zum Hauptinhalt
Thema

Aids

Der 14 Monate alte Lamin, dessen Eltern und Geschwister an Ebola gestorben sind, sitzt auf dem Schoß einer Krankenschwester in Sierra Leone.

Viele Kleinkinder in Westafrika haben die Ebola-Epidemie überlebt, doch ihre Eltern und Geschwister starben. Aus Angst vor Ansteckung will sie niemand aufnehmen.

Von Ulrike Scheffer
Eine Stachelbeerpflanze, die von Mehltau befallen ist.

Neue Gentechniken erlauben Erbgutveränderungen, die sich von natürlichen nicht mehr unterscheiden. Die Anwendung soll "so einfach wie Brötchenbacken" sein - und in Pflanzen nicht mehr nachweisbar.

Von Sascha Karberg
Erhard Geißler, Genetiker.

Die Behauptung, das Virus sei eine US-Biowaffe, geht auf den KGB zurück. Die Staatssicherheit hat damit weniger zu tun, als einzelne Offiziere nach der Wende glauben machen wollten, argumentiert unser Autor - und kritisiert eine aktuelle Studie der Stasi-Unterlagenbehörde.

Im Bann der Droge. Ein Heroinabhängiger im russischen Twer.

In der Ukraine und anderen Schwarzmeerländern infizieren sich immer mehr Menschen mit HIV. Auf der von Russland besetzten Halbinsel Krim wurden Entzugsprogramme für Drogenabhängige komplett eingestellt.

Ausgewogene Mahlzeiten zu bieten ist eine wichtige Aufgabe von „Dream“, medizinische Betreuung eine weitere.

Die in Rom gegründete katholische Gemeinschaft Sant’Egidio unterstützt mit dem Projekt "Dream Mosambik" HIV-infizierte Mütter und ihre Babys in Afrika.

Von Markus Schönherr
Max Raabe führte durch die Operngala, für die elf junge talentierte Solisten gewonnen werden konnten.

Über 2000 Gäste feierten in der Deutschen Oper zugunsten der Deutschen Aids-Stiftung Sie engagieren sich damit für eine bessere Welt ohne Ausgrenzung und Stigmatisierung.

Von Elisabeth Binder
HIV-Infizierte leben länger dank besserer Therapie – aber nicht unbedingt sorgenfrei.

HIV-Infektion war bis in die 1990er Jahre hinein ein Todesurteil. Doch mit den lebensrettenden Therapien kommen heute neue Probleme.

Von Adelheid Müller-Lissner
Aids-Gala in der Deutsche Oper , mit Moderatorin Carola Ferstl, Audi-Chef Rupert Stadler, Rita Süssmuth von der Aids-Stiftung, Klaus Wowereit als Laudator,dem Künstler des Süssmuth überreichten Preises und Modell Franziska Knuppe (v. li.).

Nach früheren Terrorakten wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Die Aids-Gala diesmal aber nicht – aus gutem Grund.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Gerd Appenzeller
Alles friedlich? Das aktuelle Cover der "Männer" wirkt so. Doch um Chefredakteur David Berger gibt es Streit.

Das schwule Lifestyle-Magazin „Männer“ soll diskriminierende Texte veröffentlicht haben: Deshalb stornierte die Aids-Hilfe dem Heft die Werbeanzeigen. Mittlerweile streitet die LGBT-Community im Netz über Chefredakteur David Berger.

Von Tatjana Kerschbaumer
Alles friedlich? Das aktuelle Cover der "Männer" wirkt so. Doch um Chefredakteur David Berger gibt es Streit.

Das schwule Lifestyle-Magazin „Männer“ soll diskriminierende Texte veröffentlicht haben: Deshalb stornierte die Aids-Hilfe dem Heft die Werbeanzeigen. Mittlerweile streitet die LGBT-Community im Netz über Chefredakteur David Berger.

Von Tatjana Kerschbaumer
Auf Immer-Wiedersehen! Klaus Wowereit hat mehrmals darauf hingewiesen, dass er gar kein Party-Bürgermeister sei. In den letzten Wochen seiner Amtszeit häufen sich allerdings die launigen Termine, auf denen er bei guten Speisen und Getränken Abschied nimmt.

Der scheidende Regierende Klaus Wowereit genießt seine Abschiedstour – zum Beispiel beim Dinner mit früheren und aktuellen Senatskollegen, bei dem auch Thilo Sarrazin dabei war. Heute steht Wowereits Abschiedsrede im Berliner Parlament auf dem Programm.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine rote Schleife als Zeichen der Solidarität: Am ersten Dezember werden zum internationalen Welt-Aids-Tag auch in Potsdam wieder Schleifen verteilt und Spenden für Betroffene gesammelt.In Brandenburg sind laut dem Brandenburgischen Gesundheitsministerium 510 Menschen an HIV erkrankt, die Zahl sei seit 2006 nahezu konstant.

Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer
Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer
Vergiftet. Bei Sepsis gelangen Bakterien, Viren und Pilze in den Kreislauf und breiten sich im ganzen Körper aus.

Medizinische Fachgesellschaften und Experten fordern einen Nationalen Aktionsplan gegen Sepsis. Doch das Bundesgesundheitsministerium bleibt untätig.

Comedian Ades Zabel vor den "Siegessäule"-Titelseiten im Schwulen Museum.

Das schwul-lesbische Stadtmagazin „Siegessäule“ feiert in Berlin-Tiergarten seinen 30. Geburtstag. Mit einer Ausstellung im Schwulen Museum - und natürlich Ades Zabel. In drei Jahrzehnten hat sich viel verändert in der Stadt, die Themen sind andere - aber nicht weniger relevant.

Von Jana Kugoth
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })