
Der Präsident dankt der Bevölkerung: „Tapfer und mit Solidarität“ hätten die Mexikaner auf das Erdbeben reagiert. Die Suche nach Überlebenden in den Trümmern ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Der Präsident dankt der Bevölkerung: „Tapfer und mit Solidarität“ hätten die Mexikaner auf das Erdbeben reagiert. Die Suche nach Überlebenden in den Trümmern ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Bei einem schweren Erdbeben rund um Mexiko-Stadt sind mehr als 220 Menschen ums Leben gekommen. Nach der Katastrophe zeigen die Menschen vor Ort große Solidarität und Hilfsbereitschaft.
Vor genau 32 Jahren starben bei einem Erdbeben in Mexiko fast 10.000 Menschen. Am Jahrestag bebt es wieder heftig in dem Land. Besonders betroffen ist die Hauptstadt.
Die Tageszeitung „Corriere della Sera“ legt wöchentlich 40 Seiten gute Nachrichten - „Buone Notizie“ - bei. Schönfärberei und Kitsch sollen vermieden werden.
Können Schlangen oder Schafe Beben erahnen? Deutsche Forscher entwickeln ein tierisches Frühwarnsystem.
Iván Fischer und das Konzerthausorchester eröffnen die neue Saison mit Gustav Mahlers 5. Symphonie.
Mehrere Dutzend Tote, zerstörte Häuser und Panik: Mexiko ist von einen Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert worden. Die Not ist groß.
In Mittelamerika sind die Naturgewalten entfesselt. Zu Land und zu Wasser toben die Orkane, und tief in der Erde bebt es.
Vor der Küste Mexikos hat die Erde gebebt. Die Behörden geben die Stärke mit 8,4 an. Es gibt viele Tote. Ein Tsunami ist möglich.
Ein Jahr nach den schweren Erdbeben in Italien liegen noch riesige Schuttmengen herum. Die Einwohner von Amatrice und Norcia sind verbittert.
Auf der italienischen Ferieninsel Ischia bebt mitten in der Hochsaison die Erde, Häuser stürzen ein. Drei Brüder werden aus Trümmern gerettet.
Die Opferzahl steigt weiter: Dutzende Tote und mindestens 270 Verletzte - das ist bisher die traurige Bilanz.
Große Unglücksfälle und kleine Abschweifungen des Geistes: Die neue „Kritische Gesamtausgabe“ präsentiert einen Band mit Walter Benjamins Arbeiten fürs Radio.
Forscher haben eine Formel entwickelt, die Ergebnisse präziser vorhersagt als Demoskopen. Demnach kann Bundeskanzlerin Angela Merkel den Partner frei auswählen.
Das Aedes Forum am Pfefferberg zeigt gegenwärtige chinesische Architektur. Als hiesiger Besucher kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Zwei Parteien, null Dynamik: Unser Autor zweifelt grundsätzlich an der Reformfähigkeit des Landes. Ein Gastbeitrag.
Vor 40 Jahren revolutionierte die ARD mit der „Rockpalast Nacht“ das Musikfernsehen.
Vor 40 Jahren revolutionierte die ARD mit der „Rockpalast Nacht“ das Musikfernsehen.
Starkes Statement gegen Trump: Die virtuelle Installation „Carne y Arena“ das Oscar-Preisträgers Alejandro Iñárritu in Mailand.
Seit einem Jahr dominieren Angst und Repression die Türkei. Doch jetzt finden die Menschen ihre Stimme wieder. Ayca Telgeren ist eine von ihnen. Unser Blendle-Tipp.
Donald Trumps Lügengebäude in der Russland-Affäre fällt auseinander. Sein frühzeitiger Abgang aus dem Präsidentenamt wird zu einer realen Möglichkeit. Ein Kommentar.
An der Universität Potsdam wird ein neuer Sonderforschungsbereich zur Datenassimilation von der DFG mit über 7 Millionen Euro gefördert. Der Sprecher Sebastian Reich erklärt, worum es geht.
Wollte man die Situation in Frankreich auf Deutschland übertragen, wäre das Science Fiction pur: ein Neuling ohne Partei im Rücken im Kanzleramt? Eine Glosse.
Ein Hochhaus im Westen Londons gerät in Brand. Britische Medien übertragen das Drama live. Immer umfassender, detaillierter und schneller wird jedes Unglück dokumentiert. Überfordert das die Seele? Ein Kommentar.
In naher Zukunft erwarten Geoforscher ein Starkbeben bei der türkischen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Es gibt aber auch etwas Hoffnung.
Pasteis de Nata probieren und der Fado-Musik lauschen: Mehr Besucher denn je erkunden die portugiesische Hauptstadt. Das geht am besten zu Fuß.
Ein Memo von James Comey belastet den US-Präsidenten schwer. Er soll den Ex-FBI-Chef dazu gedrängt haben, nicht gegen seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn zu ermitteln. Folgt jetzt ein Amtsenthebungsverfahren?
Kinder und Jugendliche müssen gegen Populismus immunisiert werden - auch in ihren Schulen. Ein Gastkommentar.
Nur zwei Spiele vor den Play-offs entlässt Alba seinen Trainer Ahmet Caki und befördert den bisherigen Assistenten vorerst zum Chefcoach.
Potsdam - Mit der Liebe ist das so eine Sache. Manchmal kommt sie ganz leise, manchmal laut wie ein Donnerschlag.
Beben in Serie: Warum Italien immer wieder erschüttert wird – und was ein Frühwarnsystem bringt.
Auf Chios duftet es nach Fenchel, Thymian – und nach Mastix. Die griechische Insel ist seit Jahrhunderten für ihr Baumharz berühmt.
Ute Schürings erklärt die Veränderungen der Niederlande und stellt alle drei Beneluxländer im Kontext vor.
Neben den gravierenden Klimaveränderungen löste der Asteroiden-Einschlag vor 66 Millionen Jahren vermutlich auch Erdbeben aus – mit Stärken von 12 oder 13. Das bisher stärkste gemessene Erdbeben 1960 in Chile erreichte nur 9,5.
Fabien Matthias aus Kleinmachnow erlebte das Erdbeben in Nepal und leistet seitdem humanitäre Hilfe. Mit einem Benefizkonzert will die Kreismusikschule jetzt eines seiner Projekte unterstützen.
Hamburg erlebt ein lokalpolitisches Erdbeben nach dem Sieg der "Kammerrebellen" bei der Wahl zum Plenum der Handelskammer. Berlins Kammerkritiker fühlen sich motiviert. Auch sie wählen bald.
Michael Flynn, nationaler Sicherheitsberater der US-Regierung, zieht sich wegen Kontakten nach Russland zurück. Trump ist noch keine vier Wochen im Amt.
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hoffen Ingenieure, mit einem besonderen Experiment vielfach mehr Erdwärme zu gewinnen. Die Hoffnungen sind gewaltig.
Der 600 Jahre alte Topkapi-Palast gehört zu den Wahrzeichen der Millionen-Metropole Istanbul. Doch das Gebäude droht ins Meer abzurutschen – zwei moderne Tunnel sollen schuld sein.
Eine klare Mehrheit in Italien wünscht Neuwahlen, doch Justiz und Politik lassen sich Zeit. Am Dienstag verschob das Verfassungsgericht die Bekanntgabe seines Urteils zum Wahlgesetz auf Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster