
Blumen, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau: Wer keinen Balkon oder eigenen Garten hat, kann sich in Potsdam mit anderen zusammentun.

Blumen, Obst und Gemüse aus eigenem Anbau: Wer keinen Balkon oder eigenen Garten hat, kann sich in Potsdam mit anderen zusammentun.
AfD gegen Parkeintritt für SanssouciDie Landtagsfraktion der rechtspopulistischen AfD lehnt einen Parkeintritt für Sanssouci ab. Die Landesregierung solle sich im Stiftungsrat der Schlösserstiftung dafür einsetzen, dass auch zukünftig kein Eintrittsgeld erhoben wird, heißt es in einem Antrag der Fraktion für die Parlamentssitzung an diesem Donnerstag.

In Berlin beraten Profi-Imker aus aller Welt über Umweltschutz, Agrarwende und Bienensterben.
40 Prozent der Brandenburger Bienen-Völker haben den Winter nicht überlebt. Regionale Bauern initiieren jetzt ein Blüten-Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt.

Der Frühling ist da und die Sonne scheint. Perfekte Bedingungen für Bienen. Eigentlich. Denn seit Jahren gefährdet die Varroamilbe heimische Bienenvölker. In Berlin rechnet man seit letztem Winter mit 20 Prozent Verlust.

André Téchinés starkes Coming-of-Age-Drama „Mit Siebzehn“ erzählt auf packende Weise von zwei Klassenkameraden und ihren Gefühlsstürmen.

Sie war Supermodel, heute lebt die Hobby-Bäuerin auf einer Biofarm auf Long Island und züchtet Rassehühner. Darüber hat sie jetzt ein Buch geschrieben.

So ein großes Bienensterben gab es in Brandenburg seit zehn Jahren nicht mehr: Mehr als 40 Prozent der Bienenvölker hiesiger Imker sind gestorben. Und das hat Folgen.

In der Erlebniswelt Jungfernheide pflegen Langzeitarbeitslose Ziegen und Kaninchen – und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ein gemeinsamer Futterhausbau soll auch Flüchtlingen neue Perspektiven bieten.

Auf dem Land verhungern die Bienen, weil es nur noch wenige Blühpflanzen zwischen den Agrarsteppen gibt. Außerdem setzen ihnen Pestizide zu. Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.
Wie ein fleißiges Bienenvolk wirbelten die Kinder durch den großen Raum. Kein Wunder, denn Schüler der Klassen 1 bis 6 der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz und ihr Kinderchor hatten reichlich zu tun.

Unverkrampft: Das Atze Musiktheater klärt sein junges Publikum über Sex auf - und erntet kindliche Beteiligungsfreude.

Berliner Informatiker und IT-Firmen lassen sich von der Evolution inspirieren. Denn viele Mechanismen der Natur lassen sich auf Unternehmen übertragen.

Detlef Knuth, Biologe, Pädagoge, Vogelkundler und Fischexperte, leitete 18 Jahre lang Potsdams Museum für Naturkunde. Heute wird er in den Ruhestand verabschiedet.

Seine jungen Helden sind hilflos trotz Superkräften: Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“ ist eine gruselige Mischung aus Abenteuerfilm und Thriller.

Gärtnern auf Wolke Sieben mitten in Berlin - in einer großen Baulücke ist das Wirklichkeit. Es ist ein Projekt für alle, die ein neues Miteinander suchen. Sein Name: Himmelbeet. Stress bleibt draußen.
Auch außerhalb des Hörsaals gibt es auf dem Campus der Freien Universität viel zu entdecken. Hier stellen wir einige der schönsten Ecken vor.
Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat große Schäden an der Umwelt hinterlassen. Mit Bayer/Monsanto geht der Trend weiter.

Erika Mayr ist Stadtimkerin mit 15 Bienenvölkern auf den Dächern Berlins. Ein Besuch bei der Honigernte.

Wer bringt am schnellsten Babys zum Weinen? Wer hat den schönsten Po? Wer betört Regenwürmer? Eine kleine Auswahl aus der unendlichen Liste der skurrilen Weltmeisterschaften.
Bienen auf dem Dach der Landesvertretung Brandenburg in der Hauptstadt: Dort gibt es seit 2015 ein Bienenvolk – der Ertrag wurde in diesem Jahr kräftig gesteigert. Bereits dreimal wurde geerntet, zusammengekommen sind bislang 78 Kilogramm Honig, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.

Brandenburgs Imker erwarten in diesem Jahr nur eine durchwachsene Ernte.

Rocken im digitalen Zeitalter, in einer immer unfreieren Welt: Neil Young und Promise of the Real spielen unbeirrt in der Berliner Waldbühne.

Die bunten Tiere sind beliebt - und dank Hobby-Forschern gibt es viele Daten. Sie zeigen: Vor allem große Ackerflächen machen den Tieren zu schaffen.

Umweltministerium verteidigt Streckenausbau über drei Kilometer im Wildpark. Nabu befürchtet Zerstörung von Lebensraum

Auf dem Flachdach des Finanzamts Steglitz soll bald Honig produziert werden. Der örtliche Imkerverein will zwei oder drei Bienenvölker ansiedeln.
Brandenburg startet in die Erdbeersaison. Damit die Früchte besonders schmackhaft werden, helfen bei Obstbauer Frank Wache in Groß Kreutz spezielle Bienen.

Der spanische Künstler fand sein Glück an der Cala Major. Dort lebte er in engem Kontakt mit der Natur. Nun erstickt die Bucht in Beton. Ein Miró-Enkel hält dagegen.

Das Hotel Mercure ist zum Symbol geworden in einem Kampf, der Potsdam für immer verändern könnte. Unser Blendle-Tipp.
Berlin/Potsdam - Furchtlos hilft Staatssekretär Thomas Kralinski dem Imker, als dieser neue Waben in die Bienenkiste einsetzt. Hunderte Tiere schwirren um den Kopf des SPD-Politikers herum.

Was ist los am Wochenende in Potsdam und in Brandenburg? Wir geben einen Überblick.

Im Blütengarten von Christa und Konrad Näser beginnt Potsdams Gartenjahr. Am Sonntag findet dort der Buschwindröschentag statt – für Gärtner und alle, die es werden wollen.

Das Artensterben wird nicht aufhören, wenn weiterhin industrielle Landwirtschaft betrieben wird. In einer strukturlosen Landschaft, die noch dazu mit Ackergiften behandelt wird, können Insekten, Vögel und Kleinsäuger nicht überleben.

Die Polizei vermutet Jugendliche als Brandstifter. Drei Bienenvölker verendeten in den Flammen.

Der erste Bericht des Weltrats für biologische Vielfalt beschreibt, wie die Landwirtschaft Bienen bedroht. 124 Länder haben seit Montag über die Zusammenfassung für Entscheider verhandelt.

Die tote Ratte im Stiefel eines Feuerwehrmannes hat die Aufmerksamkeit auf die katastrophalen Zustände bei der Stahnsdorfer Feuerwehr gelenkt. Ein Streifzug durch die Ekel-Wache.

Der Berliner Rosenmontag startete im Gaffel-Haus und in der Ständigen Vertretung. Ein Besuch vor Ort.

Maskottchen sind aus dem Fußballgeschäft kaum noch wegzudenken. Ein Großteil der Erstligavereine hat einen Glücksbringer am Spielfeldrand.

Kein Mensch handelt uneigennützig: Davon sind zweckrational empfindende Menschen überzeugt. Auch Verteidiger und Gegner von Mark Zuckerberg sind sich in diesem Punkt einig. Das ist schade. Ein Kommentar.
Die Weihnachtsmärkte sind wieder eröffnet. Einer ist erneut dabei: Manfred Hirt, Imker aus Brandenburg, verkauft seit 42 Jahren Honig in Spandau
öffnet in neuem Tab oder Fenster