
Die Lombardei ist am Samstag von einem Erdbeben der Stärke 4,4, getroffen worden. Berichte über Verletzte oder signifikante Schäden gab es zunächst nicht.
Die Lombardei ist am Samstag von einem Erdbeben der Stärke 4,4, getroffen worden. Berichte über Verletzte oder signifikante Schäden gab es zunächst nicht.
Im Osten Indonesiens gibt es ein massives Seebeben. Anwohner verlassen die Küstenregion. Doch dann geben die Behörden Entwarnung.
Kinder dürfen nie Mittel zum Zweck sein? In der Corona-Krise sind sie das leider schon lange. Ein Kommentar zur Debatte um eine Kinder-Impfpflicht.
Schlote, Krater, Eruptionen: Cumbre Vieja lässt weiter die Lava fließen. Was dort unter der Oberfläche vorgeht, darüber weiß man ziemlich wenig.
Im September brach auf der Insel La Palma ein Vulkan aus. Seitdem halten die Ausbrüche and und etliche Gebäude wurden zerstört.
Der Vulkanausbruch auf La Palma dauert an. Ein Vorschlag lautet: Die Lava mit Bomben stoppen. Kann man den Ausbruch wirklich aufhalten?
Prekäre Bedingungen in der Wissenschaft sollte die Politik nicht hinnehmen. Berlin will das ändern - und könnte an Attraktivität gewinnen. Ein Gastbeitrag.
Wanderparadies, bewegte Geschichte und überall Rakia. Albanien gilt als letzter Balkan-Geheimtipp. Dabei wusste schon Franz Josef Strauß das Land zu schätzen.
Der Vulkan war am 19. September erstmals seit 50 Jahren wieder ausgebrochen. Seither richteten die Lava und heftiger Ascheregen große Schäden an Häusern an.
Der internationale Flughafen von Bali hatte erst am Donnerstag wieder geöffnet. Das Epizentrum des Bebens lag außerhalb der Hauptattraktionen der Insel.
Der Vulkan auf der spanischen Insel La Palma gibt keine Ruhe – immer mehr Orte sind betroffen. Deutschland und Österreich warnen Reisende inzwischen.
Inzwischen mussten sich mehr als 7000 Menschen in Sicherheit bringen. Außerdem wurden etwa 100 leichte bis mittlere Erdbeben registriert.
Kreta ist schon wieder von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Es war sogar stärker als vor zwei Wochen, verletzt wurde diesmal offenbar niemand.
Ein Erdstoß der Stärke 6,1 hat den Großraum Tokio erschüttert. Der Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen wurde vorübergehend unterbrochen.
Ein schweres Erdbeben erschüttert den Südwesten Pakistans. Hunderte werden getötet oder verletzt, Behördenvertreter befürchten weiter steigende Opferzahlen.
Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Bundesebene.
Mit einer Stärke von 5,8 hat am Montagmorgen die Erde auf der griechischen Insel Kreta gebebt. Häuser stürzten ein, Menschen flüchteten aus den Gebäuden.
Den Sieg bei der Berlinwahl machen SPD und Grüne unter sich aus. Doch wie kamen CDU, Linke, FDP und AfD durch den Wahlabend und was haben sie jetzt vor?
Mehr als 14.500 Menschen fliehen nach dem Erdbeben in Haiti vor bitterer Armut an die US-Grenze. Das Heimatschutzministerium organisiert Abschiebeflüge.
Ein Potsdamer und zwei Freunde haben an der Havel und in Nepal Pilotprojekte entwickelt. Mit ihrem Start-up verfolgen sie das Ziel einer CO2-neutralen Bauindustrie.
Mehr als eine halbe Million Menschen sind nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti auf humanitäre Hilfe angewiesen. In dem Land kommt es zu chaotischen Szenen.
Nach dem Erdbeben ist die Lage in Haiti dramatisch. Über 2000 Menschen sind tot. Dringend benötigte Hilfe erreichte die Überlebenden nur schleppend.
Das Ausmaß des Erdbebens in Haiti wird deutlicher. Und noch sind die Bergungsarbeiten nicht am Ende. Etwas Hoffnung macht die Rettung von 16 Menschen.
Knapp drei Tage nach dem Erdbeben nähert sich Tropensturm „Grace“ dem Gebiet um Haiti. Die Lage der Überlebenden wird dadurch noch katastrophaler.
Erneut hat in Haiti die Erde gebebt. Mehr als 700 Tote wurden geborgen, viele werden vermisst. Erinnerungen an das verheerende Beben im Jahr 2010 werden wach.
Eine Kommission des Bundeskriminalamtes arbeitet daran, den Opfern der Flutkatastrophe ihre Identität zurückgeben. Das sind ihre Methoden.
Auf der Alaska-Halbinsel hat sich ein starkes Erdbeben ereignet. Es wurden für mehrere Gebiete Tsunami-Warnungen ausgegeben.
Seismologen blicken ins Innere des Roten Planeten. Dort sieht es ziemlich anderes aus als in seiner Schwester, der Erde.
Vor fast leeren Rängen gewinnt Gastgeber Japan gegen Australien. Der sportliche Auftakt-Wettkampf fand zwei Tage vor der eigentlichen Eröffnungsfeier statt.
Hunderte Tote, geplünderte Geschäfte und bewaffnete Bürgerwehren: Südafrika erlebt die schlimmsten Unruhen seit Jahren. Wie konnte es dazu kommen?
Ein Experiment der ARD-Dopingredaktion kurz vor Olympia lässt Sportler aufhorchen. Einige Athleten befürchten bereits das Ende des professionellen Sports.
Überflutungen können Familien in den finanziellen Ruin treiben. Hier lesen Sie, welche Fehler Sie vermeiden müssen, um bestens abgesichert zu sein.
Präsident Moise war mutmaßlich in die Veruntreuung von Hilfsgeldern verwickelt, die das Land nach einem Erdbeben erhalten hatte.
Tübinger Forscher haben die tektonischen Plattenränder in Japan, in Chile und Peru untersucht. Dabei kamen sie zu einer unerwarteten Einschätzung.
Im hohen Schweine-Alter von 13 Jahren starb das Tier an „Altersschwäche und Erschöpfung“. 2008 überlebte es 36 Tage unter Trümmern.
Die US-amerikanische Autorin Zaia Alexander lebt seit zwölf Jahren in Potsdam. Mit "Erdbebenwetter" hat sie ihr Debüt vorgelegt. Ein Roman über Magie, vor allem aber: die Liebe.
Das Verfassungsgericht stellte sich 2020 gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Nun kommt es zu einem Verfahren zwischen Brüssel und Berlin.
Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.
In Süddeutschland lagern Millionen Tonnen vom umkämpftesten Rohstoff der Gegenwart. Seine Förderung könnte die Stromspeicherproduktion unabhängig von Importen machen. Und Erdbeben auslösen.
Mariko Tamaki und Joëlle Jones präsentieren in ihrer Miniserie „Supergirl – Einfach super!?“ eine außergewöhnlich menschliche Superheldin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster