
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Milchvieh in Stallhaltung sichert die Milchproduktion und das Einkommen von Landwirten. Doch die gängige Praxis schade der Natur. Ein Verein stellt sich quer.
Damit aus dem Montrealer Konferenzerfolg keine Luftnummer wird, reicht die Selbstverpflichtung weniger Pionierunternehmen längst nicht mehr aus. Ein Gastbeitrag.
Umwelt- und Naturschutzverbände hatten 100.000 Unterschriften für mehr Artenschutz gesammelt. Doch den Gesetzesentwurf lehnten SPD und CDU im Landtag jetzt ab.
Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft und warum jetzt eine gute Zeit ist zu handeln.
Bei der Konferenz in Panama beschlossen 184 Staaten den Schutz von rund 470 Tierarten – darunter viele Meerestiere und Reptilien. Die wichtigsten Beschlüsse.
Der Förderverein der Freunde der Berliner Hauptstadtzoos will weiter wachsen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Patenschaften bis zum Scout für Greifvögel-Flugshows.
Den deutschen Umweltpreis erhalten zwei Hamburger Ingenieure und ein Frankfurter Biologe - für die Entwicklung eines energiesparenden Schiffsantriebs und den Einsatz für große Nationalparks.
Andere Baumarten, steigendes Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch worauf ist dabei zu achten?
Um mehr Flächen für den Getreideanbau nutzen zu können, setzt Özdemir eine EU-Regelungen aus. Die ab 2023 greifende Vorgabe soll dem Artenschutz dienen.
Der Ukraine-Krieg verschärft die Wohnungsnot in Berlin: Unterkünfte für Flüchtlinge fehlen, geplante Flächen sind ungeeignet. Nun will der Senator verdichten.
Beim Treffen der EU-Agrarminister soll ein entsprechender Vorschlag diskutiert werden. Welche Tiere das betreffen würde, ist noch nicht genau festgelegt.
Umwelt wird nur noch als Klima buchstabiert, dabei geht es auch um Flora und Fauna. Doch sogar Grüne opfern Artenschutz dem Windradausbau. Ein Gastbeitrag.
Magische Tiefsee: „Der Fluch der Aurelia“ setzt Funkes Drachenreiter-Reihe fort. Diesmal kämpft Familie Wiesengrund gegen einen menschlichen Fiesling.
Appell an die künftige Bundesregierung: Forscherinnen und Forscher der Freien Universität haben ein Maßnahmenpapier zur Biodiversität unterzeichnet. Wir haben mit zwei von ihnen gesprochen.
Schleiereulen ernähren sich von Mäusen, die für Landwirte oft eine Plage sind. Im Osthavelland wirbt Konrad Bauer vom Nabu für die lautlosen Jägerinnen.
Noch wollen wir, bald müssen wir: Beim Artenschutz ist höchste Eile geboten. Warum die Konferenz in Kunming kein Erfolg war.
Das Artensterben gefährdet Ökosysteme und ihre Services für Menschen. Dabei geht es nicht nur darum, wie viele Arten verschwinden, sondern auch welche.
Klimakrise und Artensterben: gleiche Bedrohung, ungleiche Aufmerksamkeit. Warum Artenschutz stärker in den Fokus rücken muss und was jeder einzelne tun kann.
Klimawandel und Artenschutz sind die Krisen des Anthropozäns, des Zeitalters der Menschheit. Aber Gegenmaßnahmen sind nicht immer leicht zu vereinen.
Das weltweite Artensterben ist eine Krise im Schatten von Corona. Jetzt hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Botanischen Garten über Artenschutz informiert.
Uwe Abrahams Job sind technische Lösungen. Aber der Ingenieur kümmert sich auch um Tiere und den Artenschutz. Für Tauben würde er Türme bauen.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) über Windkraft und Artenschutz, CO2-Preise an den EU-Außengrenzen und den nationalen Emissionshandel.
Der US-Autokonzern muss für den Bau der Gigafactory in Grünheide gewisse Artenschutzauflagen erfüllen. Eine davon: Winterquartiere schaffen.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth spricht über den Weg zum höheren EU-Klimaziel und den nationalen Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz.
Nashornschutz gegen Wilderei ist aufwendig. Der Einbruch der Touristenzahlen in Südafrika durch die Coronakrise gefährdet jetzt seine Erfolge.
Die Grüne Liga wollte sich vergleichen, das ist nun gescheitert: Grund ist der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern, der seine Beschwerde gegen Tesla nicht zurückzieht.
Die beiden Volksinitiativen zum Schutz der Artenvielfalt und der Insekten wollen dem Landtag nun gemeinsame gesetzliche Änderungen vorschlagen.
Der Umweltausschuss des Landtages beriet nach dem Negativ-Gutachten über Artenschutz-Volksinitiative.
Die Senatsverwaltung für Umwelt verlangt, für verdrängte Fledermäuse ein neues Jagdrevier anzulegen. Das könnte Millionen Euro extra kosten.
Für besseren Artenschutz entwickelt die Lichttechnik umweltverträgliche Beleuchtung.
Gefährdete Tier- und Pflanzenarten nicht mehr unmittelbar denselben Schutz bekommen wie bedrohte. Im September sollen die Änderungen in Kraft treten.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Die Rückkehr der Kegelrobbe ist ein Erfolg. Auch an der Ostsee steht wohl bald ein Schlüsselereignis bevor.
Berlin kann Panda: Meng Meng gilt als Persönlichkeit des Jahres, das Gehege bekam ebenfalls einen Silber-Award – ein Appell auch zum Artenschutz.
Das Volksbegehren für Artenschutz stößt in Bayern auf große Resonanz. Ministerpräsident Markus Söder muss nun zwischen Bauern und Naturschützern vermitteln.
Die Fledermaus-Art war in Deutschland fast schon ausgestorben. Doch ein Schutzprogramm mit Dungkäfer und alter Rinderrasse hat sie gerettet.
Der Wolf breitet sich aus und stellt die Grünen vor die Frage: Artenschutz oder eine ökologische Weidetierhaltung? Ein Ortstermin mit Parteichef Habeck.
Innensenator Geisel wollte das Gastspiel des "Weihnachtscircus" verbieten. Nun spielt er doch. Ein Interview mit dem Artenschutzexperten Arnulf Köhncke
In Deutschland gibt es immer mehr Wölfe. Was Naturschützer freut, besorgt Landwirte und Anwohner. Jetzt ist der Streit um den Wolf im Bundesrat angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster