
Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal geht es um die erfolgreichsten Romane.

Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal geht es um die erfolgreichsten Romane.

Die EU hat einen Entscheidung zum Schutz von Bienen getroffen. Drei Insektengifte dürfen im Freien nicht mehr benutzt werden.
Werder (Havel) - Ein Naturlehrpfad, eine Imkerei oder gleich eine eigene Schnapsbrennerei: Der Werderaner Tannenhof in Plessow soll sich vergrößern dürfen. Wie berichtet planen die Besitzer des Hofes, der momentan fast ausschließlich im Advent Tausende Besucher anlockt, Investitionen, die bisher nicht möglich waren.

Die sinkenden Zahlen an Bienen, Schmetterlingen und Mücken könnten für verminderte Erntequalität und Rohstoffknappheit sorgen. Doch die Großkonzerne wissen zu wenig darüber.

Jedes fünfte Bienenvolk in Brandenburg hat den Winter nicht überlebt. Jetzt gibt eine „Landflucht“ der Nützlinge – ausgerechnet nach Berlin.

Obstbauer Frank Wache lässt seine Bäume zusätzlich von eigens gezüchteten Mauerbienen bestäuben.

Winter und Milben haben Bienen zugesetzt.

Enzyme helfen Bienen, Neonikotinoide abzubauen. Doch die Probleme mit den Pestiziden bleiben.

Am Donnerstag treffen sich die EU-Mitgliedstaaten, um ein Verbot für das weltweit am häufigsten verwendete Pestizid zu diskutieren. Es ist die Gelegenheit, um unser ganzes Ernährungssystem zu überdenken. Ein Aufruf aus der Wissenschaft.

Neonikotinoide haben tödliche Folgen für Bienen und andere Insekten. Trotzdem zögert die Bundesregierung mit einem Verbot – und wartet auf die EU.

Bedingt abwehrbereit: Die Kompetenzen der deutschen Cyberabwehr sind ungeklärt. Man ist angewiesen auf die Hilfe befreundeter Dienste. Ein Kommentar.

Um das Bienensterben zu beenden, rät die EU-Behörde vom Einsatz bestimmter Neonikotinoide ab. Agrarminister Schmidt prüft noch, ob er bei einem Verbot mitzieht.

Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Erstmals präsentierten Start-ups ihre Konzepte auf der Grünen Woche.

Unter dem Motto "Wir haben es satt" sind am Samstag mehr als 30.000 Bürger und Bauern für eine umwelt- und tierfreundliche Landwirtschaft auf die Straße gegangen.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Familie Yozgat weiß auch elf Jahre nach dem Tod von Sohn Halit nicht, warum der NSU ausgerechnet ihren Sohn getötet hat. Zschäpe schweigt weiterhin.

Ein besonders detailreiches Fossil zeigt: Facettenaugen waren schon vor 500 Millionen Jahren hoch entwickelt.

Der rot-rot-grüne Senat will urbanes Gärtnern in der Hauptstadt fördern. Das soll Mensch und Biene zugutekommen.

Große Gefühle, digitale Welten: Der britische Medienkünstler Ed Atkins zelebriert in seiner Ausstellung „Old Food“ im Martin-Gropius-Bau die Künstlichkeit – und feiert doch das reale Leben.

Pestizide und Monokulturen vertreiben Falter, Bienen und ihre Artgenossen vom Land. Kleingärten und Parks in Berlin sind bei Insekten beliebt. Jeder kann zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

BMW feiert die Produktion des 100 000sten Elektroautos i3 in Leipzig und eröffnet eine Speicherfarm mit alten Akkus, die mit dem Strom von Windrädern geladen werden.
Sky will mit teuren Eigenproduktionen sein Entertainment-Angebot ausbauen. Damit reagiert der Sender auch auf die starke Konkurrenz beim Fußball.

Sky will mit teuren Eigenproduktionen sein Entertainment-Angebot ausbauen. Damit reagiert der Sender auch auf die starke Konkurrenz beim Fußball.

Sechsfüßler auf Crème fraîche oder Grille Royal. Gerichte wie diese werden künftig häufiger auf unseren Tellern landen.
Brandenburg hat nur ein Viertel der Bienen, die laut dem Vorsitzenden des Imkerverbandes aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll wären. Der Imkerverband wirbt um neue Mitglieder.
Insgesamt 115 Aussteller und Projekte werden am Sonntag zum Umweltfest im Volkspark erwartet. Insbesondere Familien sollen angesprochen werden.
1. Unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen:Die sintflutartigen Regenfälle, aber auch das Bienensterben machen deutlich: Wir dürfen wirtschaftliche Interessen nicht weiter gegen Umwelt und Klimaschutz ausspielen.

Der Quartiersgarten des Hauses Müggelspree lädt zum Mitmachen ein. Die Pflegeeinrichtung kümmert sich um Senioren und Menschen mit Behinderung.

Tagsüber teilte sie sich die Japanische Quitte mit den Bienen, nachts weckten efeuknabbernde Rehe unsere Autorin. Die Natur bot ihr stets Zuflucht – dann ist plötzlich alles anders.

Bedeutende(s) Summen: Es gibt immer weniger Bienen. Das ist nicht nur für Landwirte schlecht, sondern auch für Verbraucher.

Krimipäpstin und Potsdamer Writer in Residence Donna Leon über Potsdam, Trump, Umweltschutz und die Vorzüge der Schweiz.

Insektizide sichern reiche Ernten. Doch sie gefährden auch nützliche Sechsbeiner – vor allem Bienen. Das belegen neue Studien zu Neonicotinoiden.

Jan Wagner hat den Georg-Büchner-Preis gewonnen. Wir haben mit ihm über Haus und Garten seiner Kindheit gesprochen, die ihm Inspiration sind, die Regentonne ebenso wie der Komposthaufen.

Die Veterinärmediziner der Freien Universität kommen in der Langen Nacht der Wissenschaften aus Düppel nach Dahlem.

Seit 15 Jahren unterstützt die Oberlinstiftung das Oberlinhaus. Ohne ihre Hilfe wären zahlreiche Angebote finanziell nicht realisierbar gewesen.

Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.

Auf ungenutzten Flächen der Deutschen Bahn können Imker jetzt ihre Bienenvölker wohnen lassen. Neben den Gleisen gibt es viel Platz für die Stöcke.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben da ein paar Tipps für Potsdam und Brandenburg.

Und die Ex-Frau als Biene: Eva Menasse sucht in ihrem Erzählungsband „Tiere für Fortgeschrittene“ nach strukturellen Analogien zwischen tierischem und menschlichem Verhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster