zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

AfD gegen Parkeintritt für SanssouciDie Landtagsfraktion der rechtspopulistischen AfD lehnt einen Parkeintritt für Sanssouci ab. Die Landesregierung solle sich im Stiftungsrat der Schlösserstiftung dafür einsetzen, dass auch zukünftig kein Eintrittsgeld erhoben wird, heißt es in einem Antrag der Fraktion für die Parlamentssitzung an diesem Donnerstag.

Von Christine Fratzke
Gar nicht zickig. Mitglieder des Teams der Erlebniswelt Jungfernheide mit Projektleiterin Roswitha Spanknebel-Betz (rechts).

In der Erlebniswelt Jungfernheide pflegen Langzeitarbeitslose Ziegen und Kaninchen – und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ein gemeinsamer Futterhausbau soll auch Flüchtlingen neue Perspektiven bieten.

Von Frank Bachner
Stadtbienen haben es leichter, zumindest in Sachen Blüten. Davon gibt es in den Städten mehr als auf dem Land.

Auf dem Land verhungern die Bienen, weil es nur noch wenige Blühpflanzen zwischen den Agrarsteppen gibt. Außerdem setzen ihnen Pestizide zu. Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.

Von Dagmar Dehmer
Jacob Portman (Asa Butterfield) und Emma Bloom (Ella Purnell)

Seine jungen Helden sind hilflos trotz Superkräften: Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“ ist eine gruselige Mischung aus Abenteuerfilm und Thriller.

Von Christian Schröder

Bienen auf dem Dach der Landesvertretung Brandenburg in der Hauptstadt: Dort gibt es seit 2015 ein Bienenvolk – der Ertrag wurde in diesem Jahr kräftig gesteigert. Bereits dreimal wurde geerntet, zusammengekommen sind bislang 78 Kilogramm Honig, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.

Neil Young am Donnerstagabend in der Waldbühne

Rocken im digitalen Zeitalter, in einer immer unfreieren Welt: Neil Young und Promise of the Real spielen unbeirrt in der Berliner Waldbühne.

Von Gerrit Bartels
Seltener Gast. Ein Hauhechel-Bläuling an einer Roggenähre.

Die bunten Tiere sind beliebt - und dank Hobby-Forschern gibt es viele Daten. Sie zeigen: Vor allem große Ackerflächen machen den Tieren zu schaffen.

Von Roland Knauer
Ein Landwirt versprüht auf einem Feld im brandenburgischen Sieversdorf (Oder-Spree) ein Pestizid. Große Felder, strukturlose Landschaften und Pestizide setzen der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu.

Das Artensterben wird nicht aufhören, wenn weiterhin industrielle Landwirtschaft betrieben wird. In einer strukturlosen Landschaft, die noch dazu mit Ackergiften behandelt wird, können Insekten, Vögel und Kleinsäuger nicht überleben.

Von Dagmar Dehmer
Hummeln gehören zu den Wildbienen, und denen setzen Pestizide ziemlich zu. Eine weniger intensive Landwirtschaft könnte ihnen das Überleben erleichtern.

Der erste Bericht des Weltrats für biologische Vielfalt beschreibt, wie die Landwirtschaft Bienen bedroht. 124 Länder haben seit Montag über die Zusammenfassung für Entscheider verhandelt.

Von Dagmar Dehmer
Seit 1994 nutzt die Feuerwehr das Depot, das einst ein Kutschstall war.

Die tote Ratte im Stiefel eines Feuerwehrmannes hat die Aufmerksamkeit auf die katastrophalen Zustände bei der Stahnsdorfer Feuerwehr gelenkt. Ein Streifzug durch die Ekel-Wache.

Von Eva Schmid

Die Weihnachtsmärkte sind wieder eröffnet. Einer ist erneut dabei: Manfred Hirt, Imker aus Brandenburg, verkauft seit 42 Jahren Honig in Spandau

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })