dafür seien nicht die Fakten, sagen Psychologen, sondern wie wahr sich etwas anfühlt.

Impfgegner, Aidsleugner, Homöopathen: Viele Menschen glauben an Mythen – und lassen sich von Beweisen kaum überzeugen. Psychologen erforschen, weshalb das so ist. Eine Anleitung zur Diskussion mit Sturköpfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })