zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Stichhaltig. Honigbienen (Bild) und Wildbienen-Populationen leiden unter Neonikotinoid-Pestiziden. Ein Enzym hilft ihnen gegen manche dieser Gifte.

Enzyme helfen Bienen, Neonikotinoide abzubauen. Doch die Probleme mit den Pestiziden bleiben.

Von Richard Friebe
Anschlussverwendung. In einer riesigen Speicherfarm sollen ausgediente Autobatterien künftig zur Energiegewinnung genutzt werden – und so das nebenliegende Werksgelände und tausende Haushalte mit Strom versorgen. Gesamtprojektleiter ist Dominik Becks (BMW Energy Services). Foto: Hendrik Schmidt/dpa

BMW feiert die Produktion des 100 000sten Elektroautos i3 in Leipzig und eröffnet eine Speicherfarm mit alten Akkus, die mit dem Strom von Windrädern geladen werden.

Von Henrik Mortsiefer

Brandenburg hat nur ein Viertel der Bienen, die laut dem Vorsitzenden des Imkerverbandes aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll wären. Der Imkerverband wirbt um neue Mitglieder.

Von Steffi Pyanoe

1. Unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen:Die sintflutartigen Regenfälle, aber auch das Bienensterben machen deutlich: Wir dürfen wirtschaftliche Interessen nicht weiter gegen Umwelt und Klimaschutz ausspielen.

Von René Garzke
Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten leiden langfristig unter Spritzmitteln.

Insektizide sichern reiche Ernten. Doch sie gefährden auch nützliche Sechsbeiner – vor allem Bienen. Das belegen neue Studien zu Neonicotinoiden.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })