zum Hauptinhalt
Thema

Artenschutz

Die Populationen von Orang-Utans auf der Insel Borneo sind drastisch zurück gegangen.

Die Zahl der Menschenaffen auf Borneo sinkt rapide. Grund ist nicht das Abholzen der Wälder allein, wie eine Studie zeigt. Den Affen bleibt nur noch eine Chance.

Von Roland Knauer
Perfekte Savanne. Soweit das Auge reicht und über den Horizont hinaus bietet das Selous wilden Tieren Bewegungsraum.

Es ist eines der größten Naturreservate der Welt: das Selous in Tansania. Jetzt drohen Wilderei, Uranminen und ein Staudamm, die Region für immer zu zerstören. Wie können die Tiere und der Busch überleben?

Von Kai Müller
Landwirte sollen durch Ausgleichszahlungen bekommen, wenn sie den vom Aussterben bedrohten Feldhamstern ihre Getreide- und Stoppelfelder überlassen.

Ob Prämien für die Landwirte oder Nachzuchtprogramme - mit verschiedenen Strategien versuchen Naturschützer, Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.

Von Susanne Donner
Stadtbienen haben es leichter, zumindest in Sachen Blüten. Davon gibt es in den Städten mehr als auf dem Land.

Auf dem Land verhungern die Bienen, weil es nur noch wenige Blühpflanzen zwischen den Agrarsteppen gibt. Außerdem setzen ihnen Pestizide zu. Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.

Von Dagmar Dehmer
Bei einem fast kontinentweiten Zensus zählten Forscher nur noch 352.271 Elefanten.

Ist es wirklich schlimm, wenn bestimmte Tiere und Pflanzen aussterben? Ja, denn Artenvielfalt hilft der Natur, besser mit Veränderungen klar zu kommen. Das nutzt auch dem Menschen. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Zum Kinofilm „Das Tagebuch der Anne Frank“ hat Fred Breinersdorfer das Drehbuch geschrieben, genauso wie für rund 20 „Tatort“-Produktionen. In unserem Gastbeitrag setzt er sich für die Novelle des Urhebervertragsrechts ein, das den Kreativen eine bessere Verhandlungsposition gewähren soll.

Urheber und Verwerter könnten sich bald auf Augenhöhe begegnen. Der Gesetzentwurf für ein neues Urhebervertragsrecht kommt in der kommenden Woche ins Kabinett. Ein Plädoyer.

Von Fred Breinersdorfer
Dieser Weißrückengeier blickt in die Weite der Maasai Mara in Kenia. Auch im berühmten Nationalpark haben die Geier schlechte Überlebenschancen.

Nicht nur Elefanten und Nashörner sind gefährdet. Auch die Bestände von Aasfressern gehen in Afrika stark zurück.

Von Dagmar Dehmer
Die Population des vom Aussterben bedrohten heimischen Siebenpunkt-Marienkäfern erholt sich wieder, melden Naturschützer.

Asiatische Invasoren hatten den heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer fast verdrängt. Doch jetzt melden Naturschützer, dass sich die bedrohte Art "bekrabbelt" hat.

Mit Sorge beobachten Experten auch die negative Entwicklung aller 600 Wildbienenarten in Deutschland.

Zwei Artenschutz-Berichte, eine Tendenz: Um ein Drittel aller untersuchten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland ist es schlecht bestellt. In Europa ist fast jede dritte Vogelart bedroht. Umweltschützer machen die Landwirtschaft dafür verantwortlich.

Bitte lächeln! Was im Gatorland Floridas so mit den Reptilien vorgeführt wird, empfiehlt sich nicht zwingend zu Nachahmung.

Florida ist die Heimat tausender Riesenechsen. Im Themenpark kommen sie Besuchern hautnah. Doch hinter dem Spaßkonzept steckt Artenschutz.

Von Stefanie Bisping
Ratlos. Klopp und sein Team haben in der Liga viermal in Folge verloren.

Borussia Dortmund stemmt sich gegen eine Trainerdiskussion. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke spricht noch von einer Jobgarantie für Jürgen Klopp, doch wie lange lassen sich die Mechanismen aushebeln?

Von Felix Meininghaus
Leblos. Nur einige ausgestopfte Exemplare erinnern noch an die einst erfolgreiche Art der Wandertauben. Im 19. Jahrhundert lebten mehrere Milliarden Tiere in Nordamerika.

Vor 100 Jahren starb die letzte Wandertaube. Binnen kurzer Zeit rottete der Mensch die einst massenhaft vorkommenden Tiere aus. Das Ereignis markiert zugleich den Beginn des moderne Artenschutzes.

Von Roland Knauer

Vögel finden in Städten immer weniger geeignete Nistplätze, auch nützliche Insekten wie Schmetterlinge und Maikäfer brauchen Platz zum Leben: Bei einer Aktionswoche können sich die Potsdamer noch bis zum kommenden Samstag im Toom-Baumarkt in der Großbeerenstraße über die Themen Artenvielfalt und Biodiversität informieren und auf diese Weise lernen, was sie selbst zum Artenschutz beitragen können. Auch an die Kleinen ist gedacht: Kinder können am Samstag von 10 bis 14 Uhr im Rahmen einer bundesweiten Aktion ihre eigenen Nistkästen gestalten und sie anschließend zu Hause aufhängen.

In Gefahr. Weil Tiger fast ausgestorben sind, werden jetzt verstärkt Löwen gejagt, deren Knochen von asiatischen Betrügern als Tigerknochen verkauft werden.

Die Lage vieler bedrohter Arten hat sich weiter verschlechtert – aber es gibt einige positive Ausnahmen.

Von Dagmar Dehmer
Mallorca-Geburtshelferkröte

Ein aggressiver Pilz bedroht weltweit hunderte Amphibienarten. Selbst in abgelegene Naturschutzgebiete ist er vorgedrungen. Nun sehen Forscher erstmals eine Chance, den Parasiten von einer Insel zu vertreiben.

Von Stephanie Eichler

Sie sind für Obdachlose 1000 Kilometer durch Deutschland gelaufen, sind für den Artenschutz 800 Kilometer durch deutsche Flüsse geschwommen und radelten, als dritte Etappe ihres sogenannten „moralischen Triathlons“, fast 7000 Kilometer durch deutsche Lande, um über 80 Flüchtlingslager zu besuchen, sich ein Bild zu machen von den Umständen, unter denen die Menschen aus Somalia, Gambia, Russland, Rumänien oder Afghanistan leben.Heinz Ratz, Initiator des Ganzen und Kopf der ausgesprochen politischen Band „Strom und Wasser“, hat auf dieser Reise viele talentierte Musiker getroffen und beschlossen, mit ihnen eine Band zu gründen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })