
Trotz schwindender Hoffnung setzen die Rettungskräfte die Suche nach 12 Vermissten fort. Die ersten Opfer wurden derweil beigesetzt.
Trotz schwindender Hoffnung setzen die Rettungskräfte die Suche nach 12 Vermissten fort. Die ersten Opfer wurden derweil beigesetzt.
Katastrophenhelfer suchen am zerstörten Hotel in den Abruzzen in eisiger Kälte weiter nach Vermissten. Viele liegen noch unter Schnee und Trümmern verborgen.
Vor zwei Tagen begrub eine Schneelawine ein Hotel in Mittelitalien. Nun wurden dort vier Kinder und eine Frau lebend geborgen. Ihre Rettung war ein Luftloch.
Die Gäste sitzen auf gepackten Koffern, dann kommt die Lawine. Schneemassen verschütten ein komplettes Hotel in Italiens Erdbebenregion. Die Tragödie wirft Fragen auf.
Ganz tief in der Erde oder weit hinaus ins All: Potsdamer Forscher untersuchen CO2-Speicher oder begleiten Satellitenmissionen. Gefragt sind die Experten immer wieder bei Erdbeben. Sie erläutern dann Ursachen und mögliche Folgen.
In Mittelitalien hat erneut die Erde gebebt. Wenige Monate nach den letzten beben wurden nun Erdstöße mit der Stärke von 5,4 registriert.
Vor der Küste Chiles hat sich am Sonntag ein Beben der Stärke 7,7 ereignet. Eine Tsunami-Warnung wurde bald wieder zurückgenommen. Offenbar gab es keine Verletzten.
Der Schwarzwald Mittelamerikas heißt "Selva negra". Deutsche Einwanderer revolutionierten hier einst den Kaffeeanbau.
Brasiliens Präsident Michel Temer soll Bestechungsgelder angenommen haben. Dem südamerikanischen Land droht damit die nächste große Staatskrise.
Das US-Online-Medium „Breitbart News“ kommt nach Deutschland. Die AfD freut sich schon. Aber ist der Erfolg der rechtsextremen Seite sicher?
Das US-Online-Medium „Breitbart News“ kommt nach Deutschland. Die AfD freut sich schon. Aber ist der Erfolg der rechtsextremen Seite sicher?
In einer Zeit, in der schlechte Nachrichten dominieren und nur die Lautesten Gehör bekommen liest Peter von Beck schöne, leise Bücher von Ulrich Greiner und Hanns Zischler.
Wieder hat die Erde gebebt, diesmal im Südpazifik. Noch ist nicht bekannt, ob es Schäden oder Verletzte gegeben hat. Befürchtete Tsunamis blieben aus.
Am frühen Morgen hat ein schwerer Erdstoß das Nordende Sumatras erschüttert. Dutzende Menschen starben. Eine Tsunami-Warnung gab es nicht.
Die Tsunami-Welle von 2011 kommt jetzt als Klatsche auf dem CDU-Parteitag in Essen an. Dafür ist die Bundeskanzlerin verantwortlich. Ein Kommentar.
Die EU will die Richtlinie für Handfeuerwaffen verschärfen. Die Lobby der Hersteller hat nichts dagegen. Nur Jäger und Sportschützen sind wütend – und machen jetzt Druck bei den Parlamentariern.
Italien war einst das Land mit den stärksten Befürwortern der europäischen Einigung. Jetzt fürchten nicht nur viele Italiener ein politisches Beben. Ein Kommentar.
Mittelamerika wird gleich von zwei heftigen Naturereignissen heimgesucht. Hurrikan "Otto" bringt starken Wind und heftigen Regen. Auf der Pazifikseite bebt zeitgleich die Erde.
In Neuseeland gibt es häufig Erdbeben. Mit Stahl, Gummi und Holz versuchen Ingenieure, die Häuser zu schützen.
Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.
Ein Beben der Stärke 7,4 hat die japanische Katastrophenregion Fukushima erschüttert. Eine Tsumami-Warnung wurde aufgehoben. Anders als 2011 kam Japan jetzt mit dem Schrecken davon.
Seit seiner Rückkehr aus München spielt Mario Götze solide, doch Dortmund sehnt sich nach genialen Momenten wie einst - auch beim Spitzenspiel am Samstag.
Ein Erdstoß mit einer Stärke von bis zu 7,9 hat die Südinsel Neuseelands erschüttert. Zwei Menschen sind gestorben. Bis zu fünf Meter hohe Wellen rollen auf das Festland.
Demoskopen halten eigentlich einen Wahlsieg der Chefin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, im kommenden Jahr in Frankreich für ausgeschlossen. Aber Trumps Wahlsieg hat selbst diese Gewissheit ins Wanken gebracht.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe schaut den Trumpkampf als TV-Soap und wartet auf Horst I. von Bayern.
Können Erdbeben die Welt wirklich verbessern? In Toshiki Okadas Inszenierung „Time’s Journey Through a Room“ im HAU geht es um Hoffnung, Verlust und Erinnerung.
Verletzte und Tote gab es in Potsdams Partnerstadt Perugia nicht, aber das erneute Erdbeben war auch dort zu spüren. Es wird in der Region noch weitere Nachbeben geben, warnen Potsdamer Geoforscher.
Das Potsdamer Geoforschungszentrum ist für seine seismologischen Messungen bekannt. Was die Wissenschaftler zu Prognosen von Erdbeben wie dem in Italien sagen.
Seit Ende August rumort in Italien immer wieder der Boden. Ein Ende der Erdbebenserie ist sobald nicht in Sicht. Auch in den kommende Wochen ist mit starken Stößen zu rechnen.
Bisher hatten Nordländer gegenüber Südländern in der EU eine Sperrminorität. Der Brexit wird das ändern. Die Führungsnation Deutschland könnte entmachtet werden. Ein Kommentar.
Nach einer Woche "Tagesthemen" ist dem neuen Anchorman Ingo Zamperoni immer noch kein guter Schlusssatz eingefallen. Vielleicht hilft "Dittsche".
Nach einer Woche "Tagesthemen" ist dem neuen Anchorman Ingo Zamperoni immer noch kein guter Schlusssatz eingefallen. Vielleicht hilft "Dittsche".
Am Sonntag bebte in Italien schon wieder die Erde. Die Erdstöße waren die stärksten seit Langem, sogar in Rom wurden Gebäude geschlossen. 28.000 Menschen wurden obdachlos - aber es gab offenbar keine Toten.
Italien kommt nicht zur Ruhe: Nach zwei starken Erdstößen am Mittwoch erschütterte am Sonntagmorgen ein weiteres schweres Beben das Zentrum des Landes. Es soll Dutzende Verletzte geben.
In Italien bebte die Erde fast genauso stark wie vor zwei Monaten – doch diesmal gab es offenbar nur wenige Verletzte.
Nach den heftigen Erdbeben in Mittelitalien rechnen die Behörden mit nur wenigen Opfern. Der Innenminister erklärte, dies sei angesichts der Stärke der Beben ein Wunder.
Italien erwartet für 2017 ein Defizit von 2,3 Prozent, vorausgesagt gewesen waren 2 Prozent. Premier Matteo Renzi verweist auf die Kosten der Flüchtlingskrise und greift die unwilligen Länder im Osten der EU massiv an.
Die "The One Grand Show" ist überraschend anders. Die neue Revue des Berliner Friedrichstadtpalasts setzt auf Poesie statt auf Überwältigung.
Nach einer neuen Späh-Attacke auf Politiker führt die Spur nach Ansicht von Experten nach Russland. Die Cyberattacke erinnert an den Hackerangriff in den USA.
Politisches Erdbeben mit weitreichenden Folgen: In dem Comic „Die Präsidentin“ wird eine Rechtspopulistin zum französischen Staatsoberhaupt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster